Zusammenfassung
Ist ein Museumsbesuch ein besonderes Erlebnis in einer Zeit, in der mannigfache Freizeitangebote um Publikum konkurrieren? Museen ganz unterschiedlicher Art – vom Science Center bis zum Kunstmuseum – unterscheiden sich in ihrem Erlebnisangebot ebenso wie verschiedenartige Besucherinnen und Besucher (Im Folgenden wird zugunsten der Lesbarkeit oft nur die männliche oder weibliche Form benutzt, ohne Geschlechter dadurch auszuschließen.), die sich ein Erlebnis beispielsweise durch die Möglichkeit zur Kontemplation, zur Wissenserweiterung oder aber durch Spaß, Unterhaltung und Mitmachoptionen erhoffen. Trotz insgesamt hohen Zulaufs – deutsche Museen verzeichneten 2013 über 100 Millionen Besuche (Institut für Museumsforschung 2014: 7) – erreichten nur rund fünf Prozent der erfassten Museen eine Zahl von über 100.000 Besuchen. Bei mehr als der Hälfte waren es unter 5.000 Besuche (Institut für Museumsforschung 2014: 20).
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Aydin, Karen (2010). Archäologische Museen zwischen Tradition und Innovation. In: Dröge, Kurt/Hoffmann, Detlef (Hrsg.). Museum revisited. Transdisziplinäre Perspektiven auf eine Institution im Wandel. Bielefeld: transcript, 63–72.
Bourdieu, Pierre (1982). Die feinen Unterschiede. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Creswell, John W./Plano Clark, Vicki L. (2011). Designing and Conducting Mixed Methods Research. 2. Aufl. Thousand Oaks: Sage.
Flick, Uwe (2011). Triangulation. Eine Einführung, 3. Aufl. Wiesbaden: VS.
Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.) (2000). Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske+Budrich.
Hitzler, Ronald (2011). Eventisierung. Drei Fallstudien zum marketingstrategischen Massenspaß. Wiesbaden: VS.
Hitzler, Ronald (2012). Der Wille zum Wir. Events als Evokationen posttraditionaler Zusammengehörigkeit. Das Beispiel der Kulturhauptstadt Europas Ruhr 2010. In: Pries, Ludger (Hrsg.). Zusammenhalt durch Vielfalt? Bindungskräfte der Vergesellschaftung im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer VS, 65–81.
Hitzler, Ronald (2015). Erlebniswelten für Existenzbastler. Über Eventisierung. In: Gräb, Wilhelm/Charbonnier, Lars (Hrsg.). Wer lebt mich? Die Praxis der Individualität zwischen Fremd- und Selbstbestimmung. Berlin: Berlin University Press, 159–179.
Institut für Museumsforschung (2014). Statistische Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland 2013, Materialien Heft 68. Berlin: Institut für Museumsforschung.
Kossmann, Herman (2014). Narrative Räume. Der Werkzeugkasten der Szenografie. In: Lichtensteiger, Sibylle et al. (Hrsg.). Dramaturgie in der Ausstellung. Begriffe und Konzepte für die Praxis. Bielefeld: transcript, 50–66.
Kuckartz, Udo (2014). Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: Springer VS.
Legnaro, Aldo (2004). Stichwort „Erlebnis“. In: Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hrsg.). Glossar der Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 71-75.
Schulze, Gerhard (1997 [1992]). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. 7. Aufl. Frankfurt am Main/New York: Campus.
Thiemeyer, Thomas (2015). Die Sprache der Dinge. Museumsobjekte zwischen Zeichen und Erscheinung. In: von Stieglitz, Leo/Brune, Thomas (Hrsg.). Hin und her – Dialoge in Museen zur Alltagskultur. Aktuelle Positionen zur Besucherpartizipation. Bielefeld: transcript, 41–53.
Unterstell, Rembert (2013). Science Center: Wissen als Erlebnis. Aus Politik und Zeitgeschichte 63 (18-20), 35–41.
Von Stieglitz, Leo/Brune, Thomas (Hrsg.) (2015). Hin und her – Dialoge in Museen zur Alltagskultur. Aktuelle Positionen zur Besucherpartizipation. Bielefeld: transcript.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Burzan, N. (2016). Methodenplural erhobene Daten. In: Burzan, N., Hitzler, R., Kirschner, H. (eds) Materiale Analysen. Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12614-8_6
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12614-8_6
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-12613-1
Online ISBN: 978-3-658-12614-8
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)