Zusammenfassung
Als „demographische Herausforderung“ wird in der öffentlichen Diskussion der Industrieländer häufig sehr ideologisch eine Verhältniszahl skandalisiert, die mit Demographie fast nichts zu tun: das Verhältnis der erwerbstätigen zur nicht erwerbstätigen Bevölkerung. Früh-Berentung ist aber kein demographisches Ereignis, sondern Ergebnis der Externalisierungsstrategien von Betrieben gegenüber Älteren (vgl. Behrens in diesem Band).
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Behrens, J. (1984). Die Reservearmee im Betrieb. Machttheoretische Überlegungen zu den Konzepten der „Kontrolle“, der „Eigentumsrechte“ und der „Sozialen Schließung“. In U. Jürgens & F. Naschold (Hrsg.), Arbeitspolitik. Materialien zum Zusammenhang von politischer Macht, Kontrolle und betrieblicher Organisation der Arbeit (S. 133-155). Leviathan, Sonderheft 5/1983. Opladen.
Behrens, J. (1990). Gnade, bürgerliche Autonomie, Krankheit. Staatliche Sozialpolitik und betriebliche Sozialverfassung. Zeitschrift für Sozialreform, 36, 11/12, 803–827.
Behrens, J., Morschhäuser, M., Viebrock, H. & Zimmermann, E. (1999). Länger erwerbstätig aber wie? Westdeutscher Verlag: Wiesbaden.
Behrens, J.; Arrow, J. O.; Dreyer-Tümmel, A. & U. Dorenburg (1992). Gesundheitsberichterstattung und berufliche Mobilität. In: U. Laaser & F. W. Schwartz (Hrsg.), Gesundheitsberichterstattung und Prävention. Heidelberg: Springer.
Behrens, J.; Elkeles, T. & Schulz, D. (1998). Begrenzte Tätigkeitsdauer und relative Gesundheit. Berufe und betriebliche Sozialverfassungen als Ressourcen für Tätigkeitswechsel. In W. R. Heinz, W. Dressel, D. Blaschke & G. Engelbrech (Hrsg.), Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik, Nürn berg: Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, BeitrAB 215.
Behrens, J. & Elkeles, T. (2008). Die Renaissance des Berufs als Mobilitätschance: Horizontale und vertikale überbetriebliche Wechsel als (häufig noch misslingende) Bewältigung gesundheitlich begrenzter Tätigkeitsdauer. In: W. Hien & W. Bödeker (Hrsg.), Frühberentung als Folge gesundheitsgefährdender Arbeitsbedingungen? Beiträge zum Stand der wissenschaftlichen Diskussion (S. 61-83). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.
Behrens J.; Weber, A. & Schubert, M. (Hrsg.) (2012). Von der fürsorglichen Bevormundung über die organisierte Unverantwortlichkeit zur professionsgestützten selbstbestimmten Teilhabe? Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Clemens, W. (1992). Erwerbsbiographie und Erwerbsunfähigkeit von Frauen – Geschlechtspezifische Wege in den vorzeitigen Ruhestand? Zeitschrift für Sozialreform, 38, 9, 520–540.
Clemens, W. (2000). Erwerbstätige Frauen im Übergang zum „Ruhestand“ – Wandel oder Kontinuität der Lebenslage? In G. Backes & W. Clemens (Hrsg.), Lebenslagen im Alter (S. 139-158). Opladen
Elkeles, T.; Schulz, D.; Kolleck, B. & Behrens, J. (2000a). Gesundheitsbezogene Statuspassagen – Untersuchungen zur Ermittlung begrenzter Tätigkeitsdauer im Erwerbsverlauf. Arbeitspapier Nr. 68 des SFB 186 „Statuspassagen und Risikolagen im Lebenslauf“. Bremen: Universität Bremen.
Elkeles, T.; Schulz, D.; Kolleck, B. & Behrens, J. (2000a). Erwerbsverläufe und gesundheitsbezogene Statuspassagen – empirische Beiträge zum Konzept der begrenzten Tätigkeitsdauer. Arbeit, 4, 306–320.
Gerhardt, U. (1992). Frühberentung und Handlungsrationalität. Zur Statusdynamik der Rehabilitation der Arbeiter nach koronarer Bypassoperation. Soziale Welt, 43, 4, 422–448.
Gerhardt, U. (1998). „Und daß ich Rente kriege“: Zur Dynamik des gesellschaftlichen Alterns. In A. Kruse (Hrsg.), Psychosoziale Gerontologie. Band 1: Grundlagen (S. 253-275). Göttingen.
Landessozialbericht (1998). Arbeitslose, Langzeitarbeitslose und ihre Familie. Düsseldorf: MAGS.
Lechner, I. & Mielck (1998). Die Verkleinerung des „Healthy-migrant-Effcts“. Entwicklung der Morbidität von ausländischen und deutschen Befragten im sozioökonomischen Panel 1984-1992. Das Gesundheitswesen, 60, 715–720.
Lutz, B.; Köhler, C.; Grünert, H. & Struck, O. (2007). The german model of labour market segmentation. Tendencies of change. Socio-ecomonic du travail, 4, 44–65
Rudolph, H. (1992). Struktur und Dynamik der Langzeitarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland 1980–1990. In C. Brinkmann & K. Schober (Hrsg.), Erwerbsarbeit und Arbeitslosigkeit im Zeichen des Strukturwandels (S. 147-188). BeitrAB 163. Nürnberg: IAB.
Winer, B. J.; Brown, K. & Michels, M. (1991). Statistical principals in experimental design. New York.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Behrens, J., Elkeles, T. (2016). Machen Berufe hinreichend von einzelnen Betrieben unabhängig? – Rückblick auf eine quantitative Analyse von Betriebswechseln zur Bewältigung gesundheitlich begrenzter Tätigkeitsdauer. In: Frerichs, F. (eds) Altern in der Erwerbsarbeit. Vechtaer Beiträge zur Gerontologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12384-0_5
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12384-0_5
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-12383-3
Online ISBN: 978-3-658-12384-0
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)