Skip to main content

Generationenbeziehungen und Bildung – Aspekte der Geragogik

  • Chapter
  • First Online:
  • 14k Accesses

Part of the book series: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung ((SOZF))

Zusammenfassung

Generationenbeziehungen und Bildung – Sollen Großeltern jetzt lernen, wie sie ihren EnkelInnen begegnen können? Warum nicht, um das Aufwachsen der Enkelkinder besser verstehen zu können. Müssen Lehrpersonen lernen, wie sie Schulkindern begegnen, um sie bestmöglich zu fördern? Diese Frage beantwortet sich von selbst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bubolz-Lutz, E., Gösken, E., Kricheldorff, C. & Schramek, R. (2010). Geragogik. Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W. (1993). Jugend an der Wende des 20. Jahrhunderts. Opladen: Leske+Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Fromm, E. (2004). Wege aus einer kranken Gesellschaft. Eine sozialpsychologische Untersuchung. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Göschl, C. (2013). Win-win-Situationen für alle Generationen in Projekten „Integrierte Kindergärten in Pflege und Betreuungseinrichtungen“ und deren geragogische und pädagogische Planung. Wien: Unveröffentlichte Masterarbeit.

    Google Scholar 

  • Gösken, E. (1998). Die Zugänge zwischen Jung und Alt offenhalten – Reflexionen zur Bedeutung generationsübergreifender Beziehungen. In L. Veelken, E. Gösken & M. Pfaff (Hrsg.). Jung und Alt. Beiträge und Perspektiven zu intergenerativen Beziehungen. Hannover: Vincentz.

    Google Scholar 

  • Gösken, E., Pfaff, M. & Veelken, L. (2000). Intergenerationelles Lernen. In S. Becker, L. Veelken & K.-P. Wallraven (Hrsg.). Handbuch Altenbildung. Theorien und Konzepte für Gegenwart und Zukunft (S. 278–281). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Gregarek, S. (2005). Fortbildung „Geragogik“ – Konzept und Curriculum. In L. Veelken, S. Gregarek & B. de Vries (Hrsg.). Altern, Alter, Leben lernen. Geragogik kann man lehren (S. 31-106). Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Gregarek, S. (2007). Lernen leben – Leben lernen. Intergenerationelle und Interkulturelle Bildung. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (1985). Wie Schüler Erzieher werden. Studie zur Konzeptentwicklung und fachlichen Identitätsbildung in einem doppeltqualifizierenden Bildungsgang des Kollegschulversuchs NW. Wetzlar: Pandora.

    Google Scholar 

  • Kolland, F. (1998). Intergenerationelles Lernen – Zwischen Nähe und Distanz. Ergebnisse einer Untersuchung in Österreich. In S. Keil & T. Brunner, (Hrsg.). Intergenerationelles Lernen. Eine Zielperspektive akademischer Seniorenbildung (S. 75–88). Grafschaft: Marburger Forum zur Gerontologie.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1968). Das Problem der Generationen. In L. von Friedeburg (Hrsg.). Jugend in der modernen Gesellschaft (S. 23–48). Köln/ Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Pfaff, K. (1998). Wider die Gleichförmigkeit und Ausschließung. Über die Ghettoisierung alter Menschen in und durch die Gesellschaft. In L. Veelken, E. Gösken & M. Pfaff (Hrsg.). Jung und Alt. Beiträge und Perspektiven zu intergenerativen Beziehungen (S. 42–60). Hannover: Vincentz.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1985). Mit alten Menschen arbeiten. Bildungsarbeit, Psychotherapie, Soziotherapie, München, Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Rahner, K. (1993). Schriften zur Theologie, Bd. 15. Zürich: Benziger Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenmayr, L. (1992). Die Schnüre vom Himmel. Forschung und Theorie zum kulturellen Wandel. Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Rosenmayr, L. (1998). Generationskonflikt im Entwicklungsprozeß. Theorie und Empirie aus 15 Jahren Forschung in Westafrika. In L. Veelken, E. Gösken & M. Pfaff. Jung und Alt.. Beiträge und Perspektiven zu intergenerativen Beziehungen (S. 15–41). Hannover: Vincentz Verlag.

    Google Scholar 

  • Vaughan, F. (1986). The Inward Arc. Healing and Wholeness in Psychotherapy and Spirituality. Boston & London: SHAMBHALA.

    Google Scholar 

  • Veelken, L. (1993). Aspekte der Strukturveränderung des Alterns und der Sozialpolitik im Hinblick auf die Weiterbildung im Alter. In G. Naegele & H.-P. Tews (Hrsg.). Lebenslagen im Strukturwandel des Alters (S. 248–257). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Veelken, L. (1994). Geragogik/Sozialgeragogik – eine Antwort auf neue Herausforderungen an gerontologische Bildungsarbeit, Kultur- und Freizeitarbeit. In L. Veelken, E. Gösken & M. Pfaff (Hrsg.). Gerontologische Bildungsarbeit. Neue Ansätze und Modelle. Hannover: Vincentz.

    Google Scholar 

  • Veelken, L. (1998). Jung und Alt – Teile eines Ganzen und Ganze als Teile. Aspekte einer Theorie der intergenerativen Vernetzung der Generationen. In L. Veelken, E. Gösken & M. Pfaff (Hrsg.). Jung und Alt. Beiträge und Perspektiven zu intergenerativen Beziehungen. Hannover: Vincentz.

    Google Scholar 

  • Veelken, L. (2003). Reifen und Altern, Geragogik kann man lernen. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Veelken, L. (2005a). Altenbildung in Deutschland - Altenbildung in Dortmund. Lebenslanges Lernen unter besonderer Berücksichtigung der Dortmunder Gerontologie und Geragogik. In F. Schönberg & G. Naegele (Hrsg.). Alter hat Zukunft. 15 Jahre gerontologische Forschung in Dortmund (S. 261–273). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Veelken, L. (2005b). Lehren – Lernen – Wohlfühlen. Geragogik der Lebenskunst. In L. Veelken, S. Gregarek & B. de Vries (Hrsg.). Altern, Alter, Leben lernen. Geragogik kann man lehren (S. 9-29). Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Veelken, L. (2013). Transrationale Geragogik – eine Perspektive für Kultur- und Bildungsarbeit mit älteren Menschen. Geragogika transracjonalja – perspektywa pracy kulturalno – oswiatowej z ludzmi starszymi. In Anny Zawady i Lukasza Tomczyka (redakcja): Seniorzy w srodowisku lokalnym. Wydawnictwo Uniwersytctu Slaskiego, Katowice.

    Google Scholar 

  • Wilber, K. (2007). Integrale Spiritualität. Spirituelle Intelligenz rettet die Welt. München: Kösel.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ludger Veelken .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Veelken, L. (2016). Generationenbeziehungen und Bildung – Aspekte der Geragogik. In: Naegele, G., Olbermann, E., Kuhlmann, A. (eds) Teilhabe im Alter gestalten. Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12484-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12484-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12483-0

  • Online ISBN: 978-3-658-12484-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics