Zusammenfassung
Seit mehreren Jahren ist durch Untersuchungen zur Bevölkerungsentwicklung bekannt, dass es zu einer erheblichen Verschiebung zwischen den Altersgruppen der deutschen Bevölkerung kommt. Es wird künftig mehr ältere Erwerbspersonen geben und die Verweildauer im Arbeitsleben wird anwachsen. Dies hat sowohl für die Beschäftigten als auch für die Betriebe Konsequenzen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Arbeitgeberverband Stahl e.V. & IG Metall Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen (2006). Tarifvertrag zur Gestaltung des demographischen Wandels. Gelsenkirchen.
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. (Hrsg.) (2011). Aller guten Dinge sind drei! Altersstrukturanalyse, Qualifikationsbedarfsanalyse, alter(n)sgerechte Gefährdungsbeurteilung – drei Werkzeuge für ein demographiefestes Unternehmen (1. Auflage, Nachdruck 2011). Dortmund.
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Hrsg.).(1996). Arbeitsschutzgesetz vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246), das zuletzt durch Artikel 8 des Gesetzes vom 19.Oktober 2013 (BGBl. I S. 3836) geändert worden ist.
Hacker, W. (2005). Allgemeine Arbeitspsychologie: Psychische Regulation von Wissens-, Denk- und körperlicher Arbeit (2. vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage). Bern: Verlag Hans Huber.
Hacker, W. & Richter, P. (1980). Psychologische Bewertung von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen - Ziele und Bewertungsmaßstäbe. In W. Hacker (Hrsg.). Spezielle Arbeitsund Ingenieurspsychologie in Einzeldarstellungen. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften.
Martin, H. (1994). Grundlagen der menschengerechten Arbeitsgestaltung - Handbuch für die betriebliche Praxis (Neuauflage). Köln: Bund-Verlag.
Szymanski, H.; Lange, A.; Berens, T. (2008). Forschungsbericht F – 2167: Abschlussbericht zum Projekt „Erfolgreiche Personalpolitik zu Förderung und Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit (Employability) im Zuge des demografischen Wandels – Bilanz erprobter Vorgehensweisen und Nachnutzung“. Bochum.
Ulich, E. (2001). Arbeitspsychologie (4. überarb. und erw. Auflage). Zürich: Verlag der Fachvereine; Stuttgart: Poeschel Verlag.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Szymanski, H. (2016). Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung – Anforderungen, Instrumente, Beispiele. In: Frerichs, F. (eds) Altern in der Erwerbsarbeit. Vechtaer Beiträge zur Gerontologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12384-0_7
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12384-0_7
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-12383-3
Online ISBN: 978-3-658-12384-0
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)