Skip to main content

Ästhetische Praxis als soziale Praxis

Konstitution des Sozialen durch Kampfkunst-Training

  • Chapter
  • First Online:
Ästhetische Praxis

Part of the book series: Kunst und Gesellschaft ((KUGE))

  • 3581 Accesses

Zusammenfassung

Kann Kampfkunst als ästhetische Praxis bezeichnet werden? Allein die Bezeichnung Kampf-Kunst legt nahe, dass diese Frage mit „Ja“ zu beantworten ist. Darüber hinaus spielen Kampfkünste und ihr Bewegungsrepertoire auch in der Aufführungspraxis diverser performativer Kunstformen eine entscheidende Rolle. In außereuropäischen Theaterpraktiken wie der chinesischen Regionaloper und dem japanischen Kabuki sind Kampf-Choreographien, ähnlich einer Ballett-Einlage in der westlichen Oper oder dem Comédie Ballett, zentrale Bestandteile der Inszenierungs- und Aufführungspraxis.

Mein Vortrag im Rahmen der diesem Band zugrunde liegenden Tagung basierte insbesondere auf der Arbeit „Taekwondo zwischen Spektakel und Ritual. Kampfkunst im sozialpolitischen Kontext“. Der auf meinen Vortrag folgende Reflexionsprozess wurde durch den Input während der Konferenz sowie insbesondere durch die Hilfe von Michael Kauppert bereichert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Reckwitz, A., 2008: Subjekt. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Binhack, A., 1998: Über das Kämpfen: Zum Phänomen des Kampfes in Sport und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Böhme, H., 2006: Fetischismus und Kultur – Eine andere Theorie der Moderne. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bulling, A.: Theorie: Bedeutung der Gürtel. Taekwondo-Homepage, Online- Nachschlagewerk für Prüfungs- und Wettkampfvorbereitung. In: http://www.taekwondo-homepage.de/theorie/bedeutung-der-guertel/ (zuletzt aufgerufen am 18.05.2013).

  • dvs-Kommission: „Kampfkunst und Kampfsport“ (Positionspapier). In: http://www.sportwissenschaft.de/index.php?id=1598 (zuletzt aufgerufen am 12.09.2015).

  • Fischer-Lichte, E., 2009: Einleitung: Zur Aktualität von Turners Studien zum Übergang vom Ritual zum Theater. i-xxiii in: V. W. Turner, Vom Ritual zum Theater – Der Ernst des menschlichen Spiels. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, M., 2007: Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gillis, A. A., 2011: Killing Art – The Untold History of Tae Kwon Do. Toronto: ECW Press.

    Google Scholar 

  • Griebel, C., 2006: Kreative Akte. Fallstudie zur ästhetischen Praxis vor der Kunst. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Gu, H., 1994: Aggression Nationalismus und Kampfsport in Ostasien. Diplomarbeit, Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Gu, H., 2000: KAMPF UND BEWEGUNG – Eine kulturhistorisch-bewegungstheoretische Analyse am Beispiel des ostasiatischen Kampfsports. Dissertation, Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kim, M. & Ormond, A., 2012: The Significance of Ritual and Ceremony in Taekwondo. Totally Tae Kwon Do – The Free Global Tae Kwon Do Magazine Nr. 38: 35-37.

    Google Scholar 

  • Klein, G. & Sting, W., 2005: Performance als soziale und ästhetische Praxis. Zur Einführung. 7-23 in: Dies. (Hrsg.), Performance. Positionen zur zeitgenössischen szenischen Kunst. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kögler, H.-H., 2005: Michel Foucault. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Kotte, A., 2005: Theaterwissenschaft: Eine Einführung. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Minarik, M., 2014: Taekwondo zwischen Spektakel und Ritual. Kampfkunst im sozialpolitischen Kontext. Wien: Promedia.

    Google Scholar 

  • Mudokwan Sportschule Wien: Die Trainingsbekleidung. In: http://www.mudokwan.at/index.php?id=72 (zuletzt aufgerufen am 17.05.2013).

  • ÖDTV: Was ist Taekwondo? In: http://www.oetdv.at/index.php?option=com_content& view=article&id=64&Itemid=89, (zuletzt aufgerufen am 17.05.2013).

  • Reckwitz, A., 2012: Die Erfindung der Kreativität – Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schechner, R., 2006: Performance Studies – An introduction. 2. Aufl., New York, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Turner, V. W., 2009: Vom Ritual zum Theater – Der Ernst des menschlichen Spiels. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Turner, V. W., 2005: Das Ritual: Struktur und Antistruktur. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • van Gennep, A., 2005: Übergangsriten. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Minarik .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Minarik, M. (2016). Ästhetische Praxis als soziale Praxis. In: Kauppert, M., Eberl, H. (eds) Ästhetische Praxis. Kunst und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12896-8_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12896-8_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12895-1

  • Online ISBN: 978-3-658-12896-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics