Skip to main content

Bizet, Bach und Beyoncé. Hochkulturelle Musik in grenzüberschreitenden Geschmackskombinationen

Zusammenfassung

Dieser Beitrag setzt sich mit den musikalischen Korrelaten eines hochkulturellen Musikgeschmacks auseinander. Von besonderem Interesse sind dabei ästhetische Grenzüberschreitungen, bei denen Vorlieben für Opern und klassische Musik beispielsweise mit populären oder trivialen Präferenzen verbunden werden. Zwei Fragen stehen im Zentrum der Diskussion: Welche Kombinationen hochkulturellen Musikgeschmacks mit anderen musikalischen Präferenzen treten in Deutschland auf und finden sich in verschiedenen Kombinationen auch unterschiedlich starke Zusammenhänge mit der sozialen Position? Zur Beantwortung der Fragen wird das Konzept der Omnivorizität herangezogen, konzeptionell erweitert und empirisch überprüft.

Ein besonderer Dank gilt Peter H. Hartmann für kritische Anregungen und wertvolle Hinweise zum Manuskript und dem Institut für Demoskopie Allensbach, welches uns die Markt- und Werbeträgeranalyse 2013 freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Außerdem danken wir Pascal Siegers, Matthias Lehmann und Frederic Gerdon für methodische und inhaltliche Anregungen

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Forschungsstand beschränkt sich jedoch nicht allein auf Musik als Untersuchungsgegenstand, sondern wurde im Laufe der Zeit auf eine Vielzahl anderer kultureller Domänen ausgedehnt. Dazu gehören bspw. bildende Künste (Berghmann und van Eijck 2009), Restaurantbesuche (Warde et al. 1999) und Humor (Friedman und Kuipers 2013).

  2. 2.

    Der Begriff der Zeichen wird hier für alle Formen ästhetisierbarer Gegenstände – d. h. Gegenstände, die mit einer symbolischen (oder distinktiven) Bedeutung belegbar sind – verwendet. Vgl. hierzu u. a. Bourdieu (1982) und Schulze (2005).

  3. 3.

    Michelson (2013) stellt mit ihrem Versuch, Musikgenres nach ähnlichen Stilen, Inhalten sowie kulturellen Ähnlichkeiten in sechs Cluster zu unterteilen, eine Ausnahme dar. Sie orientiert sich dabei jedoch nicht an einer einheitlichen theoretischen Basis.

  4. 4.

    Wenngleich Schulze keine expliziten Bezüge zur Omnivore-Univore-Forschung herstellt, so wird er diesem Forschungszweig doch von anderen Autoren zugewiesen (u. a. van Eijck 2001; Peterson 2005).

  5. 5.

    Gerhard Schulze thematisiert in seinem Werk nicht ausschließlich Musik, sondern entwickelt einen umfassenden Ansatz auf Basis unterschiedlichster Domänen der Alltagsästhetik. Wir konzentrieren uns in diesem Beitrag hauptsächlich auf Ausführungen zu Musikgeschmack und Musikkonsum.

  6. 6.

    Es stellt sich allerdings die Frage, ob Jazz auch in der Bevölkerung den hochkulturellen Zeichen zugeschrieben wird. Die Ergebnisse der später folgenden Faktoranalyse (Tab. 3) sprechen dafür, sollten jedoch vor dem Hintergrund interpretiert werden, dass Jazzmusik in bestimmten Spielarten spannungsreiche Elemente (z. B. Jazzrock) aufweist und damit vermutlich weniger der Kontemplation dient.

  7. 7.

    Schulze versteht unter Milieus „Personengruppen, die voneinander durch erhöhte Binnenkommunikation abgegrenzt sind und typische Existenzformen aufweisen“ (Schulze 2005, S. 169 f.).

  8. 8.

    Für eine ausführlichere Diskussion aller Milieus und ihrer Merkmale siehe Schulze 2005, Kap. 6.

  9. 9.

    Auffällig ist der relativ geringe Anteil an Klassikliebhabern (vgl. Abb. 2). So geben zum Beispiel 48 % der Befragten in der 1998er ALLBUS an, klassische Musik „sehr gerne“ oder „gerne zu hören“. Reuband (2013) diskutiert die abweichenden Ergebnisse für die Hörerschaft klassischer Musik in unterschiedlichen Studien und vermutet, dass Unterschiede in den Frageformulierungen zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Demnach führen Frageformulierungen, die einen nicht-intentionalen Klassikkonsum mit einbeziehen zu höheren Anteilen. Allerdings lässt sich dieses Argument nicht auf den Unterschied zwischen den Allensbacher-Daten und den ALLBUS-Daten beziehen, da beide Frageformulierungen den intentionalen Konsum erfassen.

  10. 10.

    In diesem Item wurden Spirituals und Gospel als Zweit- und Drittnennung miterhoben. Dies ist erneut unglücklich, da hier gleichermaßen eine Assoziation zu hochkultureller und volkstümlicher Orientierung besteht (van Eijck 2001, S. 1174) und es daher ebenfalls naheliegt zu vermuten, dass diese zwei Subgenres vor allem das Integrationsmilieu ansprechen.

  11. 11.

    Diese Bezeichnung bezieht sich auf Bourdieu (1982) und meint Personen mit hohen kulturellen Kompetenzen aber wenig ökonomischem Kapital. Diese Gruppe bezeichnet van Eijck (2001) auch als „new omnivore“ oder „new middle class“.

  12. 12.

    Die Hauptkomponentenanalyse wird auf Basis der dichotomen Variablen durchgeführt, was bei stark variierender Itemschwierigkeit problematisch sein kann (Wolff und Bacher 2010). Es ist möglich, dass die Teilung des Spannungsschemas aus der vergleichsweise starken Schwierigkeit der Items zu Pop/Rock resultiert. Da beide Faktoren als Ausprägungen des Spannungsschemas interpretiert werden, ist dies jedoch inhaltlich unproblematisch. Darüber hinaus ergibt eine ebenfalls durchgeführte Analyse der Ursprungsitems (Viererskala) die gleiche Faktorlösung.

  13. 13.

    An dieser Stelle sei angemerkt, dass die hier nicht diskutierten Klassen (1, 2 und 4) die verbleibenden Kombinationen der alltagsästhetischen Schemata erwartungsgemäß abbilden.

  14. 14.

    Ab einer Anzahl von neun Klassen, ist die Lösung nicht mehr sinnvoll theoretisch erklärbar, da sich Doppelungen und teilweise außerordentlich kleine Klassen ergeben. Zudem entstehen aufgrund der hohen Fallzahl mit zunehmender Klassenanzahl auch technische Probleme bei der Modellschätzung.

  15. 15.

    Das vollständige Regressionsmodell ist im Anhang in Tab. 6 dargestellt.

Literatur

  • Bacher, J., & Vermunt, J. K. (2010). Analyse latenter Klassen. In C. Wolf & H. Best (Hrsg.), Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse (S. 553–574). Wiesbaden: VS Verlag.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Berghman, M., & Eijck, K. van (2009). Visual arts appreciation patterns: Crossing horizontal and vertical boundaries within the cultural hierarchy. Poetics, 37(4), 348–365.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Berli, O. (2014). Grenzenlos guter Geschmack. Die feinen Unterschiede des Musikhörens. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bryson, B. (1996). „Anything But Heavy Metal“: Symbolic exclusion and musical dislikes. American Sociological Review, 61(5), 884–899.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Chan, T. W., & Goldthorpe, J. H. (2007). Social stratification and cultural consumption: Music in England. European Sociological Review, 23(1), 1–19.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Coulangeon, P. (2015). Social mobility and musical tastes: A reappraisal of the social meaning of taste eclecticism. Poetics, 51, 54–68.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Daenekindt, S., & Roose, H. (2014). Social mobility and cultural dissonance. Poetics, 42, 82–97.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Eijck, K. van (2001). Social differentiation in musical taste patterns. Social Forces, 79(3), 1163–1185.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Elchardus, M., & Siongers, J. (2007). Ethnocentrism, taste and symbolic boundaries. Poetics, 35(4–5), 215–238.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Emmison, M. (2003). Social class and cultural mobility: Reconfiguring the cultural omnivore thesis. Journal of Sociology, 39(3), 211–230.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Favaro, D., & Frateschi, C. (2007). A discrete choice model of consumption of cultural goods: The case of music. Journal of Cultural Economics, 31(3), 205–234.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Friedman, S., & Kuipers, G. (2013). The divisive power of humour: Comedy taste and symbolic boundaries. Cultural Sociology, 7(2), 179–195.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Ganzeboom, H. B. (1982). Explaining differential participation in high-cultural activities: A confrontation of information-processing and status-seeking theories. In W. Raub (Hrsg.), Theoretical models and empirical analyses: Contributions to the explanation of individual actions and collective phenomena (S. 186–205). Utrecht: E.S.-Publications.

    Google Scholar 

  • Gebesmaier, A. (2001). Grundzüge einer Soziologie des Musikgeschmacks. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Gerhards, J. (2008). Die kulturell dominierende Klasse in Europa: Eine vergleichende Analyse der 27 Mitgliedsländer der Europäischen Union im Anschluss an die Theorie von Pierre Bourdieu. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 60(4), 723–748.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Hartmann, P. H. (1999). Lebensstilforschung. Darstellung, Kritik und Weiterentwicklung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hartmann, P. H. (2004). Geschmackskulturen in Düsseldorf: Präferenzen für Musik und Essen. In R. Kecskes, M. Wagner, & C. Wolf (Hrsg.), Angewandte Soziologie (S. 289–308). Wiesbaden: VS Verlag.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Holbrook, M. B., & Schindler, R. M. (1989). Some exploratory findings on the development of musical tastes. Journal of Consumer Research, 16(1), 119–124.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Allensbach. (2013a). AWA 2013 Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Codebuch.

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Allensbach. (2013b). AWA 2013. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse.

    Google Scholar 

  • Keuchel, S. (2009). Heterogen. Generation 50+: Die Zuschauer. Das Orchester, 1, 13–17.

    Google Scholar 

  • Köcher, R. (2013). Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse. Resource document. www.ifd-allensbach.de. Zugegriffen: 29. Nov. 2013.

  • Kropf, J. (2012). Der symbolische Wert der Popmusik. Zur Genese und Struktur des popmusikalischen Feldes. Berliner Journal für Soziologie, 22(2), 267–292.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Lahire, B. (2008). The individual and the mixing of genres: Cultural dissonance and self-distinction. Poetics, 36(2–3), 166–188.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Lizardo, O., & Skiles, S. (2012). Reconceptualizing and theorizing “omnivorousness”. Genetic and relational mechanisms. Sociological Theory, 30(4), 263–282.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Louven, C. (2011). Mehrjähriges Klassenmusizieren und seine Auswirkungen auf die „Offenohrigkeit“ bei Grundschulkindern – Eine Langzeitstudie. Diskussion Musikpädagogik, 50, 48–59.

    Google Scholar 

  • McCutcheon, A. L. (1987). Latent class analysis. Newbury Park: Sage.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Michelson, A. (2013). The cultural omnivore in its natural habitat: Music taste at a Liberal Arts College. Honors Projects. Paper 41. Resource document. http://digitalcommons.macalester.edu/soci_honors/41. Zugegriffen: 14. März 2016.

  • Müller-Schneider, T. (1994). Schichten und Erlebnismilieus. Der Wandel der Milieustruktur in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: DUV.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Müller-Schneider, T. (1996). Wandel der Milieulandschaft in Deutschland. Von hierarchisierenden zu subjektorientierten Wahrnehmungsmustern. Zeitschrift für Soziologie, 25(3), 190–206.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Müller-Schneider, T. (2000). Stabilität subjektzentrierter Strukturen. Das Lebensstilmodell von Schulze im Zeitvergleich. Zeitschrift für Soziologie, 29(5), 361–374.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Neuhoff, H. (2001). Wandlungsprozesse elitärer und populärer Geschmackskultur? Die „Allesfresser-Hypothese“ im Ländervergleich USA/Deutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 53(4), 751–772.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Otte, G. (2008). Lebensstil und Musikgeschmack. In G. Gensch, E. M. Stöckler, & P. Tschmuck (Hrsg.), Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion. Der Wandel des Wertschöpfungsnetzwerks in der Musikwirtschaft (S. 25–56). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Peterson, R. A. (1992). Understanding audience segmentation: From elite and mass to omnivore and univore. Poetics, 21(4), 243–258.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Peterson, R. A. (2005). Problems in comparative research: The example of omnivorouness. Poetics, 33(5–6), 257–282.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Peterson, R. A., & Rossman, G. (2007). Changing arts audiences: Capitalizing on omnivorousness. In W. Ivey & S. Tepper (Hrsg.), Engaging art. The next great transformation of America´s cultural life (S. 307–342). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Peterson, R. A., & Simkus, A. (1992). How musical tastes mark occupational status groups. In M. Lamont & M. Fournier (Hrsg.), Cultivating differences. Symbolic boundaries and the making of inequality (S. 152–186). Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (2003). Musikalische Geschmacksbildung und Generationenzugehörigkeit. Klassik-Präferenzen im europäischen Vergleich. In A. Klein (Hrsg.), Deutsches Jahrbuch für Kulturmanagement 2002 (Bd. 6, S. 152–164). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (2013). Wie viele Hörer klassischer Musik gibt es in der Bevölkerung? Widersprüchliche Befunde empirischer Studien und was diese über das Muster der Musikrezeption aussagen. Sociologia Internationalis, 51(1), 25–37.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Rössel, J. (2006). Allesfresser im Kinosaal? Distinktion durch kulturelle Vielfalt in Deutschland. Soziale Welt, 57(3), 259–272.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Schulze, G. (2005). Der Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, G. (2009). „Das Recht des Kitsches“. Synthetische Kunst, populärer Widerschein und reflexive Pragmatik. In M. Sachs & S. Sander (Hrsg.), Die Permanenz des Ästhetischen (S. 55–72). Wiesbaden: VS Verlag.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Tepper, S. J., & Hargittai, E. (2009). Pathways to music exploration in a digital age. Poetics, 37(3), 227–249.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Veblen, T. (2007). Theorie der feinen Leute: Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen. Frankfurt a. M: Fischer & Wissenschaft (Erstveröffentlichung 1899).

    Google Scholar 

  • Warde, A., Martens, L., & Olsen, W. (1999). Consumption and the problem of variety: Cultural omnivorouness, social distinction and dining out. Sociology, 33(1), 105–127.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Warde, A., Wright, D., & Gayo-Cal, M. (2007). Understanding cultural omnivorouness: Or, the myth of the cultural omnivore. Cultural Sociology, 1(2), 143–164.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Wolff, H.-G., & Bacher, J. (2010). Hauptkomponentenanalyse und explorative Faktorenanalyse. In C. Wolf & H. Best (Hrsg.), Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse (S. 333–365). Wiesbaden: VS Verlag.

    CrossRef  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Debora Eicher .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

Siehe Tab. 5 und Tab. 6

Tab. 5 Maße der Anpassungsgüte der latenten Klassenmodelle
Tab. 6 Binär logistische Regressionsmodelle der vier Omnivore-Typen

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Eicher, D., Kunißen, K. (2018). Bizet, Bach und Beyoncé. Hochkulturelle Musik in grenzüberschreitenden Geschmackskombinationen. In: Reuband, KH. (eds) Oper, Publikum und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12926-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12926-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12925-5

  • Online ISBN: 978-3-658-12926-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)