Skip to main content

Führungspersönlichkeit als Vorbild und Multiplikator für Fehlermanagement und Vertrauenskultur

  • Chapter
  • First Online:
Eigenschaften und Kompetenzen von Führungspersönlichkeiten

Part of the book series: Leadership und Angewandte Psychologie ((LAP))

  • 21k Accesses

Zusammenfassung

Fehler können zu schwerwiegenden betriebswirtschaftlichen Konsequenzen führen – oder zu den innovativsten und umsatzstärksten Unternehmensideen der letzten Dekaden. Die Auseinandersetzung mit Fehlern gehört zum globalen Unternehmensalltag, folgt dabei aber selten den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dieser Beitrag soll zunächst die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kontexte, in denen sich Unternehmen heute bewegen, erläutern, um dann zu zeigen, welche Möglichkeiten es für einen adäquaten Umgang mit Fehlern gibt. Es werden anschließend verschiedene Wege gezeigt, wie der Umgang mit Fehlern verbessert werden kann. Dazu wird einerseits das analytische Fehlermanagement als Teil eines effektiven Qualitätsmanagements erläutert. Auf Basis der Tatsache, dass in der Praxis oftmals Schwierigkeiten bestehen, Fehler zu kommunizieren, wird andererseits abgeleitet, wie eine echte Vertrauens- und Fehlerkultur aufgebaut werden kann. Abschließend wird gezeigt, warum eine persönliche Reflexion der Führungskraft unerlässlich ist, um einer Fehlerkultur einen authentischen Rahmen zu geben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Althof, W. (Hrsg.). (1999). Fehlerwelten – Vom Fehlermachen und Lernen aus Fehlern. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Belker, P. (2000). Leitbilder für Veränderungsmanagement – Wie Qualität und Innovation zusammenwirken. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Dietz, I., & Dietz, T. (2011). Selbst in Führung – Achtsam die Innenwelt meistern. Wege zur Selbstführung in Coaching und Selbst-Coaching. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Dutton, S., Lanvin, B., & Wunsch-Vincetn, S. (2014). The Global Innovation Index 2014. http://www.globalinnovationindex.org/content.aspx?page=data-analysis. Zugegriffen: 20. März 2015.

  • Ebner, G., Heimerl, P., & Schüttelkopf, E. (2008). Fehler – Lernen – Unternehmen – Wie Sie die Fehlerkultur und Lernreife Ihrer Organisation wahrnehmen und gestalten. Frankfurt: Lang.

    Google Scholar 

  • Fredrickson, B. (2011). Die Macht der guten Gefühle – wie eine positive Haltung ihr Leben dauerhaft verändert. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Frey, C. (2011). Erfolgsfaktor Vertrauen – Wege zu einer Vertrauenskultur im Unternehmen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Frey, U., & Frey, J. (2009). Fallstricke – Die häufigsten Denkfehler in Alltag und Wissenschaft. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Gilbert, D. U. (2010). Entwicklungslinien der ökonomischen Vertrauensforschung. In M. Maring (Hrsg.), Vertrauen zwischen sozialen Kitt und der Senkung der Transaktionskosten. Schriftenreihe des Zentrums für Technik und Wirtschaftsethik 3. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.

    Google Scholar 

  • Hockling, Y. (2015). Edelmann Trust Barometer 2015. http://www.edelman.de/de/news-pressemitteilungen/edelman-trust-barometer-2015-die-deutschen-haben-angst-vor-innovationen-vertrauen-in-wirtschaft-ngos-und-medien-schwindet. Zugegriffen: 07. März 2015.

  • Hölper, S. (2012). Es kann nur einen geben. http://www.starting-up.de/geschaeftsideen/unternehmer-typen/xing-gruender-lars-hinrichs/nie-wieder-zwei-chefs.html. Zugegriffen am 03. Mai 2015.

  • Hörnschemeyer, M., & Jánszky, S. G. (2014). Die HR-Strategien der Zukunft – Personalstrategien für eine Welt der Vollbeschäftigung. Leipzig. http://www.2bahead.com/studien/trendstudie/detail/trendstudie-hr-strategien-der-zukunft/. Zugegriffen: 23. Febr. 2015.

  • Lamparter, D. (2010). Zu viel Gas – Toyota Pedal-Panne zeigt beispielhaft die Risiken globaler Expansion in der Automobilindustrie. http://www.zeit.de/2010/06/Toyota-Pedal-Problem/komplettansicht. Zugegriffen: 04. März 2015.

  • Lotter, W. (2014). Wird schon schief gehen. Brand eins, Schwerpunkt Scheitern, 11(16), 34–44.

    Google Scholar 

  • Meyerson, D., Weick, K., & Kramer, R. (1996). Swift trust and temporary groups. In R. Kramer & T. Tyler (Hrsg.), Trust in organizations – frontiers of theory and research (S. 166–195). Thousand Oaks: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oser, F., & Spychiger, M. (2005). Lernen ist schmerzhaft – Zur Theorie des Negativen Wissens und zur Praxis der Fehlerkultur. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Prior, M. (2011). MiniMax Interventionen – 15 minimale Interventionen mit maximaler Wirkung. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Reason, J. (2000). Human error: Models and management. British Medical Journal, 320, 768–770.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Schaefer, J. (2014). Lob des Irrtums – Warum es ohne Fehler einen Fortschritt gibt. München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Schüttelkopf, E. (2013). Lernen aus Fehlern – wie man aus Schaden klug wird. Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Schwartz, R. (2011). Systemische Therapie mit der inneren Familie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Tschischka, A. (2014). Fehler sind nicht falsch. Interview mit Michael Frese. Report Psychologie, 39, 338–340.

    Google Scholar 

  • Wegner, D. (1994). Ironic process of mental control. Psychological Review, 101, 34–52.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Weingardt, M. (2004). Fehler zeichnen uns aus – Transdisziplinäre Grundlagen zur Theorie und Produktivität des Fehlers in Schule und Arbeitswelt. Kempten: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, C., & von Weizsäcker, U. (1984). Fehlerfreundlichkeit. In K. Kornwachs (Hrsg.), Offenheit-Zeitlichkeit – Komplexität – Zur Theorie der offenen Systeme (S. 167–201). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wenzel, G. (2012). Fehlerkultur im Arbeitskontext. Aus Fehlern lernen. München: Grin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Teresa Keller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Keller, T. (2017). Führungspersönlichkeit als Vorbild und Multiplikator für Fehlermanagement und Vertrauenskultur. In: von Au, C. (eds) Eigenschaften und Kompetenzen von Führungspersönlichkeiten. Leadership und Angewandte Psychologie. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13031-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13031-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13030-5

  • Online ISBN: 978-3-658-13031-2

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics