Skip to main content

Warum halten wir uns für überdurchschnittlich?

Overconfidence im Auto und am Finanzmarkt

  • 4271 Accesses

Zusammenfassung

Weltweit sind Studien darüber angestellt worden, wie Autofahrer sich selbst sehen und überall waren die Ergebnisse in etwa dieselben: Befragt, ob sie sich eher als über- oder als unterdurchschnittlich gute Fahrer einschätzten, hielt sich die große Mehrheit der Autofahrer für überdurchschnittlich befähigt (in einer kanadischen Studie waren es sogar 100 % der Befragten). Würden die Befragten sich einigermaßen realistisch einschätzen, so müssten sich doch wohl etwa 50 % als über- und 50 % als unterdurchschnittlich einschätzen. Die Befragungsergebnisse sind offenbar weit von einer solchen Gleichverteilung entfernt. Besonders ausgeprägt ist die Selbstüberschätzung bei jungen Männern; allerdings neigen auch Frauen dazu, sich zu überschätzen, jedoch in einem signifikant geringeren Ausmaß.

Wie lässt sich diese Fehleinschätzung erklären?

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

eBook
USD   9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Schredelseker .

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schredelseker, K. (2017). Warum halten wir uns für überdurchschnittlich?. In: Alltagsentscheidungen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12401-4_97

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12401-4_97

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12400-7

  • Online ISBN: 978-3-658-12401-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)