Skip to main content

Advertisement

SpringerLink
Log in
Menu
Find a journal Publish with us
Search
Cart
Book cover

Freiwilliges Engagement in Deutschland pp 179–197Cite as

  1. Home
  2. Freiwilliges Engagement in Deutschland
  3. Chapter
Freiwilligendienste als eine Form des freiwilligen Engagements

Freiwilligendienste als eine Form des freiwilligen Engagements

  • Claudia Vogel5 &
  • Julia Simonson5 
  • Chapter
  • Open Access
  • First Online: 04 November 2016
  • 30k Accesses

  • 7 Citations

Part of the Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement book series (ESBE)

Zusammenfassung

Freiwilligendienste sind eine institutionalisierte Form zivilgesellschaftlichen Handelns (siehe Kapitel 1). Wir betrachten sie im Freiwilligensurvey als spezifische, auf einen Zeitraum von meist einem Jahr begrenzte und höchst zeitintensive Form des freiwilligen Engagements. Freiwilligendienste unterscheiden sich damit von anderen, mehr oder minder regelmäßigen, kurzfristigen oder über Jahre hinweg ausgeübten freiwilligen Tätigkeiten.

Download chapter PDF

Literatur

  • Anheier, H. K., Beller, A., Haß, R., Mildenberger, G., & Then, V. (2012). Ein Jahr Bundesfreiwilligendienst. Erste Erkenntnisse einer begleitenden Untersuchung. Heidelberg: Centrum für soziale Investitionen und Innovationen (CSI) & Hertie School of Governance.

    Google Scholar 

  • Backhaus-Maul, H., Nährlich, S., & Speth, R. (2011). Der diskrete Charme des neuen Bundesfreiwilligendienstes. Aus Politik und Zeitgeschichte, 61(48), 46–53.

    Google Scholar 

  • Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen (2011). Bundesbeauftragte: „Unterstützungsbedarf ist kein Hindernis für ein Freiwilligenengagement“ – Einsatz von Menschen mit Behinderung im Bundesfreiwilligendienst wird begrüßt. Online: http://www.behindertenbeauftragte.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2011/PM46_Bundesfreiwilligendienst_cm.html (zuletzt abgerufen 5.2.2016).

  • Beller, A., & Haß, R. (2013). Experiment Altersöffnung: Politische Ziele und nicht-intendierte Folgen – empirische Befunde aus der Pionierphase des Bundesfreiwilligendienstes. Voluntaris – Zeitschrift für Freiwilligendienste, 1(2), 51–72.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFZA) (2016). Bundesfreiwilligendienst. Online: https://www.bundesfreiwilligendienst.de/der-bundesfreiwilligendienst/oft-gestellte-fragen.html (zuletzt abgerufen 5.2.2016).

  • Bundesarbeitskreis FSJ (2016). Einsatzstelle. Online: http://pro-fsj.de/de/fsj-lexikon (zuletzt abgerufen 5.2.2016).

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2014a). 50 Jahre Freiwilliges Soziales Jahr. Online: http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/volltextsuche,did=206018.html (zuletzt abgerufen 5.2.2016).

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2014b). 50 Jahre FSJ. Die Geschichte des FSJ. Online: http://www.50-jahre-fsj.de (zuletzt abgerufen 9.12.2014).

  • Bundesregierung (2016). Freiwilliges Soziales Jahr Digital. Ehrenamtlich am Computer. Online: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2014/09/2014-09-18-fsj-digital.html (zuletzt abgerufen 5.2.2016).

  • Deutscher Bundestag (2015). Kurzprotokoll der 11. Sitzung des Unterausschusses ‚Bürgerschaftliches Engagement‘ vom 18. März 2015. Online: https://www.bundestag.de/blob/369520/35e227a2691f30cfe66b30b6e09fac89/11_sitzung_kurzprotokoll_oeff-data.pdf (zuletzt abgerufen 5.2.2016).

  • Frank, T., & Grimm, C. (2014). Beschäftigungsstatistik Revision 2014. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit.

    Google Scholar 

  • Haß, R., & Beller, A. (2015). Der Bundesfreiwilligendienst: Ein Erfolgsmodell für alle? Aus Politik und Zeitgeschichte, 65(14/15), 22–28.

    Google Scholar 

  • Jakob, G. (2013). Freiwilligendienste zwischen Staat und Zivilgesellschaft (betrifft: Bürgergesellschaft 40). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Jakob, G. (2011). Freiwilligendienste. In: B. Hartnuß & T. Olk (Hrsg.) Handbuch Bürgerschaftliches Engagement (S. 185–201). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Jakob, G. (2004). Freiwilligendienste zwischen Tradition und Erneuerung. In: U. Slüter, M. Schmidle & S. Wißdorf (Hrsg.) Bürgerschaftliches Engagement. Grundlage für Freiwilligendienste (S. 15–34). Düsseldorf: Verlag Haus Altenberg.

    Google Scholar 

  • Jax, C. (2006). Von der Pflicht zur Freiwilligkeit. Möglichkeiten und Grenzen der Kompensation des Zivildienstes durch Freiwilligendienste. Berlin: Karl Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Künzel, A. (2014). Quartiere entwickeln mit innovativen Wohn- und Pflegemodellen für ein selbstbestimmtes Wohnen. Das Netzwerk SONG: „Wer pflegt, wenn alle in Rente gehen? Zukunftskonzepte im demografischen Wandel“ (Fachtagung Wohnen „Lebensräume gestalten“, 10.10.2014). Online: http://www.wolfsburg.de/~/media/Wolfsburg/Statistik_Daten_Fakten/Soziales/Fachtagung-Wohnen/Das-Netzwerk-SONG-Herausforderungen-Pflege-Wolfsburg-101014.ashx?la=de-DE. (zuletzt abgerufen 5.2.2016).

  • Liebig, R. (2009). Freiwilligendienste als außerschulische Bildungsinstitution für benachteiligte junge Menschen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lincke, H.-J. (2012). Da war doch was! Profil, Programm und Perspektiven der Freiwilligendienste aller Generationen (FDaG). Informationsdienst Altersfragen, 39(3), 11–16.

    Google Scholar 

  • Notz, G. (2012). „Freiwilligendienste“ für alle. Von der ehrenamtlichen Tätigkeit zur Prekarisierung der «freiwilligen» Arbeit. Neu-Ulm: AG-SPAK-Bücher.

    Google Scholar 

  • Picot, S. (2004). Freiwilliges Soziales Jahr: Eine nachhaltige Form des Engagements? In: M. Schmidle, U. Slüter & S. Wißdorf (Hrsg.) Bürgerschaftliches Engagement. Grundlage für Freiwilligendienste (S. 59-87). Düsseldorf: Verlag Haus Altenberg.

    Google Scholar 

  • Schmidle, M., & Slüter, U. (2012). Einführung: Öffnung des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) für junge Menschen mit Migrationshintergrund – Weshalb sich die katholische FSJ-Trägergruppe dieser Zielgruppe öffnet. In: M. Schmidle, B. Schramkowksi & U. Slüter (Hrsg.) Integration durch Mitmachen. FSJ für junge Menschen mit Migrationshintergrund (S. 9–16). Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Schwesig, M. (2014). Zeit für Engagement: 50 Jahre Freiwilliges Soziales Jahr. BBE-Newsletter, 6.

    Google Scholar 

  • Steinbach, P. (2011). Zur Geschichte der Wehrpflicht. Aus Politik und Zeitgeschichte, 61(48), 8–15.

    Google Scholar 

  • Werkner, I.-J. (2011). Wehrpflicht und Zivildienst – Bestandteile der politischen Kultur? Aus Politik und Zeitgeschichte, 61(48), 39–45.

    Google Scholar 

  • Wersig, T. (2015). Für mich und für andere. Das Freiwillige Soziale Jahr im politischen Leben aus der Perspektive der Freiwilligen. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

  1. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin, Deutschland

    Claudia Vogel & Julia Simonson

Authors
  1. Claudia Vogel
    View author publications

    You can also search for this author in PubMed Google Scholar

  2. Julia Simonson
    View author publications

    You can also search for this author in PubMed Google Scholar

Corresponding author

Correspondence to Claudia Vogel .

Editor information

Editors and Affiliations

  1. Deutsches Zentrum für Altersfragen , Berlin, Berlin, Germany

    Julia Simonson

  2. Deutsches Zentrum für Altersfragen , Berlin, Berlin, Germany

    Claudia Vogel

  3. Deutsches Zentrum für Altersfragen , Berlin, Berlin, Germany

    Clemens Tesch-Römer

Rights and permissions

Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2017 Der/die Autor(en)

About this chapter

Cite this chapter

Vogel, C., Simonson, J. (2017). Freiwilligendienste als eine Form des freiwilligen Engagements. In: Simonson, J., Vogel, C., Tesch-Römer, C. (eds) Freiwilliges Engagement in Deutschland. Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12644-5_6

Download citation

  • .RIS
  • .ENW
  • .BIB
  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12644-5_6

  • Published: 04 November 2016

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12643-8

  • Online ISBN: 978-3-658-12644-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Share this chapter

Anyone you share the following link with will be able to read this content:

Sorry, a shareable link is not currently available for this article.

Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative

Search

Navigation

  • Find a journal
  • Publish with us

Discover content

  • Journals A-Z
  • Books A-Z

Publish with us

  • Publish your research
  • Open access publishing

Products and services

  • Our products
  • Librarians
  • Societies
  • Partners and advertisers

Our imprints

  • Springer
  • Nature Portfolio
  • BMC
  • Palgrave Macmillan
  • Apress
  • Your US state privacy rights
  • Accessibility statement
  • Terms and conditions
  • Privacy policy
  • Help and support

Not affiliated

Springer Nature

© 2023 Springer Nature