Zusammenfassung
Freiwillig Engagierte sind in der Regel für zivilgesellschaftliche Organisationen tätig, hierzu zählen zum Beispiel Vereine und andere gemeinnützige Organisationen, oder für Einrichtungen, die etwa von Kirchen oder religiösen Vereinigungen betrieben werden, wenn sie nicht staatlich oder kommunal gefördert sind (siehe Kapitel 20). Für diese Art des organisationsgebundenen und formal organisierten freiwilligen Engagements ist anzunehmen, dass das Merkmal der formalen Mitgliedschaft von Bedeutung ist für die Entscheidung der Einzelnen, sich zu engagieren oder nicht.
Download chapter PDF
Literatur
Adloff, F. (2013). Vereine. In: S. Mau & N. M. Schöneck (Hrsg.) Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands (S. 909–921). Wiesbaden: Springer VS.
Agricola, S. (1997). Vereinswesen in Deutschland. Eine Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stuttgart: Kohlhammer.
Alscher, M., Dathe, D., Priller, E., & Speth, R. (2009). Bericht zur Lage und zu den Perspektiven des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Braun, S., & Hansen, S. (2004). Soziale und politische Integration durch Vereine? Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 17(1), 62–69.
Breuer, C., & Feiler, S. (2014). Sportvereine in Deutschland – ein Überblick. In: C. Breuer (Hrsg.) Sportentwicklungsbericht 2013/2014. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Bonn: Sportverlag Strauß.
Bundesministerium des Innern (BMI) (2016). Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften. Online: http://www.personenstandsrecht.de/PERS/DE/Themen/Informationen/Religionsgemeinschaften/religionsgemeinschaften_node.html (zuletzt abgerufen 9.2.2016).
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2015). Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen. Berlin: BMAS.
Bundeszentrale für politische Bildung (2012). Religionszugehörigkeit. Online: http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/145148/religionszugehoerigkeit (zuletzt abgerufen 9.2.2016).
Coenen-Marx, C. (2011). Ehrenamtliches Engagement in der Kirche. In: T. Olk & B. Hartnuß (Hrsg.) Handbuch Bürgerschaftliches Engagement (S. 257–265). Weinheim: Beltz Juventa.
Dekker, P., & van den Broek, A. (1998). Civil Society in Comparative Perspective. International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 9(1), 11–38.
Ehrhardt, J. (2011). Ehrenamt. Formen, Dauer und kulturelle Grundlagen des Engagements. Frankfurt am Main: Campus.
Fehres, K., Blessing-Kapelke, U., Tzschoppe, P., & Hartmann, S. (2011). Mitgliederentwicklung in Sportvereinen – Bestandserhebungen und demografischer Wandel zwischen den Jahren 2000 und 2010. Frankfurt am Main: Deutscher Olympischer Sportbund.
Freitag, M., & Stadelmann-Steffen, I. (2011). Die Schweizer Gemeinden und ihre Vereine: Strukturen – Leistungen – Bewertungen. In: H. Ammann (Hrsg.) Grenzen-Los! Fokus Gemeinde. Freiwilliges Engagement in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Referate der 2. Internationalen Vernetzungskonferenz 2010 in Rüschlikon (S. 35–66). Zürich: Seismo.
Gabriel, O., Kunz, V., Roßteutscher, S., & Deth, J. W. van (2002). Sozialkapital und Demokratie. Wien: WUV-Universitäts-verlag.
Gensicke, T. (2015). Freiwilliges Engagement in Deutschland: Freiwilligensurvey 2009. Wiesbaden: Springer VS.
Haug, S., Müssig, S., & Stichs, A. (2009). Muslimisches Leben in Deutschland. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Hovemann, G., Horch, H.-D., & Schubert, M. (2007). Sportvereine und Finanzen. In: C. Breuer (Hrsg.) Sportentwicklungsbericht 2005/2006. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Bonn: Sportverlag Strauß.
Ilgün-Birhimeoglu, E. (2014). Interkulturelle Öffnung in Organisationen des ehrenamtlichen Engagements. In: E. Vanderheiden & C.-H. Meyer (Hrsg.) Handbuch interkulturelle Öffnung (S. 373–382). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Kandel, J. (2004). Was ist Islam? Online: http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/konfliktstoff-kopftuch/63315/islam-in-deutschland?p=0 (zuletzt abgerufen 5.2.2016).
Krimmer, H., Labigne, A., & Priemer, J. (2015). Wie finanzieren sich zivilgesellschaftliche Organisationen in Deutschland? Eine Sonderauswertung des ZiviZ-Surveys. Online: http://www.koerber-stiftung.de/gesellschaft/weitere-arbeitsfel-der/forum-engagementfoerderung/treffen/hamburg-januar-2015.html (zuletzt abgerufen 5.2.2016).
Krimmer, H., & Priemer, J. (2013). ZIVIZ-Survey 2012. Zivilgesellschaft verstehen. Berlin: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.
LandFrauen (2014). Landfrauen mit Ideen. Jahresbericht 2014. Online: http://www.landfrauen.info/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/dlv_Jahresbericht_2014.pdf (zuletzt abgerufen 5.2.2016).
Müller-Jentsch, W. (2008). Der Verein – Ein blinder Fleck der Organisationssoziologie. Berliner Journal für Soziologie, 18(3), 476–503.
Offe, C., & Fuchs, S. (2001). Schwund des Sozialkapitals? Der Fall Deutschland. In: R. D. Putnam (Hrsg.) Gesellschaft und Gemeinsinn. Sozialkapital im internationalen Vergleich (S. 417–514). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Schlesinger, T., & Nagel, S. (2013). Who will volunteer? Analysing individual and structural factors of volunteering in Swiss sports clubs. European Journal of Sport Science, 13(6), 707–715.
Seidelmann, S. (2012). Evangelische engagiert – Tendenz steigend. Sonderauswertung des dritten Freiwilligensurveys für die evangelische Kirche. Hannover: Sozialwissenschaftliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Traunmüller, R. (2009). Religion und Sozialintegration. Eine empirische Analyse der religiösen Grundlagen sozialen Kapitals. Berliner Journal für Soziologie, 3, S. 435–468.
Verba, S., Schlozman, K. L., & Brady, H. E. (1995). Voice and equality. Civic voluntarism in American politics. Cambridge: Harvard University Press.
Vortkamp, W. (2008). Integration durch Teilhabe. Das zivilgesellschaftliche Potenzial von Vereinen. Frankfurt am Main: Campus.
Wicker, P. (2009). Perspektiven und Grenzen der Beitragsfinanzierung von Sportvereinen – Eine Analyse zur Theorie und Empirie der Beitragselastizität im Sportverein. Köln: Deutsche Sporthochschule Köln.
Wilson, J., & Musick, M. (1998). The Contribution of Social Resources to Volunteering. Social Science Quarterly, 79(4), 799–814.
Zimmer, A. (2013). Auslaufmodell Verein? Vom Veralten eines gesellschaftlichen Strukturmoments. Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, 64(6), 447–455.
Zimmer, A. (2011). Vereine. In: T. Olk & B. Hartnuß (Hrsg.) Handbuch Bürgerschaftliches Engagement (S. 453–463). Weinheim: Beltz Juventa.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Copyright information
© 2017 Der/die Autor(en)
About this chapter
Cite this chapter
Vogel, C., Hameister, N. (2017). Mitgliedschaften in Religionsgemeinschaften, in Vereinen und gemeinnützigen Organisationen und freiwilliges Engagement. In: Simonson, J., Vogel, C., Tesch-Römer, C. (eds) Freiwilliges Engagement in Deutschland. Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12644-5_9
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12644-5_9
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-12643-8
Online ISBN: 978-3-658-12644-5
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)