Skip to main content

Akademische Fachkräfte in Altenhilfe und –pflege: Bedarf aus Expertensicht

  • Chapter
  • First Online:
Teilhabe im Alter gestalten

Zusammenfassung

Altenhilfe und Altenpflege unterliegen einem kontinuierlichen Wandel, der auf Einflüsse demografischer, sozialer und gesellschaftlicher sowie epidemiologischer Veränderungen und eine damit einhergehende Ausdifferenzierung der Lebensphase Alter zurückzuführen ist. In alternden Gesellschaften stellen sich infolgedessen vielfältige Herausforderungen, denen Kommunen, Dienste und Einrichtungen zukünftig durch eine differenzierte, lebensweltorientierte Gestaltung von Angeboten begegnen müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adler, G. & v. d. Knesebeck, J.-H. (2010). Gesundheitsfachberufe. Auf akademischen Wegen. Deutsches Ärzteblatt, 107, 9, A, 386–390.

    Google Scholar 

  • Aner, K. (2010). Soziale Altenhilfe als Aufgabe Sozialer Arbeit. In K. Aner & U. Karl (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit und Alter (S. 33–50). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Backes, G. M., Klie, T. & Lasch, V. (2007). Stand der Entwicklung der gerontologischen Studienangebote. Bolognaprozess, Profile und Besonderheiten. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 40 (6), 403–416.

    Google Scholar 

  • Behrens, J., Görres, S., Schaeffer, D., Bartholomeyczik, S. & Stemmer, R. (Hrsg.) (2012). Agenda Pflegeforschung für Deutschland. Gefördert von der Robert Bosch Stiftung. Halle/Saale. Online verfügbar unter: http://www.dpo-rlp.de/agenda_pflegeforschung.pdf (Stand: 27.08.2015).

  • Bogumil, J., Gerber, S. & Schickentanz, M. (2013). Handlungsmöglichkeiten kommunaler

    Google Scholar 

  • Demografiepolitik. In M. Hüther & G. Naegele (Hrsg.). Demografiepolitik – Herausforderungen und Handlungsfelder (S. 259–282). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Boguth, K. (2011). Am Bett und in der Uni. Heilberufe, 63 (11), 59–60.

    Google Scholar 

  • Boeßenecker, K. H. (2008). Soziale Berufe. In B. Maelicke (Hrsg.). Lexikon der Sozialwirtschaft (S. 30–34). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Braun, J. & Bischoff, S. (1999). Bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen: Motive und Aktivitäten. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2012). Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege 2012-2015. Vereinbarungstext. Online verfügbar unter: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung3/Pdf-Anlagen/vereinbarung-ausbildungsund-qualifizierungsoffensive,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf (Stand: 29.06.2015).

  • Bund-Länder-Arbeitsgruppe Weiterentwicklung der Pflegeberufe (2012). Eckpunkte zur Vorbereitung eines neuen Pflegeberufegesetzes. Online verfügbar unter: http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/P/Pflegeberuf/20120301_Endfassung_Eckpunktepapier_Weiterentwicklung_der_Pflegeberufe.pdf (Stand: 29.06.2015).

  • Buttner, P. (2012). Was sind soziale Berufe? Definitionen, Entwicklungen und aktueller Stand. In P. Buttner (Hrsg.). Soziale Berufe zwischen Fachkräftemangel und Akademisierung (S. 4–17). Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

    Google Scholar 

  • Darmann-Finck, I. (2012). Wirkungen einer akademischen Erstausbildung von professionell Pflegenden im Spiegel internationaler Studien. Pflege & Gesellschaft, 17 (3), 216–231.

    Google Scholar 

  • Darmann-Finck, I., Muths, S., Görres, S., Adrian, C., Bomball, J. & Reuschenbach, B. (2014). Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflegeund Gesundheitsfachberufe in NRW. Studie im Auftrag des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen. Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen. Katholische Stiftungsfachhochschule München. Online verfügbar unter: http://www.mgepa.nrw.de/mediapool/pdf/pflege/20150528_NRWAbschlussbericht-End-26_05_2015.pdf (Stand: 15.09.2015).

  • Deutsche AAL Akademie – Bundesarbeitsgemeinschaft Ambient Assisted Living (2015). Leitbild. Online verfügbar unter http://www.aal-akademie.de/leitbild.html (Stand:22.09.2015).

  • Hammerschmidt, P. (2010). Soziale Altenhilfe als Teil kommunaler Sozial(hilfe-)politik. In K. Aner & U. Karl (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit und Alter (S. 19–32). Wiesbaden: Springer VS / GWV.

    Chapter  Google Scholar 

  • Igl, G. (2010). Welche rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen bestehen in Bezug auf interdisziplinäre Kooperation und Aufgabenverschiebung unter den Gesundheitsberufen? Kiel: Robert-Bosch-Stiftung. Online verfügbar unter http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/Gutachten_Prof._Dr._Igl.pdf (Stand 27.08.2015).

  • Kälble, K. (2008). Die Gesundheitsfachberufe im Akademisierungsprozess: Aktuelle Entwicklungen und Problemfelder ihrer Höherqualifizierung.. In S. Matzick (Hrsg.). Qualifizierung in den Gesundheitsberufen. Herausforderungen und Perspektiven für die wissenschaftliche Weiterbildung (S. 195–212). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Karl, F., Augst, C., Backes, G.M., Naegele, G. & . Schmitt, E. (2002). Studienreform und Leitdisziplin. In F. Karl & S. Zank (Hrsg.). Zum Profil der Gerontologie. Beiträge aus Tagungen der Gesellschaft für sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie in der DGGG 2000–2002 (S. 57-66). Online verfügbar unter http://www.soziale-gerontologie.de/Bd_30_2_Aufl_GESAMTER_InnenTEXT.pdf (Stand: 29.06.2015).

  • Kessler, E.-M., Agines, S., Schmidt, C., & Mühlig, S. (2014). Qualifikationsmöglichkeiten im Fachgebiet Gerontopsychologie. Empirische Bestandsaufnahme, Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 47 (4), 337–344.

    Google Scholar 

  • Knigge-Demal, B., Eylmann, C. & Hundenborn, G. (2013). Anforderungs- und Qualifikationsrahmen für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer Menschen im Rahmen des Projektes „Erprobung des Entwurfs eines Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege, Unterstützung und Betreuung älterer Menschen“. Köln/Bielefeld:

    Google Scholar 

  • Fachhochschule Bielefeld und Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung (dip) e.V. Kricheldorff, C. (2010). Ausbildung und Weiterbildung von Fachkräften Sozialer (Alten-) Arbeit. In K. Aner & U. Karl (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit und Alter (S. 67–74). Wiesbaden: Springer VS/GWV.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, A. (2012). Gemeindeorientierte Gesundheitsförderung für ältere Menschen – zwischen kommunaler Verantwortung und Selbstverpflichtung. Eine Untersuchung in ausgewählten kommunalen Gesundheitskonferenzen in Kreisen und kreisfreien Städten in Nordrhein-Westfalen. Dissertation. TU Dortmund, Dortmund. Online verfügbar unter http://hdl.handle.net/2003/29840 (Stand: 29.06.2015).

  • Kuhlmann, A., Lüders, S., Franke, A., Hampel, S., Naegele, G., Patzelt, C., Pfefferkorn, C., Schmidt, W. & Walter, U. (2013). Personalbedarf in der Altenhilfe und Altenpflege in Baden-Württemberg – Expertise unter Berücksichtigung des Bedarfs an nicht-medizinischen Fachkräften mit akademischer Qualifikation. Kommunalverband Jugend und Soziales Baden-Württemberg (Hrsg.). Online verfügbar unter: http://www.kvjs.de/fileadmin/dateien/kvjsforschung/Abschlussber-Personalbedarf_AH_01.pdf (Stand: 29.06.2015).

  • Moers, M., Schöniger, U. & Böggemann, M. (2012). Duale Studiengänge – Chancen und Risiken für die Professionalisierung der Pflegeberufe und die Entwicklung der Pflegewissenschaft. Pflege & Gesellschaft 17 (3), 232–248.

    Google Scholar 

  • Naegele, G. (2010). Kommunen im demografischen Wandel. Thesen zu neuen An- und Herausforderungen für die lokale Alten- und Seniorenpolitik. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 43 (2), 98–102.

    Google Scholar 

  • Naegele, G. (2011). Soziale Dienste für ältere Menschen. In A. Evers, R.G. Heinze & T. Olk (Hrsg.). Handbuch Soziale Dienste (S. 404–424). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Naegele, G. (2013). Gesundheitliche Versorgung in einer alternden Gesellschaft. In M. Hüther & G. Naegele (Hrsg.). Demografiepolitik. Herausforderungen und Handlungsfelder (S. 245–258). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ottensmeier, B. & Rothen, H.J. (2006). Kommunale Seniorenpolitik. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). Wegweiser demographischer Wandel 2020. Analysen und Handlungskonzepte für Städte und Gemeinden (S. 126–132). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Remmers, H. (2014). Zum Verhältnis von allgemeiner und beruflicher Bildung. In M. Kaufhold, E. Rosowski, & M. Schürmann (Hrsg.). Bildung im Gesundheitsbereich. Forschung und Entwicklung zur beruflichen und hochschulischen Bildung (S. 29–54). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) (2007). Gutachten 2007 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Kooperation und Verantwortung – Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Deutscher Bundestag (Hrsg.). Drucksache 16/6339. Online verfügbar unter http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/063/1606339.pdf (Stand: 29.06.2015).

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) (2012). Sondergutachten 2012 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen.

    Google Scholar 

  • Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung. Deutscher Bundestag (Hrsg.). Drucksache 17/10323. Online verfügbar unter http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/103/1710323.pdf (Stand: 29.06.2015).

  • Schaeffer, D. & Kuhlmey, A. (2012). Neue Modelle für die pflegerische Versorgung alter Menschen – Herausforderungen in der ambulanten Pflege. In C. Günster, J. Klose, & N. Schmacke (Hrsg.). Versorgungs-Report 2012. Schwerpunkt: Gesundheit im Alter (S. 177–192). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Schmacke, N. (2012). Alter und Krankheit: eine Frage neuer Versorgungsformen, nicht nur für alte Menschen. In: C. Günster, J. Klose, & N. Schmacke (Hrsg.). Versorgungs-Report 2012. Schwerpunkt: Gesundheit im Alter (S. 33–50). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Simon, A. & Flaiz, B. (2015). Der Bedarf hochschulisch qualifizierter Pflegekräfte aus Sicht der Praxis – Ergebnisse einer Expertenbefragung. Pflege & Gesellschaft, 20 (2), 154–172.

    Google Scholar 

  • Stöcker, G. (2006). Stand und Perspektiven der Akademisierung in den Pflegeberufen. In Fachhochschule Fulda (Hrsg.). Akademisierung der Gesundheitsberufe Primärqualifizierung versus Weiterbildung? Positionierung der Berufsverbände. Tagungs-Reader Studentische Fachtagung 30. November 2004 (S. 25-32). Online verfügbar unter: http://www.fh-fulda.de/fileadmin/Fachbereich_PG/pg-papers/2006_Heck_Slotala_Akademisierung_Verbaende.pdf (Stand: 29.06.2015).

  • Trapp, F. & . Klug V. (2009). Zukunft der Altenhilfe. In A.J.W. Goldschmidt & . J. Hilbert (Hrsg.). Gesundheitswirtschaft in Deutschland. Die Zukunftsbranche. Beispiele über alle wichtigen Bereiche des Gesundheitswesens in Deutschland zur Gesundheitswirtschaft (S. 838-856). Wegscheid: Wikom.

    Google Scholar 

  • Vogel, C. & Motel-Klingebiel, A. (Hrsg.) (2013). Altern im sozialen Wandel: Die Rückkehr der Altersarmut? Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Walker, A. (2002). The principles and potential of active ageing. In S. Pohlmann (Hrsg.). Facing an ageing world. Recommendations and perspectives (S. 113–118). Regensburg: Transfer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Walter, U. & Patzelt, C. (2012). Gesundheitsförderung und Prävention im Alter. In C. Günster, J. Klose, & N. Schmacke (Hrsg.). Versorgungs-Report 2012. Schwerpunkt: Gesundheit im Alter (S. 233–248). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Weidekamp-Maicher, M. & . Naegele, G. (2007). Studienkonzepte für die Altenarbeit und die Planung zum gerontologisch orientierten Master-Studiengang an der Universität Dortmund. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 40 (6), 417–422.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (Hrsg.) (2012). Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Drucksache. 2411-12. Berlin: Wissenschaftsrat. Online verfügbar unter: http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.pdf (Stand: 29.06.2015).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Kuhlmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kuhlmann, A., Franke, A., Naegele, G. (2016). Akademische Fachkräfte in Altenhilfe und –pflege: Bedarf aus Expertensicht. In: Naegele, G., Olbermann, E., Kuhlmann, A. (eds) Teilhabe im Alter gestalten. Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12484-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12484-7_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12483-0

  • Online ISBN: 978-3-658-12484-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics