Zusammenfassung
Freiwilliges Engagement ist vielfältig. Im Sport engagieren sich Menschen, um Kinder und Jugendliche zu trainieren, um als Schiedsrichterinnen oder Schiedsrichter Wettkämpfe zu begleiten oder um Abläufe in einem Sportverein zu organisieren. In der Schule organisieren sich Mütter und Väter in der Elternvertretung oder im Förderverein.
Download chapter PDF
Literatur
Anheier, H. K. (1999). Dritter Sektor, Ehrenamt und Zivilgesellschaft in Deutschland. Thesen zum Stand der Forschung aus internationaler Sicht. In: E. Kistler, H.-H. Noll & E. Priller (Hrsg.) Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts (S. 145–170). Berlin: Edition Sigma.
Anheier, H. K., & Salamon, L. M. (1999). Volunteering in cross-national perspective: initial comparisons. Law and Contemporary Problems, 62(4), 43–65.
Bereswill, M., & Braukmann, S. (2014). Fürsorge und Geschlecht. Neue und alte Geschlechterkonstellationen im freiwilligen Engagement Älterer. Weinheim: Beltz Juventa.
Bertelsmann Stiftung (2014). Vernetzen, beraten, ermöglichen. Strukturen für Engagement. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Brenke, K. (2015). Wachsende Bedeutung der Frauen auf dem Arbeitsmarkt. DIW Wochenbericht, 82(5), 75–86.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) (2016). Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung (Migrationsbericht 2014). Nürnberg: BAMF.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2013). Neue Wege – Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf. Erster Gleichstellungsbericht. Berlin: BMFSFJ.
Bündnis 90/Die Grünen (2013). Zeit für den grünen Wandel: Teilhaben. Einmischen. Zukunft Schaffen. Online: https://www.gruene.de/partei/gruenes-wahlprogramm-2013.html (zuletzt abgerufen 5.2.2016).
CDU (2007). Freiheit und Sicherheit. Grundsätze für Deutschland. Grundsatzprogramm der CDU Deutschlands. Online: http://www.cdu.de/grundsatzprogramm (zuletzt abgerufen 5.2.2016).
CDU, CSU, & SPD (2013). Deutschlands Zukunft gestalten. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. 18. Legislaturperiode. Berlin: CDU, CSU, SPD.
CSU (2007). Chancen für alle! In Freiheit und Verantwortung gemeinsam Zukunft gestalten. Grundsatzprogramm der CSU. Online: http://www.csu.de/politik/grundsatzprogramm/ (zuletzt abgerufen 5.2.2016).
Dathe, D. (2011). Wie und wofür engagieren sich ältere Menschen? (Monitor Engagement Nr. 4). Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Deth, J. W. van (2001). Soziale und politische Beteiligung: Alternativen, Ergänzungen oder Zwillinge? In: A. Koch, M. Wasmer & P. Schmidt (Hrsg.) Politische Partizipation in der Bundesrepublik Deutschland. Empirische Befunde und theoretische Erklärungen (S. 195–219). Opladen: Leske + Budrich.
Deutscher Bundestag (Hrsg.) (2012). Erster Engagementbericht – Für eine Kultur der Mitverantwortung. Bericht der Sachverständigenkommission und Stellungnahme der Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 17/10580). Berlin: Deutscher Bundestag.
Die Linke (2013). Wahlprogramm 2013 DIE LINKE. Online: https://www.die-linke.de/fileadmin/download/wahlen2013/bundestagswahlprogramm/bundestagswahlprogramm2013_langfassung.pdf (zuletzt abgerufen 5.2.2016).
Die Linke (2011). Programm der Partei DIE LINKE. Online: http://www.die-linke.de/partei/dokumente/programm-der-partei-die-linke/ (zuletzt abgerufen 5.2.2016).
Enquete-Kommission ‚Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements‘ (2002). Bericht der Enquete-Kommission ‚Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements‘. Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft (Bundestagsdrucksache 14/8900). Berlin: Deutscher Bundestag.
Erlinghagen, M. (2013). Ehrenamt. In: S. Mau & N. M. Schöneck (Hrsg.) Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands (S. 199–212). Wiesbaden: Springer VS.
Erlinghagen, M. (2008). Ehrenamtliche Arbeit und informelle Hilfe nach dem Renteneintritt. In: M. Erlinghagen & K. Hank (Hrsg.) Produktives Altern und informelle Arbeit in modernen Gesellschaften (S. 93–118). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Evers, A., & Olk, T. (1996). Wohlfahrtspluralismus – Analytische und normativ-politische Dimensionen eines Leitbegriffs. In: A. Evers & T. Olk (Hrsg.) Wohlfahrtspluralismus. Vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft (S. 9–60). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Frick, J. R., Grabka, M. M., Rasner, A., Schmidt, M., Schuth, M., & Westermeier, C. (2012). Familienbiographische Verläufe im Kohortenvergleich (SOEPpapers 439). Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.
Gaskin, K., Smith, J. D., & Paulwitz, I. (1996). Ein neues bürgerschaftliches Europa. Eine Untersuchung zur Verbreitung und Rolle von Volunteering in zehn Ländern. Freiburg im Breisgau: Lambertus.
Gensicke, T. (2015). Freiwilliges Engagement in Deutschland: Freiwilligensurvey 2009. Wiesbaden: Springer VS.
Gensicke, T. (2011). Freiwilligensurvey. In: T. Olk & B. Hartnuß (Hrsg.) Handbuch Bürgerschaftliches Engagement (S. 691–704). Weinheim: Beltz Juventa.
Hartnuß, B., Olk, T., & Klein, A. (2011). Engagementpolitik. In: T. Olk & B. Hartnuß (Hrsg.) Handbuch Bürgerschaftliches Engagement (S. 761–776). Weinheim: Beltz Juventa.
Haumann, W. (2014). Motive des bürgerschaftlichen Engagements. Kernergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung durch das Institut für Demoskopie Allensbach im August 2013. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Heinze, R. G., & Olk, T. (Hrsg.) (2001). Bürgerengagement in Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich.
International Labour Organization (ILO) (2011). Manual on the Measurement of Volunteer Work. Genf: International Labour Office.
Klages, H. (1998). Engagement und Engagementpotential in Deutschland. Erkenntnisse aus der empirischen Forschung. Aus Politik und Zeitgeschichte, 48(38), 29–38.
Klein, A. (2011). Zivilgesellschaft/Bürgergesellschaft. In: T. Olk & B. Hartnuß (Hrsg.) Handbuch Bürgerschaftliches Engagement (S. 29–40). Weinheim: Beltz Juventa.
Klein, A., Olk, T., & Hartnuß, B. (2010). Engagementpolitik als Politikfeld: Entwicklungserfordernisse und Perspektiven. In: T. Olk, A. Klein & B. Hartnuß (Hrsg.) Engagementpolitik. Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe (S. 24–59). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Krimmer, H., & Priemer, J. (2013). ZIVIZ-Survey 2012. Zivilgesellschaft verstehen. Berlin: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.
Künemund, H. (2000). „Produktive“ Tätigkeiten. In: M. Kohli & H. Künemund (Hrsg.) Die zweite Lebenshälfte. Gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters-Survey (S. 277–317). Opladen: Leske + Budrich.
Motel-Klingebiel, A., Wurm, S., & Tesch-Römer, C. (Hrsg.) (2010). Altern im Wandel. Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS). Stuttgart: Kohlhammer.
Naumann, D., & Romeu Gordo, L. (2010). Gesellschaftliche Partizipation: Erwerbstätigkeit, Ehrenamt und Bildung. In: A. Motel-Klingebiel, S. Wurm & C. Tesch-Römer (Hrsg.) Altern im Wandel. Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) (S. 118–141). Stuttgart: Kohlhammer.
Nickel, S. (Hrsg.) (2011). Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung. Analysen und Impulse für die Praxis (Arbeitspapier Nr. 148). Gütersloh: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE).
Olk, T., & Hartnuß, B. (Hrsg.) (2011a). Handbuch Bürgerschaftliches Engagement. Weinheim: Beltz Juventa.
Olk, T., & Hartnuß, B. (2011b). Bürgerschaftliches Engagement. In: T. Olk & B. Hartnuß (Hrsg.) Handbuch Bürgerschaftliches Engagement (S. 145–161). Weinheim: Beltz Juventa.
Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) (Hrsg.) (2015). How‘s life? Measuring well-being. Paris: OECD.
Paulwitz, I. (1999). Wem gebührt die Ehre? Ehrenamtliche Arbeit im Vergleich zu anderen europäischen Ländern – die Eurovol-Studie. In: E. Kistler, H.-H. Noll & E. Priller (Hrsg.) Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts (S. 201–210). Berlin: Edition Sigma.
Priller, E. (2011). Dynamik, Struktur und Wandel der Engagementforschung. Rückblick, Tendenzen und Anforderungen. In: E. Priller, M. Alscher, D. Dathe & R. Speth (Hrsg.) Zivilengagement. Herausforderungen für Gesellschaft, Politik und Wissenschaft (S. 11–40). Berlin: LIT Verlag.
Priller, E., & Schupp, J. (2011). Soziale und ökonomische Merkmale von Geld- und Blutspendern in Deutschland. DIW Wochenbericht, 78(29), 3–10.
Rosenbladt, B. von (Hrsg.) (2001). Freiwilliges Engagement in Deutschland. Freiwilligensurvey 1999. Ergebnisse der Repräsentativerhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement. Band 1: Gesamtbericht. Stuttgart: Kohlhammer.
Roth, R. (2000). Bürgerschaftliches Engagement – Formen, Bedingungen, Perspektiven. In: A. Zimmer & S. Nährlich (Hrsg.) Engagierte Bürgerschaft. Traditionen und Perspektiven (S. 25–48). Opladen: Leske + Budrich.
Schmid, J., & Buhr, D. (2011). Bürgerschaftliches Engagement und Interessenpolitik durch Verbände und Parteien. In: T. Olk & B. Hartnuß (Hrsg.) Handbuch Bürgerschaftliches Engagement (S. 305–316). Weinheim: Beltz Juventa.
Simonson, J., Romeu Gordo, L., & Titova, N. (2011). Changing employment patterns of women in Germany: How do baby boomers differ from older cohorts? A comparison using sequence analysis. Advances in Life Course Research, 16(2), 65–82.
Simonson, J., Hagen, C., Vogel, C., & Motel-Klingebiel, A. (2013). Ungleichheit sozialer Teilhabe im Alter. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 46(5), 410–416.
SPD (2007). Hamburger Programm. Das Grundsatzprogramm der SPD. Online: https://www.spd.de/linkableblob/1778/data/hamburger_programm.pdf (zuletzt abgerufen 5.2.2016).
Statistisches Bundesamt (2015). Bildungsstand der Bevölkerung 2015. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Stricker, M. (2011). Ehrenamt. In T. Olk & B. Hartnuß (Hrsg.) Handbuch Bürgerschaftliches Engagement (S. 163–171). Weinheim: Beltz Juventa.
Tang, F. (2006). What resources are needed for volunteerism? A life course perspective. Journal of Applied Gerontology, 25, 375–390.
United Nations (UN) (2001). Recommendations on support for volunteering – Resolution adopted by the General Assembly. A/RES/56/38. New York: UN.
Zierau, J. (2001). Genderperspektive – Freiwilligenarbeit, ehrenamtliche Tätigkeit und bürgerschaftliches Engagement bei Männern und Frauen In: S. Picot (Hrsg.) Freiwilliges Engagement in Deutschland. Freiwilligensurvey 1999. Ergebnisse der Repräsentativerhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement. Band 3: Frauen und Männer, Jugend, Senioren, Sport (S. 15–110). Stuttgart: Kohlhammer.
Zimmer, A., & Rauschenbach, T. (2011). Bürgerschaftliches Engagement unter Druck? Einleitung. In: T. Rauschenbach & A. Zimmer (Hrsg.) Bürgerschaftliches Engagement unter Druck? Analysen und Befunde aus den Bereichen Soziales, Sport und Kultur (S. 11–28). Opladen: Barbara Budrich.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Copyright information
© 2017 Der/die Autor(en)
About this chapter
Cite this chapter
Simonson, J., Vogel, C., Ziegelmann, J.P., Tesch-Römer, C. (2017). Einleitung: Freiwilliges Engagement in Deutschland. In: Simonson, J., Vogel, C., Tesch-Römer, C. (eds) Freiwilliges Engagement in Deutschland. Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12644-5_2
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12644-5_2
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-12643-8
Online ISBN: 978-3-658-12644-5
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)