Skip to main content

Sex – Gender: Ko-Konstitution statt Entgegensetzung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 65))

Zusammenfassung

Spätestens seit dem Ende des 18. Jahrhunderts und bis heute prägend wird die eigentliche Wahrheit – die Ontologie – der Geschlechterdifferenz im natürlich gegebenen und damit vom Sozialen wesentlich unveränderbaren Körper vermutet. Dies wird seit den 1960er-Jahren in der sich entwickelnden wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Geschlecht und im Lichte der feministischen Kritik an problematischen Naturalisierungen als „Sex“ bezeichnet. Dies meint den im Prinzip sozial unveränderlichen, aber auch sozial nicht kausal determinierenden biologischen Rohstoff des Weiblichen/Männlichen. Davon wird seitdem „Gender“ unterschieden, die in Praxis gestaltbare, historisch variable, gleichermaßen identitätsrelevante wie sozialstrukturelle Dimension von Geschlechtlichkeit. Diese englischsprachige Unterscheidung von Sex und Gender wird international, aber auch im deutschsprachigen Raum verwendet, weil der Begriff ‚Geschlecht‘ hier nicht unterscheidet und damit zu unspezifisch ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Berner, Wolfgang. 2009. Stoller, Robert J. In Personenlexikon der Sexualforschung, Hrsg. Volkmar Sigusch und Günter Grau, 680–684. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Blaffer-Hrdy, Sarah. 1981. The woman that never evolved. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Bock, Gisela, und Barbara Duden. 1977. Arbeit aus Liebe – Liebe als Arbeit. Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus. In Frauen und Wissenschaft. Beitrag zur Berliner Sommeruniversität 1976, Hrsg. Gruppe Berliner Dozentinnen, 118–199. Berlin: Courage.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1991. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1993. Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dohm, Hedwig. 1977 [1872]. Was die Pastoren denken. Zürich: Ala-Verlag.

    Google Scholar 

  • Downing, Lisa, Iain Morland, und Nikki Sullivan. 2014. Fuckology: Critical essays on John money’s diagnostic concepts. Chicago: Chicago University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Duden, Barbara. 2010. Frauen-„Körper“: Erfahrung und Diskurs (1970–2004). In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendiek, 3., erw. u. durchges. Aufl., 601–615. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ehrhardt, Anke A. 2007. John money, Ph.D. The Journal of Sex Research 44(3): 223–224.

    Article  Google Scholar 

  • Fausto-Sterling, Anne. 2000. Sexing the body. gender politics and the construction of sexuality. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Fine, Cordelia. 2011. Delusions of gender. The real science behind sex differences. London: Icon Books.

    Google Scholar 

  • feministische studien. 1993. Kritik der Kategorie ‚Geschlecht‘. feministische Studien 11(2): 3–9.

    Google Scholar 

  • Fox Keller, Evelyn. 2000. The century of the gene. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold. 1967. Studies in ethnomethodology. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute. 1987. Menschenrechte auch für Frauen. Der Entwurf der Olympe de Gouges. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Book  Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine. 2010. Doing Gender: Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendiek, 3., erw. u. durchges. Aufl., 137–145. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine, und Katja Hericks. 2012. Geschlechtersoziologie. Theoretische Zugänge zu einer vertrackten Kategorie des Sozialen. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Hausen, Karin. 1976. Die Polarisierung der Geschlechtscharaktere – Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas, Hrsg. Werner Conze, 363–393. Stuttgart: Ernst Klett.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan. 1989. Die interaktive Konstruktion von Geschlechtszugehörigkeit. Zeitschrift für Soziologie 18(2): 100–118.

    Article  Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan. 2003. Wozu „Gender Studies“? Geschlechtsdifferenzierungsforschung zwischen politischem Populismus und naturwissenschaftlicher Konkurrenz. Soziale Welt 54(4): 461–482.

    Google Scholar 

  • Honegger, Claudia. 1991. Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib 1750–1850. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kessler, Suzanne J., und Wendy McKenna. 1978. Gender. An ethnomethodological approach. Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Krall, Lisa, und und Sigrid Schmitz. 2016. Potenziale epigenetischer Forschung für das Konzept ‚sex vs. gender‘. GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 8(2): 99–116.

    Article  Google Scholar 

  • Laqueur, Thomas. 1992. Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lewontin, Richard, Steven Rose, und Leon J. Kamin. 1984. Not in our genes: Biology, ideology and human nature. New York: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa. 1993. Das paradoxe Geschlecht: Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lorber, Judith. 1993. Believing is seeing. biology as ideology. Gender and Society 7(4): 568–581.

    Article  Google Scholar 

  • Mikkola, Mari. 2017. Feminist Perspectives on Sex and Gender. In The stanford Encyclopedia of philosophy, Hrsg. Edward N. Zalta . https://plato.stanford.edu/archives/win2017/entries/feminism-gender/. Zugegriffen am 01.02.2018.

  • Money, John, Joan G. Hampson, und John Hampson. 1955. An examination of some basic sexual concepts: The evidence of human hermaphroditism. Bulletin of the Johns Hopkins Hospital 97(4): 301–319.

    Google Scholar 

  • Oakley, Anne. 2016 [1972]. Sex, gender and society. New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Oudshoorn, Nelly. 1994. Beyond the natural body. an archaeology of sex hormones. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Richardson, Sara. 2013. Sex itself. the search for male and female in the human genome. Chicago: Chicago University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Rubin, Gayle. 1975. The Traffic in Women: Notes on the „Political Economy“ of Sex. In Toward an anthropology of women, Hrsg. Ranya Reiter, 157–210. New York/London: Monthly Review Press.

    Google Scholar 

  • Schiebinger, Londa. 1993. Nature’s body. Gender in the making of modern science. New Brunswick/New Jersey: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Sigrid, und Gritt Höppner. 2014. Neurofeminism and feminist neurosciences: a critical review of contemporary brain research. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnhum.2014.00546/full. Zugegriffen am 01.10.2017.

  • Schwarzer, Alice. 1975. Der kleine Unterschied – und seine großen Folgen. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Stoller, Robert. 1968. Sex and gender: On the development of masculinity and femininity. New York: Science House.

    Google Scholar 

  • Truth, Sojourner. 1850. Ain’t I a Woman? Rede nach. http://www.sojournertruth.org. Zugegriffen am 01.10.2017.

  • Villa, Paula-Irene. 2013. Rohstoffisierung. Zur De-Ontologisierung des Geschlechtskörpers. In Ontologien der Moderne, Hrsg. René John, Jana Rückert-John und Elena Esposito, 225–240. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Paula-Irene Villa .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Villa, PI. (2019). Sex – Gender: Ko-Konstitution statt Entgegensetzung. In: Kortendiek, B., Riegraf, B., Sabisch, K. (eds) Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft, vol 65. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12496-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12496-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12495-3

  • Online ISBN: 978-3-658-12496-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics