Skip to main content

Regelung und Sicherung der Zugfolge

  • Chapter
  • First Online:
Systemtechnik des Schienenverkehrs
  • 3749 Accesses

Zusammenfassung

Aufgrund der die Sichtweite des Triebfahrzeugführers erheblich überschreitenden Bremswege von Schienenfahrzeugen sind von der Sichtweite unabhängige Verfahren zur Abstandsregelung nötig. Als dominierendes Verfahren hat sich das Fahren im festen Raumabstand durchgesetzt. Während bei einfachen Verhältnissen der Raumabstand mit nichttechnischen Methoden gesichert werden kann, ist bei stärkerem Zugverkehr die Anwendung einer technischen Zugfolgesicherung in Form des Streckenblocks erforderlich. Ergänzt werden diese Systeme durch Zugbeeinflussungsanlagen, die das Überfahren von Fahrerlaubnisgrenzen verhindern und bei hohen Geschwindigkeiten die Führung der Züge übernehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Armstrong, H.: The Railroad, What It Is, What it Does, 4. Aufl. Simmons-Boardman Books, Omaha (1998)

    Google Scholar 

  2. Pottgießer, H.: Hauptsignale gestern und heute. Dumjahn, Mainz (1980)

    Google Scholar 

  3. Deutsche Bahn AG: Richtlinie 301 – Signalbuch. gültig ab 14.12.2008

    Google Scholar 

  4. Northeast Operating Rules Advisory Commitee (NORAC): Operating Rules. 7th Edition. Effective January 17, 2000

    Google Scholar 

  5. Pachl, J.: Railway Operation and Control, 2. Aufl. VTD Rail Publishing, Mountlake Terrace (2009)

    Google Scholar 

  6. Yoshikoshi, S., Yoshimuwa, H.: Railway Signal, 4. Aufl. Japan Association of Signal Industries, Tokyo (1983)

    Google Scholar 

  7. Bailey, C. (Hrsg.): European Railway Signalling. Institution of Railway Signal Engineers. A & C Black, London (1995)

    Google Scholar 

  8. Happel, O.: Sperrzeiten als Grundlage für die Fahrplankonstruktion. Eisenbahntechnische Rundschau 8(2), 79–90 (1959)

    MathSciNet  Google Scholar 

  9. Potthoff, G.: Die Zugfolge auf Strecken und in Bahnhöfen, 3. Aufl. Verkehrsströmungslehre, Bd. 1. transpress, Berlin (1980)

    Google Scholar 

  10. Hansen, I.A., Pachl, J. (Hrsg.): Railway Timetabling & Operations, 2. Aufl. Eurailpress, Hamburg (2013)

    Google Scholar 

  11. Hall, S.: Modern Signalling Handbook. Ian Allan Publishing, Birmingham (1996)

    Google Scholar 

  12. Pottgießer, H.: Sicher auf den Schienen. Birkhäuser Verlag, Basel, Boston, Berlin (1988)

    Book  Google Scholar 

  13. General Code of Operating Rules (GCOR). Fifth Edition. Effective April 3, 2005

    Google Scholar 

  14. Pachl, J.: Übertragbarkeit US-amerikanischer Betriebsverfahren auf europäische Verhältnisse. Eisenbahntechnische Rundschau 50(7/8), 452–462 (2001)

    Google Scholar 

  15. Theeg, G., Vlasenko, S. (Hrsg.): Railway Signalling and Interlocking – International Compendium. Eurailpress, Hamburg (2009)

    Google Scholar 

  16. Wennrich, R.: Der Elektronische Token für die Ägyptischen Eisenbahnen. Signal und Draht 89(11), 30–34 (1997)

    Google Scholar 

  17. Deutsche Bahn AG: Fahrdienstvorschrift; Richtlinie 408.01–06. gültig ab 13.12.2015

    Google Scholar 

  18. Deutsche Reichsbahn: Fahrdienstvorschriften (FV) – DV 408, gültig ab 1. September 1990

    Google Scholar 

  19. Pachl, J.: Betriebliche Rückfallebenen auf Strecken mit selbsttätigem Streckenblock. Signal und Draht 92(7/8), 5–9 (2000)

    Google Scholar 

  20. Stadlmann, B., Zwirchmayr, H.: Einfaches Zugleitsystem für Regionalstrecken. Signal und Draht 96(6), 11–16 (2004)

    Google Scholar 

  21. Stadlmann, B., Kaiser, F., Maihofer, S.: Signal+Draht. Rechnergestütztes Zugleitsystem für die Prinzgauer Lokalbahn 104(5), 28–33 (2012)

    Google Scholar 

  22. Pachl, J.: System and Safety Aspects of Secondary Lines. Signal und Draht 91(4), 30–33 (1999)

    Google Scholar 

  23. Kollmannsberger, F.: Innovative Betriebsleittechnik für Bahnstrecken mit kleiner Verkehrsdichte. In: Der spurgeführte Verkehr der Zukunft VDI Berichte, Bd. 1392, VDI Verlag, Düsseldorf (1998)

    Google Scholar 

  24. Rahn, W.-H.: Satellitengestützte Leittechnik für einfache Betriebsverhältnisse. Signal und Draht 90(9), 5–8 (1998)

    Google Scholar 

  25. Wendler, E.: Weiterentwicklung der Sperrzeitentreppe für moderne Signalsysteme. Signal und Draht 87(7/8), 268–273 (1995)

    Google Scholar 

  26. Wegel, H.: Der Hochleistungsblock mit linienförmiger Zugbeeinflussung (HBL). Die Deutsche Bahn 68(7), 735–742 (1992)

    Google Scholar 

  27. Kollmannsberger, F.: Anpassung der LZB an CIR-ELKE und ETCS. Der Eisenbahningenieur 44(6), 393–397 (1993)

    Google Scholar 

  28. Winter, P. (Hrsg.): Compendium on ERTMS – European Rail Traffic Management System. Eurailpress, Hamburg (2009)

    Google Scholar 

  29. Stanley, P. (Hrsg.): ETCS for Engineers. Eurailpress, Hamburg (2011)

    Google Scholar 

  30. Coenraad, W.: ETCS Level 3: From High Speed Vision to Rural Implementation. Signal und Draht 104(1/2), 47–49 (2012)

    Google Scholar 

  31. Hansen, P.A.: Positive Train Control. Trains 61(1), 68–77 (2001)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörn Pachl .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pachl, J. (2016). Regelung und Sicherung der Zugfolge. In: Systemtechnik des Schienenverkehrs. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12986-6_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics