Skip to main content

Methodenplural erhobene Daten

Am Beispiel der Erforschung von Erlebnisorientierung in Museen

  • Chapter
  • First Online:
Materiale Analysen

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

Zusammenfassung

Ist ein Museumsbesuch ein besonderes Erlebnis in einer Zeit, in der mannigfache Freizeitangebote um Publikum konkurrieren? Museen ganz unterschiedlicher Art – vom Science Center bis zum Kunstmuseum – unterscheiden sich in ihrem Erlebnisangebot ebenso wie verschiedenartige Besucherinnen und Besucher (Im Folgenden wird zugunsten der Lesbarkeit oft nur die männliche oder weibliche Form benutzt, ohne Geschlechter dadurch auszuschließen.), die sich ein Erlebnis beispielsweise durch die Möglichkeit zur Kontemplation, zur Wissenserweiterung oder aber durch Spaß, Unterhaltung und Mitmachoptionen erhoffen. Trotz insgesamt hohen Zulaufs – deutsche Museen verzeichneten 2013 über 100 Millionen Besuche (Institut für Museumsforschung 2014: 7) – erreichten nur rund fünf Prozent der erfassten Museen eine Zahl von über 100.000 Besuchen. Bei mehr als der Hälfte waren es unter 5.000 Besuche (Institut für Museumsforschung 2014: 20).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aydin, Karen (2010). Archäologische Museen zwischen Tradition und Innovation. In: Dröge, Kurt/Hoffmann, Detlef (Hrsg.). Museum revisited. Transdisziplinäre Perspektiven auf eine Institution im Wandel. Bielefeld: transcript, 63–72.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982). Die feinen Unterschiede. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Creswell, John W./Plano Clark, Vicki L. (2011). Designing and Conducting Mixed Methods Research. 2. Aufl. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2011). Triangulation. Eine Einführung, 3. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.) (2000). Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2011). Eventisierung. Drei Fallstudien zum marketingstrategischen Massenspaß. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2012). Der Wille zum Wir. Events als Evokationen posttraditionaler Zusammengehörigkeit. Das Beispiel der Kulturhauptstadt Europas Ruhr 2010. In: Pries, Ludger (Hrsg.). Zusammenhalt durch Vielfalt? Bindungskräfte der Vergesellschaftung im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer VS, 65–81.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2015). Erlebniswelten für Existenzbastler. Über Eventisierung. In: Gräb, Wilhelm/Charbonnier, Lars (Hrsg.). Wer lebt mich? Die Praxis der Individualität zwischen Fremd- und Selbstbestimmung. Berlin: Berlin University Press, 159–179.

    Google Scholar 

  • Institut für Museumsforschung (2014). Statistische Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland 2013, Materialien Heft 68. Berlin: Institut für Museumsforschung.

    Google Scholar 

  • Kossmann, Herman (2014). Narrative Räume. Der Werkzeugkasten der Szenografie. In: Lichtensteiger, Sibylle et al. (Hrsg.). Dramaturgie in der Ausstellung. Begriffe und Konzepte für die Praxis. Bielefeld: transcript, 50–66.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, Udo (2014). Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Legnaro, Aldo (2004). Stichwort „Erlebnis“. In: Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hrsg.). Glossar der Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 71-75.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1997 [1992]). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. 7. Aufl. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Thiemeyer, Thomas (2015). Die Sprache der Dinge. Museumsobjekte zwischen Zeichen und Erscheinung. In: von Stieglitz, Leo/Brune, Thomas (Hrsg.). Hin und her – Dialoge in Museen zur Alltagskultur. Aktuelle Positionen zur Besucherpartizipation. Bielefeld: transcript, 41–53.

    Google Scholar 

  • Unterstell, Rembert (2013). Science Center: Wissen als Erlebnis. Aus Politik und Zeitgeschichte 63 (18-20), 35–41.

    Google Scholar 

  • Von Stieglitz, Leo/Brune, Thomas (Hrsg.) (2015). Hin und her – Dialoge in Museen zur Alltagskultur. Aktuelle Positionen zur Besucherpartizipation. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicole Burzan .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Burzan, N. (2016). Methodenplural erhobene Daten. In: Burzan, N., Hitzler, R., Kirschner, H. (eds) Materiale Analysen. Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12614-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12614-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12613-1

  • Online ISBN: 978-3-658-12614-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics