Skip to main content

Du Châtelets architektonisches Programm

  • Chapter
  • First Online:
Émilie du Châtelets Institutions physiques

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt des Kapitels steht das methodologische Programm, welches du Châtelet in ihren Institutions physiques entwickelt. Nach einem kurzen Überblick über Aufbau und Inhalt des Werkes werden die architektonischen Kerngedanken ihres ”Bauplans“ für die Physik vor dem Hintergrund der Newtonschen Herausforderung des Hypotheses non fingo vorgestellt und analysiert. Im deutlichen Bruch zu Newton erachtete du Châtelet Hypothesen als ein unverzichtbares Werkzeug und Hilfsmittel der Wissenschaft. Erkenntnis werde über die Methode von Versuch und Irrtumsberichtigung gewonnen, indem sukzessive Hypothesen ausgemerzt werden, die den Prinzipien des Widerspruchs und des zureichenden Grundes und den daraus abgeleiteten Prinzipien des Ununterscheidbaren, der Kontinuität und der Erhaltung widersprechen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

4.6 Literaturverzeichnis

  • Aebi, Magdalena (1947): Kants Begr¨undung der ”Deutschen Philosophie“. Kants transzendentale Logik, Kritik ihrer Begr¨undung. Hildesheim u. a.: Olms 1984 [= Reprint der Ausg. Basel: Verlag f¨ur Recht und Gesellschaft 1947].

    Google Scholar 

  • Ahlwardt, Peter (1741): Vern¨unfftige und gr¨undliche Gedancken von den Kr¨afften des menschlichen Verstandes und deren Gebrauch in der Erkenntniß der Wahrheit. Greifswald u. a.: Weitbrecht.

    Google Scholar 

  • Albus, Vanessa (2001): Weltbild und Metapher: Untersuchungen zur Philosophie im 18. Jahrhundert. W¨urzburg: K¨onigshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1989): Metaphysik. Griechisch–Deutsch, 1. Halbbd.: Bu¨cher I–VI. Neubearb. der U¨ bers. v. Hermann Bonitz, hrsg. v. Horst Seidl, 3. Aufl. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Bach, Joseph (1896): ”Zur Geschichte der Sch¨atzung der lebenden Kr¨afte.“ Philosophisches Jahrbuch 9: 411–426.

    Google Scholar 

  • Bell, John Lane (2005): The Continuous and the Infinitesimal in Mathematics and Philosophy. Monza: Polimetrica.

    Google Scholar 

  • Berkeley, George (1734): The Analyst: Or, A Discourse Addressed to an Infidel Mathematician. London: Tonson. B¨ohme, Gernot (1974): ” U¨ ber Kants Unterscheidung von extensiven und intensiven Gro¨ßen.“ Kant- Studien 65: 239–258.

    Google Scholar 

  • Bonnet, Charles (1783): _Vue du Leibnitianisme. _ In: OEvres d’histoire naturelle et de philosophie, Bd. 18: E´crits Divers. Neuchatel: Fauche, 52–107.

    Google Scholar 

  • Borzeszkowski, Horst-Heino von/Wahsner, Renate (2001): “ChristianWolff’s Mechanical Philosophy: A Comparison with Isaac Newton’s Mechanics.” In: Action and Reaction: Studies on Motion and Contradiction in Physics, hrsg. v. Horst-Heino von Borzeszkowski u. Renate Wahsner. Berlin: Logos, 107–132.

    Google Scholar 

  • Bronisch, Johannes (2010): Der M¨azen der Aufkl¨arung: Ernst Christoph von Manteuffel und das Netzwerk des Wolffianismus. Berlin u. a.: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Busch, Gabriel Christoph Benjamin (Hrsg.) (1805): Handbuch der Erfindungen. 4., umgearb. u. verm. Aufl. Eisenach: Wittekindt.

    Google Scholar 

  • Campe, R¨udiger (2002): Spiel der Wahrscheinlichkeit: Literatur und Berechnung zwischen Pascal und Kleist. G¨ottingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1899): Descartes’ Kritik der mathematischen und naturwissenschaftlichen Erkenntnis. Diss. Univ. Marburg.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1929): Philosophie der symbolischen Formen, Teil 3: Ph¨anomenologie der Erkenntnis. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Charrak, Andre (2006): Contingence et n´ecessit´e des lois de la nature au XVIIIe si`ecle: La philosophie seconde des Lumi`eres. Paris: Vrin.

    Google Scholar 

  • Chladenius, Johann Martin (1742): Einleitung zur richtigen Auslegung vern¨unftiger Reden und Schriften. D¨usseldorf: Stern-Verlag Janssen 1969 [= Reprint der Ausg. Leipzig: Lanckisch 1742].

    Google Scholar 

  • Chladenius, Johann Martin (1748): Vern¨unftige Gedanken von dem Wahrscheinlichen und desselben gef¨ahrlichen Mißbrauche, hrsg. u. mit Anm. vers. v. Dirk Fleischer. Waltrop: Spenner 1989 [= Reprint der Ausg. Leipzig u. a.: Weitbrecht 1748].

    Google Scholar 

  • Chladenius, Johann Martin (1752): Allgemeine Geschichtswissenschaft: Worinnen der Grund zu einer neuen Einsicht in allen Arten der Gelahrtheit gelegt wird. Leipzig: Friedrich Lanckischens Erben.

    Google Scholar 

  • Cohen, Hermann (1883): Das Princip der Infinitesimal-Methode und seine Geschichte. Ein Kapitel zur Grundlegung der Erkenntniskritik. Berlin: D¨ummler.

    Google Scholar 

  • Deiser, Oliver (2008): Reelle Zahlen: Das klassische Kontinuum und die nat¨urlichen Folgen. 2., korr. u. erw. Aufl. Berlin u. a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Descartes, Ren´e (2005): Die Prinzipien der Philosophie. Lateinisch–Deutsch, hrsg. u. ¨ubers. v. Christian Wohlers. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Drieberg, Friedrich von (1819): Die Arithmetik der Griechen. Leipzig: Weigel.

    Google Scholar 

  • Du Bois-Reymond, Emil (1872): ” U¨ ber die Grenzen des Naturerkennens.“ In: Reden von Emil Du Bois-Reymond, Bd. 1, 2. Aufl., hrsg. v. Estelle Du Bois-Reymond. Leipzig: Von Veit & Comp., 441–473.

    Google Scholar 

  • Du Chˆatelet, ´ Emilie (1742): Institutions physiques de Madame la marquise du Chˆastellet adress´es `aMr. son fils. Hildesheim u. a.: Olms 1988 [= Christian Wolff: Gesammelte Werke, III. Abteilung: Materialien und Dokumente, Bd. 28 = Reprint der Ausg. Amsterdam: Aux Depends de la Compagnie 1742].

    Google Scholar 

  • Du Chˆatelet, ´ Emilie (1759): Newton, Isaac. Principes math´ematiques de la philosophie naturelle, par feue Madame la Marquise Du Chastellet, 2 Bde. Paris: Desaint & Saillant, et Lambert.

    Google Scholar 

  • Ducheyne, Steffen (2012): The Main Business of Natural Philosophy: Isaac Newton’s Natural-Philosophical Methodology. Dordrecht u. a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Ebert, Theodor (1987): ”Entelechie und Monade. Bemerkungen eines aristotelischen Begriffs bei Leibniz.“ In: Aristoteles. Werk und Wirkung. Paul Moraux zum 65. Geburtstag gewidmet, Bd. 2, hrsg. v. J¨urgen Wiesner. Berlin u. a.: de Gruyter, 560–583.

    Google Scholar 

  • ´ Ecole, Jean (1990): La M´etaphysique de Christian Wolff. 2 Bde. Hildesheim u. a.: Olms [= Christian Wolff: Gesammelte Werke, III. Abteilung: Materialien und Dokumente, Bd. 12].

    Google Scholar 

  • Eichberger, Tassilo (1999): Kants Architektur der Vernunft: zur methodenleitenden Metaphorik der Kritik der reinen Vernunft. Freiburg i. B. u. a.: Alber.

    Google Scholar 

  • Euklid (1886): Euclidis Opera Omnia, Bd. 6, hrsg. v. Johan Ludvig Heiberg u. Heinrich Menge. Leipzig: Teubner.

    Google Scholar 

  • Euler, Leonhard (1770): Vollst¨andige Anleitung zur Algebra, Erster Theil: Von den verschiedenen Rechnungs-Arten, Verh¨altnissen und Proportionen. St. Petersburg: Kayserliche Akademie derWissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ewertz, Johann Ulrich (1836): Fundamental-Grunds¨atze einer metaphysischen Kosmologie und Bewegungslehre. Riga: H¨acker.

    Google Scholar 

  • Falkenburg, Brigitte (2000): Kants Kosmologie. Die wissenschaftliche Revolution der Naturphilosophie im 18. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Falkenburg, Brigitte (2005): ”Die Funktion der Naturwissenschaft f¨ur die Zwecke der Vernunft.“ In: Kant im Streit der Fakult¨aten, hrsg. v. Volker Gerhardt u. Thomas Meyer. Berlin u. a.: de Gruyter, 117–133.

    Google Scholar 

  • Fellmann, Emil A. (1975): ”Newtons Principia.“ Jahresbericht der Deutschen Mathematikervereinigung 77: 107–137.

    Google Scholar 

  • Ferber, Rafael (2003): Philosophische Grundbegriffe, Bd. 2: Mensch, Bewußtsein, Leib und Seele, Willensfreiheit, Tod. M¨unchen: Beck.

    Google Scholar 

  • Fischer, Kuno (1855): Geschichte der neuern Philosophie, Bd. 2: Leibniz und seine Schule. Heidelberg: Bassermann.

    Google Scholar 

  • Frank, Philipp (1917): ”Die Bedeutung der physikalischen Erkenntnistheorie Machs f¨ur das Geistesleben der Gegenwart.“ Die Naturwissenschaften 5/5: 65–72.

    Google Scholar 

  • Franke, Thomas (2006): Ideale Natur aus kontingenter Erfahrung: Johann JoachimWinckelmanns normative Kunstlehre und die empirische Naturwissenschaft. W¨urzburg: K¨onigshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Fries, Jakob Friedrich (1811): Grundriss der Logik. Ein Lehrbuch zum Gebrauch f¨ur Schulen und Universit ¨aten. Heidelberg: Mohr & Winter.

    Google Scholar 

  • Gehler, Johann Samuel Traugott (1790a): ”Mechanik, Mechanica, Mechanique.“ In: Physikalisches W¨orterbuch oder Versuch einer Erkl¨arung der vornehmsten Begriffe und Kunstw¨orter der Naturlehre mit kurzen Nachrichten von der Geschichte der Erfindungen und Beschreibungen dererkzeuge begleitet in alphabetischer Ordnung, Bd. 3: Von Liq bis Sed. Leipzig: Schwickert, 166–174.

    Google Scholar 

  • Gehler, Johann Samuel Traugott (1790b): ”Mechanismus.“ In: PhysikalischesW¨orterbuch oder Versuch einer Erkl¨arung der vornehmsten Begriffe und Kunstw¨orter der Naturlehre mit kurzen Nachrichten von der Geschichte der Erfindungen und Beschreibungen derWerkzeuge begleitet in alphabetischer Ordnung, Bd. 3: Von Liq bis Sed. Leipzig: Schwickert, 174.

    Google Scholar 

  • Gehler, Johann Samuel Traugott (1790c): ”Physik, Naturlehre, Naturkunde, Naturwissenschaft, Physica, Physice, Philosophia naturalis, Physique.“ In: Physikalisches W¨orterbuch oder Versuch einer Erkl¨arung der vornehmsten Begriffe und Kunstw¨orter der Naturlehre mit kurzen Nachrichten von

    Google Scholar 

  • der Geschichte der Erfindungen und Beschreibungen der Werkzeuge begleitet in alphabetischer Ordnung, Bd. 3: Von Liq bis Sed. Leipzig: Schwickert, 488–508.

    Google Scholar 

  • Gehler, Johann Samuel Traugott (1790d): ”Ph¨anomene, Erscheinungen, Naturbegebenheiten, Phaenomena, Apparentiae, Ph´enomenes.“ In: Physikalisches W¨orterbuch oder Versuch einer Erkl¨arung der vornehmsten Begriffe und Kunstw¨orter der Naturlehre mit kurzen Nachrichten von der Geschichte der Erfindungen und Beschreibungen der Werkzeuge begleitet in alphabetischer Ordnung, Bd. 3: Von Liq bis Sed. Leipzig: Schwickert, 454–460.

    Google Scholar 

  • Gleede, Benjamin (2009): Platon und Aristoteles in der Kosmologie des Proklos: ein Kommentar zu den 18 Argumenten f¨ur die Ewigkeit der Welt bei Johannes Philoponos. T¨ubingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • G¨ockel, Rudolf (1613): Lexicon philosophicum quo tanquam clave philosophiae fores aperiuntur. Frankfurt: Becker.

    Google Scholar 

  • Goethe, JohannWolfgang von (1982): Werke: Hamburger Ausgabe, Bd. 12: Schriften zur Kunst, Schriften zur Literatur, Maximen und Reflexionen, 10. Ausg., hg. v. Erich Trunz, Hans Joachim Schrimpf u. Herbert von Einem. M¨unchen: Beck.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von (1998): Werke: Hamburger Ausgabe, Bd. 11: Italienische Reise, 6. Ausg., hg. v. Herbert von Einem. M¨unchen: Beck.

    Google Scholar 

  • Goldenbaum, Ursula/Jesseph, Douglas (Hrsgg.) (2008): Infinitesimal Differences: Controversies between Leibniz and his Contemporaries. Berlin u. a.: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Goy, Ina (2007): Architektonik oder die Kunst der Systeme. Eine Untersuchung zur Systemphilosophie der ”Kritik der reinen Vernunft“. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Gravesande, Willem Jacob ’s (1727): Matheseos universalis elementa. Quibus accedunt, Specimen commentarii in Arithmeticam Universalem Newtoni: ut & De determinanda Forma Seriei infinitae adsumtae Regula Nova. Leyden: Luchtmans.

    Google Scholar 

  • Gravesande, Willem Jacob ’s (1728): The Elements of Universal Mathematics, or Algebra: To which is added, A Specimen of a Commentary on Sir Isaac Newton’s Universal Arithmetic. Containing, Demonstrations of his Method of finding Divisors, and of his Rule for extracting the Root of a Binomial. Also A New Rule for determining the Form of an Assum’d Infinite Series. London: Paterson.

    Google Scholar 

  • Gr¨un, Klaus-J¨urgen (1999): Vom unbewegten Beweger zur bewegenden Kraft. Der pantheistische Charakter der Impetustheorie im Mittelalter. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Gu´enon, Ren´e (1946): Les Principes du Calcul infinit´esimal. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Guerlac, Henry (1978): “Amicus Plato and Other Friends.” Journal of the History of Ideas 39/4: 627– 633.

    Google Scholar 

  • Guicciardini, Niccol`o (2003): “Newton’s Method and Leibniz’ Calculus.” In: A History of Analysis, hrsg. v. Hans Niels Jahnke. Providence, Rhode Island: American Mathematical Society Press, 73–103.

    Google Scholar 

  • Guicciardini, Niccol`o (2009): Isaac Newton on Mathematical Certainty and Method. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Hagengruber, Ruth (2012): “Emilie du Chˆatelet Between Leibniz and Newton: The Transformation of Metaphysics.” In: E´milie du Chaˆtelet Between Leibniz and Newton, hrsg. v. Ruth Hagengruber. Dordrecht u. a.: Springer, 1–59.

    Google Scholar 

  • Hakfoort, Casper (1982): “Christian Wolff tussen Cartesianen en Newtonianen.” Tijdschrift voor de Geschiedenis der Geneeskunde, Natuurwetenschappen, Wiskunde en Techniek 5: 27–38.

    Google Scholar 

  • Halfwassen, Jens (2000): ”Der Demiurg. Seine Stellung in der Philosophie Platons und seine Deutung im antiken Platonismus.“ In: Le Tim´ee de Platon: Contributions `A L’Histoire de Sa R´eception (= Platons Timaios. Beitr¨age zu seiner Rezeptionsgeschichte), hrsg. v. Ada B. Neschke-Hentschke. Louvain u. a.: Peeters, 39–61.

    Google Scholar 

  • Hall, A. Rupert (1980): Philosophers at War: The Quarrel between Newton and Leibniz. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Harper, William L. (2011): Isaac Newton’s Scientific Method: Turning Data into Evidence about Gravity and Cosmology. Oxford u. a.: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hasse, Helmut/Scholz, Heinrich (1928): Die Grundlagenkrise der griechischen Mathematik. Berlin: Pan-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hayes, Julie Candler (1999): Reading the French Enlightenment: System and Subversion. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Helbig, Holger (2004): Naturgem¨aße Ordnung. Darstellung und Methode in Goethes Lehre von den Farben. K¨oln u. a.: B¨ohlau.

    Google Scholar 

  • Helmholtz, Hermann von (1884): ”Wirbelst¨urme und Gewitter.“ In: Reden und Vortr¨age, Bd. 2. Braunschweig: Vieweg, 139–164.

    Google Scholar 

  • Henn, Claudia (1976): ”’Sinnreiche Gedancken‘. Zur Hermeneutik des Chladenius.“ Archiv f¨ur Geschichte der Philosophie 58/3: 240–264.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ludwig (1866): Mathematisches W¨orterbuch: Alphabetische Zusammenstellung s¨ammtlicher in die mathematischen Wissenschaften geh¨orender Gegenst¨ande in erkl¨arenden und beweisenden synthetisch und analytisch bearbeiteten Abhandlungen, Bd. 5. Berlin: Wiegandt & Hempel. J¨asche, Gottlob Benjamin (1816): Einleitung zu einer Architektonik der Wissenschaften. Nebst einer Skiagraphie und allgemeinen Tafel des gesammten Systems menschlicher Wissenschaften nach architektonischem Plane: zun¨achst zum Gebrauche f¨ur seine encyklop¨adischen Vorlesungen. Dorpat: Sch¨unmann.

    Google Scholar 

  • Kahle, Ludwig Martin (1735): Elementa logicae probabilium methodo mathematica in usum scientiarum et vitae adornata. Greifswald u. a.: Weitbrecht.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1968): Werke, Akademie-Textausgabe, Bd. 9: Logik, Physische Geographie, P¨adagogik. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1974):Werkausgabe, Bde. 3–4: Kritik der reinen Vernunft, hrsg.WilhelmWeischedel, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, Gustav (1876): Vorlesungen ¨uber mathematische Physik, Bd. 1: Mechanik. Leipzig: Teubner. Kirchner, Friedrich (Hrsg.) (1907): W¨orterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. 5. Aufl., neu bearb. v. Carl Micha¨elis. Leipzig: D¨urr’sche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Klein, Felix (1933): Elementarmathematik vom h¨oheren Standpunkt aus, Bd. 1: Arithmetik, Algebra, Analysis, 4. Aufl., ausgearb. v. Ernst Hellinger. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, Erich (2004): Die Entdeckung der Intensit¨at: Geschichte einer Denkfigur im 18. Jahrhundert. G¨ottingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Kondylis, Panajotis (2002): Die Aufkl¨arung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • K¨onig, Johann Samuel (1749): Oratio inauguralis, de optimis Wolfiana et Newtoniana, philosophandi methodis: earumque amico consensu. Franeker: Gulielmus Coulon.

    Google Scholar 

  • Ko¨nig, Torsten (2010): Naturwissen, A¨sthetik und Religion in Bernardin de Saint-Pierres E´tudes de la Nature. Frankfurt a. M. u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Kr¨amer, Sybille (1991): Berechenbare Vernunft: Kalk¨ul und Rationalismus im 17. Jahrhundert. Berlin u. a.: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kreimendahl, Lothar (2007): ”Empiristische Elemente im Denken Christian Wolffs.“ In: Christian Wolff und die Europ¨aische Aufkl¨arung. Akten des 1. Internationalen Christian-Wolff-Kongresses in Halle (Saale) 4.–8. April 2004, hrsg. v. J¨urgen Stolzenberg u. Oliver-Pierre Rudolph. Hildesheim u. a.: Olms [= Christian Wolff: Gesammelte Werke, III. Abteilung: Materialien und Dokumente, Bd. 101], 95–112.

    Google Scholar 

  • Krug, Wilhelm Traugott (1827): Allgemeines Handw¨orterbuch der philosophischen Wissenschaften nebst ihrer Literatur und Geschichte, Bd. 1: A–E. Leipzig: Brockhaus.

    Google Scholar 

  • Lamarra, Antonio (Hrsg.) (1990): L’Infinito in Leibniz. Problemi e Terminologia. Simposio internazionale del Lessico intellettuale europeo e della Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft, Roma, 6–8 novembre 1986. Rom: Ateneo.

    Google Scholar 

  • Lambert, Johann Heinrich (1764): Neues Organon oder Gedanken ¨uber die Erforschung und Bezeichnung des Wahren und dessen Unterscheidung vom Irrthum und Schein. Leipzig: Wendler.

    Google Scholar 

  • Lambert, Johann Heinrich (1771): Anlage zur Architectonic, oder, Theorie des Einfachen und des Ersten in der philosophischen und mathematischen Erkenntniss. Riga: Hartknoch.

    Google Scholar 

  • Lambert, Johann Heinrich (1782): Deutscher gelehrten Briefwechsel, Bd. 1, hrsg. v. Johann III Bernoulli. Berlin u. a.: Bernoulli & Dessauer Buchhandlung der Gelehrten.

    Google Scholar 

  • Laplace, Pierre-Simon de (1814): Essai philosophique sur les probabilit´es. Paris: Courcier.

    Google Scholar 

  • Laplace, Pierre-Simon de (1819): Des Grafen Laplace Philosophischer Versuch ¨uber Wahrscheinlichkeiten, nach der dritten Pariser Auflage ¨ubersetzt von FriedrichWilhelm Tonnies. Als wissenschaftliche Anleitung zur Berichtigung unserer Urtheile in F¨allen der Ungewißheit, f¨ur Philosophen, Aerzte, Theologen, Naturforscher und Staatsm¨anner, mit erl¨auternden Anmerkungen herausgegeben von Karl Christian von Langsdorf. Heidelberg: Gross.

    Google Scholar 

  • Lascano, Marcy P. (2011): “Emilie du Chˆatelet on the Existence and Nature of God: An Examination of Her Arguments in Light of Their Sources.” British Journal for the History of Philosophy 19/4: 741–758.

    Google Scholar 

  • Lau, Viktor (1999): Erz¨ahlen und Verstehen: Historische Perspektiven der Hermeneutik. Stuttgart: K¨onigshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (1702): _ Extrait d’une lettre de M. Leibnitz `a M. Varignon contenant l’explication de ce qu’on a rapport´e de luy, dans les M´emoires de Tr´evoux des mois de novembre et decembre derniers. _ Journal des Sc¸avans 20. M¨arz: 297–302.

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (1707): ”Dissertatio Epistolica de Philosophia Platonica ad Michaelem Gottlieb Hanschium.“ In: Viri illustris Godefridi Guilielmi Leibnitii epistolae ad diversos, Bd. 3, hrsg. v. Christian Kortholt. Leipzig: Breitkopf, 64–70.

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (1710): Essais de th´eodic´ee sur la bont´e de dieu, la libert´e de l’homme et l’origine du mal. Amsterdam: Troyel.

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (1839): God. Guil. Leibnitii Opera Philosophica quae exstant Latina Gallica Germanica omnia. Pars altera, hrsg. v. Johann Eduard Erdmann. Berlin: Eichler.

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (1859): Leibnizens mathematische Schriften, Erste Abtheilung, Bd. 4: Briefwechsel zwischen Leibniz, Wallis, Varignon, Guido Grandi, Zendrini, Hermann und Freiherrn von Tschirnhaus, hrsg. v. Carl Immanuel Gerhardt. Halle: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (1879): Die philosophischen Schriften von Gottfried Wilhelm Leibniz, Bd. 2, hrsg. v. Carl Immanuel Gerhardt. Berlin: Weidmann.

    Google Scholar 

  • Leibniz, GottfriedWilhelm (1981): S¨amtliche Schriften und Briefe, Reihe VI: Philosophische Schriften, Bd. 3: 1672–1676. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (1989): Werke: Philosophische Schriften, Bd. 5, 2. H¨alfte: Die Briefe von besonderem philosophischen Interesse. Die Briefe der zweiten Schaffensperiode, hg. u. ¨ubers. v. Werner Wiater. Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (2002): Monadologie und andere metaphysische Schriften, franz¨osischdeutsch (= Discours de m´etaphysique; Monadologie; Principes de la nature et de la grˆace fond´es en raison), hrsg., ¨ubers., mit Einl., Anm. u. Registern vers. v. Ulrich Johannes Schneider. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (2008): S¨amtliche Schriften und Briefe, Reihe VII: Mathematische Schriften, Bd. 5: Infinitesimalmathematik 1674–1676. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (2012): S¨amtliche Schriften und Briefe, Reihe II: Philosophischer Briefwechsel, Bd. 3: 1695–1700. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • L’Hospital, Guillaume Franc¸ois Antoine (1696): Analyse des infiniment petits, pour l’intelligence des lignes courbese. Paris: Montalant.

    Google Scholar 

  • Leinkauf, Thomas (2012): Einheit, Natur, Geist. Beitr¨age zu metaphysischen Grundproblemen im Denken von Gottfried Wilhelm Leibniz. Berlin: trafo.

    Google Scholar 

  • Lind, Gunter (1992): Physik im Lehrbuch 1700–1850. Zur Geschichte der Physik und ihrer Didaktik in Deutschland. Berlin u. a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Littrow, Joseph Johann von (1835): Geschichte der Entdeckung der allgemeinen Gravitation durch Newton. Wien: Beck.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Martina (1986): ”Der Anteil Christian Wolffs an der Rezeption von Grundprinzipien der Newtonschen Physik in Deutschland zu Beginn des 18. Jahrhunderts: ein Beitrag zum Verh¨altnis von Physik und Fr¨uhaufkl¨arung.“ Historia Scientiarum 31: 87–100.

    Google Scholar 

  • Lorhard, Jacob (1606): Ogdoas Scholastica, continens Diagraphen Typicam artium: Grammatices (Latinae, Graecae), Logices, Rhetorices, Astronomices, Ethices, Physices, Metaphysices, seu Ontologiae. St. Gallen: Straub.

    Google Scholar 

  • Maier, Anneliese (1939): Das Problem der intensiven Gr¨oße in der Scholastik (De Intensione et Remissione Formarum). Leipzig: Keller 1939.

    Google Scholar 

  • Maier, Anneliese (1944): ”Die scholastische Wesensbestimmung der Bewegung als forma fluens oder fluxus formae und ihre Beziehung zu Albertus Magnus.“ Angelicum 21: 97–111.

    Google Scholar 

  • Mancosu, Paolo (1996): Philosophy of Mathematics & Manual Practice in the 17th Century. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Martin, Gottfried (1973): Platons Ideenlehre. Berlin u. a.: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Maumiani, Maurizio (2001): “To Twist the Meaning: Newton’s Regulae Philosophandi Revisited.” In: Isaac Newton’s Natural Philosophy, hrsg. v. Jed Z. Buchwald u. I. Bernard Cohen. Cambridge, MA: MIT Press, 3–14.

    Google Scholar 

  • Maz´eas, Jean-Mathurin (1758): El´emens d’arithm´etique, d’alg`ebre et de g´eom´etrie. Paris: Mercier.

    Google Scholar 

  • Meißner, Heinrich Adam (1737): Philosophisches Lexicon, darinnen die Erkl¨arungen und Beschreibungen aus des sal. tit. tot. hochber¨uhmten Weltweisen, Herrn Christian Wolffens s¨ammtlichen teutschen Schrifften seines philosophischen Systematis sorgf¨altig zusammen getragen. Bayreuth u. a.: Vierling.

    Google Scholar 

  • Meli, Domenico Bertoloni (1993): Equivalence and Priority: Newton versus Leibniz. Including Leibniz’s Unpublished Manuscript on the Principia. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Minsinger, Franz (1832): Lehrbuch der Arithmetik und Algebra. Augsburg: K¨ollman’schen Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J¨urgen (1995): ”Galilei als Methodologe.“ Berichte zurWissenschaftsgeschichte 18: 15–25.

    Google Scholar 

  • Newton,l Isaac [Anon.] (1715): “An Account of the Book Entituled Commercium Epistolicum Collini & aliorum.” Philosophical Transactions 29/2: 173–225.

    Google Scholar 

  • Newton, Isaac (1730): Opticks: or, a Treatise of the Reflections, Refractions, Inflections and Colours of Light, with a Foreword by Albert Einstein, an Introduction by Sir Edmund Whittaker, a Preface by I. Bernard Cohen, and an Analytical Table of Contents Prepared by by Duane H. D. Roller. New York: Dover 1752 [= Reprint der Ausg. London: Innys 17304].

    Google Scholar 

  • Newton, Isaac (1739–1742): Newtoni Principia Philosophiae, cum Commentario Perpetuo, 3 Bde., hrsg. v. Thomas Le Seur u. Franc¸ois Jacquier. Genf: Barrillot.

    Google Scholar 

  • Newton, Isaac (1972): Philosophiae Naturalis Principia Mathematica. The third edition (1726) with Variant Readings, 2 Bde., hrsg. v. Alexandre Koyr´e u. I. Bernard Cohen. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Newton, Isaac (1975): The Correspondence of Isaac Newton, Bd. 5: 1709–1713, hrsg. v. Herbert Westren Turnbull, fortges. v. A. Rupert Hall u. Laura Tilling. London: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Newton, Isaac (1980): Certain Philosophical Questions: Newton’s Trinity Notebook, hrsg. v. James Edward McGuire u. Martin Tamny. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Newton, Isaac (1981): The Mathematical Papers of Isaac Newton, Bd. 6: 1684–1691, hrsg. v. Derek Thomas Whiteside. Cambridge, MA: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Newton, Isaac (1988): U¨ ber die Gravitation [ . . . ]: Texte zu den philosophischen Grundlagen der klassischen Mechanik. Lateinisch–Deutsch, ¨ubers. u. erl. v. Gernot B¨ohme. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Noack, Hermann (1976): ”Naturgem¨alde und Naturerkenntnis. Alexander von Humboldts ’Kosmos‘ in problemgeschichtlicher R¨uckschau.“ In: Universalismus und Wissenschaft im Werk und Wirken der Br¨uder Humboldt, hrsg. v. Klaus Hammacher. Frankfurt a. M.: Klostermann, 44–70.

    Google Scholar 

  • Pappus, Alexandrinus (1877): Pappi Alexandrini Collectiones quae supersunt, Bd. 2, hrsg. v. Friedrich Otto Hultsch. Berlin: Weidmann.

    Google Scholar 

  • Playfair, John (1844): “Review of _ Essai Philosophique sur les Probabilit´es. Par M. le Compte Laplace _.” Edinburgh Review 46: 320–340.

    Google Scholar 

  • Powell, Baden (1834): History of Natural Philosophy from the Earliest Periods to the Present Time. London: Longman & Co.

    Google Scholar 

  • Proesler, Hans (1954): ”Chladenius als Wegbereiter der Wissenssoziologie.“ K¨olner Zeitschrift f¨ur Soziologie und Sozialpsychologie 6: 617–622.

    Google Scholar 

  • Pulte, Helmut (2005): Axiomatik und Empirie. Eine wissenschaftstheoriegeschichtliche Untersuchung zur Mathematischen Naturphilosophie von Newton bis Neumann. Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Randall, John H. (1961): The School of Padua and the Emergence of Modern Science. Padua: Editrice Antenore.

    Google Scholar 

  • Reinhard, Hans G. (2011): Admirabilis transitus a potentia ad actum: Leibniz’ Deutung des Aristotelischen Entelechiebegriffs. W¨urzburg: K¨onigshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Ross, George MacDonald (1990): “Are There Real Infinitesimals in Leibniz’s Metaphysics?” In L’Infinito in Leibniz. Problemi e Terminologia. Simposio internazionale del Lessico intellettuale europeo e della Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft, Roma, 6–8 novembre 1986, hrsg. v. Antonio Lamarra. Rom: Ateneo, 125–142.

    Google Scholar 

  • Scheuchzer, Johann Jacob (1701): Physica, oder Natur-Wissenschafft. Z¨urich: Bodmer.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Markus (1997): Euklids Geometrie und ihre mathematiktheoretische Grundlegung in der neuplatonischen Philosophie des Proklos. W¨urzburg: K¨onigshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Markus (2007): ”Zur Rezeption von Pappos’ Mechanik durch Isaac Newton und zu aus dieser resultierenden begr¨undungstheoretischen Aporien der neueren Physik.“ In: Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Bd. 17, hrsg. v. Jochen Althoff, Bernhard Herzhoff u. Georg W¨ohrle. Trier: Wiss. Verlag Trier: 109–119.

    Google Scholar 

  • Schneiders, Werner (1989): ”300 Jahre Aufkl¨arung in Deutschland.“ In: Christian Thomasius, 1655– 1728: Interpretationen zu Werk und Wirkung: mit einer Bibliographie der neueren Thomasius- Literatur, hrsg. v. Werner Schneiders. Hamburg: Meiner, 1–20.

    Google Scholar 

  • Schnepf, Robert (2007): ”Metaphysik und Metaphysikkritik in Kants Transzendentalphilosophie.“ In: Kant in der Gegenwart, hrsg. v. J¨urgen Stolzenberg. Berlin: de Gruyter, 71–110.

    Google Scholar 

  • Scholz, Erhard (2007): ”G.W. Leibniz als Mathematiker.“ In: Europa und die Wissenschaft. Große Forscherpers¨onlichkeiten und ihr Werk, hrsg. v. Franz Knipping, Sabine Mangold u. GerritWalther. Trier: Wiss. Verlag Trier, 37–68.

    Google Scholar 

  • Scholz, Heinrich (1928): ”Warum haben die Griechen die Irrationalzahlen nicht aufgebaut?“ Kant- Studien 33/1–2: 35–72.

    Google Scholar 

  • Sch¨onbeck, J¨urgen (2003): Euklid: um 300 v. Chr. Basel u. a.: Birkh¨auser.

    Google Scholar 

  • Schwaiger, Clemens (2011): Alexander Gottlieb Baumgarten. Ein intellektuelles Portr¨at: Studien zur Metaphysik und Ethik von Kants Leitautor. Stuttgart u. a.: Frommann-Holzboog.

    Google Scholar 

  • Sohncke, Ludwig Adolf (1850): ”Mathematik. U¨ bersicht der mathematischen Literatur der neuern Zeit.“ Allgemeine Monatsschrift f¨ur Literatur 1/5: 344–358.

    Google Scholar 

  • Spencer, Quayshawn (2004): “Do Newton’s Rules of Reasoning Guarantee Truth [ . . . ] Must They?” Studies in History and Philosophy of Science, Part A 35: 759–782.

    Google Scholar 

  • Spoerhase, Carlos/Werle, Dirk/Wild, Markus (Hrsgg.) (2009): Unsicheres Wissen: Skeptizismus und Wahrscheinlichkeit 1550–1850. Berlin u. a.: de Gruyter. Steinle, Friedrich (1991): Newtons Entwurf ” U¨ ber die Gravitation . . .“. Ein Stu¨ck Entwicklungsgeschichte seiner Mechanik. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Steinmann, Heinrich Gustav (1913): U¨ ber den Einfluß Newtons auf die Erkenntnistheorie seiner Zeit. Bonn: Cohen.

    Google Scholar 

  • Stifel, Michael (1544): Arithmetica integra. N¨urnberg: Petreium. Stolzenberg, J¨urgen/Fulda, Hans Friedrich (Hrsgg.) (2001): Architektonik und System in der Philosophie Kants. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Szabo´, A´ rpa´d (1969): Anfa¨nge der griechischen Mathematik. Mu¨nchen: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Thaliath, Babu (2005): Perspektivierung als Modalit¨at der Symbolisierung: Erwin Panofskys Unternehmung zur Ausweitung und Pr¨azisierung des Symbolisierungsprozesses in der ”Philosophie der symbolischen Formen“ von Ernst Cassirer. W¨urzburg: K¨onigshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Thiele, R¨udiger (2005): ”Variationsrechnung und Wirkungsprinzipien. Die Tragweite des extremalen Denkens bei Hilbert.“ In: Formale Teleologie und Kausalit¨at in der Physik, hrsg. v. Michael St¨oltzner u. Paul Weingartner. Paderborn: Mentis, 115–159.

    Google Scholar 

  • Th¨uring, Bruno (1967): Die Gravitation und die philosophischen Grundlagen der Physik. Berlin: Duncker & Humbolt.

    Google Scholar 

  • Troxler, Ignaz Paul Vital (1829): Logik: Die Wissenschaft des Denkens und Kritik aller Erkenntniss, zum Selbststudium und f¨ur Unterricht auf h¨ohern Schulen, Bd. 1. Stuttgart u. a.: Cotta’sche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Wade, Ira O. (1941): Voltaire and Madame du Chˆatelet: an Essay on the Intellectual Activity at Cirey. New York: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Waibel, Violetta L. (2007): ”Die Systemkonzeption beiWolff und Lambert.“ In: ChristianWolff und die Europ¨aische Aufkl¨arung. Akten des 1. Internationalen Christian-Wolff-Kongresses in Halle (Saale) 4.–8. April 2004, hrsg. v. J¨urgen Stolzenberg u. Oliver-Pierre Rudolph. Hildesheim u. a.: Olms [= Christian Wolff: Gesammelte Werke, III. Abteilung: Materialien und Dokumente, Bd. 103], 51–70.

    Google Scholar 

  • Wiedeburg, Basilius Christian Bernhard (1750): Abhandlung von den mathematischen Verh¨altnissen und ihrer Gr¨oße. Jena: Marggraf.

    Google Scholar 

  • Winckelmann, Johann Joachim (1764): Geschichte der Kunst des Alterthums. Dresden: Waltherische Hofbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Wolff, Christian (1713): Vern¨unftige Gedanken von den Kr¨aften des Menschlichen Verstandes und ihrem richtigen Gebrauche in Erkenntnis der Wahrheit. Hildesheim u. a.: Olms 1965 [= Christian Wolff: Gesammelte Werke, I. Abteilung: Deutsche Schriften, Bd. 1].

    Google Scholar 

  • Wolff, Christian (1720): Vern¨unfftige Gedancken von Gott, der Welt und der Seele des Menschen, und allen Dingen ¨uberhaupt (Deutsche Metaphysik), 10. Aufl. Mit einer Einleitung und einem kritischen Apparat hrsg. v. Charles A. Corr. Hildesheim u. a.: Olms 1983 [= Christian Wolff: Gesammelte Werke, I. Abteilung: Deutsche Schriften, Bd. 2].

    Google Scholar 

  • Wolff, Christian (1723): Vern¨unfftige Gedancken von den W¨urckungen der Natur, den Liebhabern der Wahrheit mitgetheilet (Deutsche Physik), 10. Aufl. Mit einer Einleitung und einem kritischen Apparat hrsg. v. Charles A. Corr. Hildesheim u. a.: Olms 1981 [= Gesammelte Werke, I. Abteilung: Deutsche Schriften, Bd. 6].

    Google Scholar 

  • Wolff, Christian (1728): Philosophia rationalis sive logica, methodo scientifica pertractata et ad usum scietiarum atque vitae aptata. Praemittitur discursus praeliminaris de philosophia in genere. Frankfurt u. a.: Regneriana.

    Google Scholar 

  • Wolff, Christian (1729–1735): Horae subsecivae Marburgenses. Hildesheim u. a.: Olms 1983 [= Gesammelte Werke, II. Abteilung: Lateinische Schriften, Bd. 34].

    Google Scholar 

  • Wolff, Christian (1730): Philosophia prima sive ontologia. Hildesheim u. a.: Olms 1977 [= Gesammelte Werke, II. Abteilung: Lateinische Schriften, Bd. 3].

    Google Scholar 

  • Wolff, Christian (1734): Vollst¨andiges Mathematisches Lexicon, Darinnen alle Kunst-W¨orter und Sachen, welche in der erwegenden und aus¨ubenden Mathesi vorzukommen pflegen, deutlich erkl¨aret. Leipzig: Gleditsch.

    Google Scholar 

  • Wolff, Christian (1737): Gesammelte kleine philosophische Schrifften, welche bißher meistens lateinisch im Druck heraus waren, Zweiter Theil, darinnen besonders die zu der Vernunfftlehre geh¨origen, zusammengetragen, ¨ubersezet, auch mit n¨othigen und n¨utzlichen Anmerkungen versehen worden sind. Magdeburg: Regner.

    Google Scholar 

  • Wolff, Christian (1741): Elementa matheseos universae, Bd. 5: Qui Commentationem de Praecipuis Scriptis Mathematicis, commentationem de Studio Mathematico Recte Instituendo & Indices. Genf: Bousquet.

    Google Scholar 

  • Zedler, Johann Heinrich (Hrsg.) (1733): ”Calculus differentialis.“ In: Grosses vollst¨andiges Universal- Lexicon Aller Wissenschafften und K¨unste, Bd. 5: C–Ch. Halle a. d. S. u. a.: Zedler, Sp. 185–194.

    Google Scholar 

  • Zedler, Johann Heinrich (Hrsg.) (1740): ”Natur-Lehre, Natur-Kunde, Natur-Wissenschafft, Physick, Physica, Philosophia naturalis.“ In: Grosses vollst¨andiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und K¨unste, Bd. 23: N–Net. Halle a. d. S. u. a.: Zedler, Sp. 1147–1167.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Robert (1879): Lambert. Der Vorg¨anger Kant’s: Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Kritik der reinen Vernunft. Wien: Gerold.

    Google Scholar 

  • Zinsser, Judith P. (1998): “Emilie du Chˆatelet: Genius, Gender, and Intellectual Authority.” In: Women Writers and the Early Modern British Political Tradition, hrsg. v. Hilda L. Smith. Cambridge: Cambridge University Press, 168–90.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Reichenberger .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reichenberger, A. (2016). Du Châtelets architektonisches Programm. In: Émilie du Châtelets Institutions physiques. Frauen in Philosophie und Wissenschaft. Women Philosophers and Scientists. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12545-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12545-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12544-8

  • Online ISBN: 978-3-658-12545-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics