Zusammenfassung
Seit etwa 10 Jahren steigt die Alterserwerbsbeteiligung in Deutschland. Erwerbsaustritt und Renteneintritt werden von einer wachsenden Zahl von Beschäftigten auf spätere Lebensjahre geschoben. Dies ist auch Ergebnis weit reichender Renten- und Arbeitsmarktreformen, die einerseits Pfade in die Frühverrentung geschlossen und Anreize für längere Erwerbsphasen geschaffen haben.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Brussig, M. (2011). Weitere Zunahme der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ab 50 Jahren. Universeller Trend zum längeren Arbeiten – aber je nach Branche und Qualifikation auf sehr unterschiedlichem Niveau. Duisburg, Düsseldorf (Altersübergangs-Report, 2011-02). Online verfügbar unter http://www.iaq.uni-due.de/auemreport/2011/auem2011-02.php.
Brussig, M. & Ribbat, M. (2014). Entwicklung des Erwerbsaustrittsalters: Anstieg und Differenzierung. Institut Arbeit und Qualifikation. Duisburg, Düsseldorf (Altersübergangs-Report, 2014-01).
Brussig, M. & Schwarzkopf, M. (2013). Altersübergänge in der Bauwirtschaft gestalten: Prekarisierung vermeiden – Erwerbsbeteiligung stärken. Düsseldorf (Arbeitspapier). DRV (2012). Indikatoren zu Erwerbsminderungsrenten (EM-Renten) im Zeitablauf. Stand: Mai 2012 (Statistische Analysen, Bereich 0760). Online verfügbar unter http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/238686/publicationFile/45342/indikatoren_zu_erwerbsminderungsrenten.pdf, zuletzt geprüft am 10.11.2012.
Fröhler, N. (2014). Arbeiten bis zum Ende? Gegenwart und Zukunft des flexiblen Erwerbsausstiegs. In Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.), Der Wert der Jahre. Zur Situation älterer Beschäftigter und zu den Übergängen in Rente, (S. 92–107). Bremen.
Fröhler, N.; Fehmel, T. & Klammer, U. (2013). Flexibel in die Rente. Gesetzliche, tarifliche und betriebliche Perspektiven. Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 150. 1. Auflage. Berlin: edition sigma.
Gross, E.; Syben, G. & Gross, O. (2009). Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit in der Bauwirtschaft im demographischen Wandel. Machbarkeitsstudie: "Demographischer Wandel – Konzepte und Modelle für den Erhalt und die Förderung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit in der Bauwirtschaft" im Rahmen des Modellprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen. Abschlussbericht. Hrsg. v. Forschungsinstitut für Beschäftigung Arbeit Qualifikation (BAQ). Bremen. Online verfügbar unter http://www.baq-bremen.de/images/stories/pdf/BAQ_Machbarkeitsstudie_Bau_BAuA.pdf, zuletzt geprüft am 07.01.2015.
Grunau, Ph. (2012). Der Arbeitsmarkt im Bausektor. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Bundesagentur für Arbeit. Online verfügbar unter http://doku.iab.de/grauepap/2012/Baubericht_2011.pdf.
Hauck, A.; Hanse, J.; Hartmann, B.; Trierweiler, R. & Middel, St. (2009). RehaBau – Rehabilitationsprogramm für ältere Beschäftigte in Berufen der Bauwirtschaft. Handlungsanleitung für ein ergonomisches Übungsprogramm. Hrsg. v. BG BAU. Berlin (Schriftenreihe Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin in der Bauwirtschaft, 22). Online verfügbar unter http://www.bgbau.de/koop/forschung/downloads/rehaprogramm.pdf, zuletzt geprüft am 07.01.2015.
Mathes, M. (2014). Altersflexi-Modell: Altersübergänge auch in schwierigen Branchen gestalten. Soziale Sicherheit (7), S. 273–277.
Mühge, G.; Niewerth, C.; Icking, M. & Mahler, J. (2012). Soziale Sicherheit durch Beschäftigtentransfer. Eine empirische Untersuchung von Transfergesellschaften. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.). Bottrop. Online verfügbar unter http://www.gib.nrw.de/service/downloads/g-i-b-arbeitspapiere-39.
SOKA-BAU (2012). Wir denken weiter. Geschäftsbericht 2011. Online verfügbar unter http://www.soka-bau.de/soka-bau_2011/desktop/de/download/geschaeftsbericht_soka-bau_2011.pdf, zuletzt geprüft am 07.01.2015.
Welti, F.; Mahnke, Chr.; Tauscher, A.; Ramm, D.; Seider, H. & Shafaei, R. F. (2011). Betriebliches Eingliederungsmanagement in Klein- und Mittelbetrieben. Rechtliche Anforderungen und Voraussetzungen ihrer erfolgreichen Umsetzung. Manuskript.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Brussig, M. (2016). Altersübergänge in der Bauwirtschaft. In: Frerichs, F. (eds) Altern in der Erwerbsarbeit. Vechtaer Beiträge zur Gerontologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12384-0_6
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12384-0_6
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-12383-3
Online ISBN: 978-3-658-12384-0
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)