Zusammenfassung
Die demografische Entwicklung Deutschlands ist bekannt: Der Anteil älterer Menschen und das Durchschnittsalter der Bevölkerung steigen. Selbst eine ambitionierte Einwanderungspolitik kann diesen Trend lediglich abfedern, jedoch nicht aufhalten. Um dennoch einen gewissen Wohlstand aufrechterhalten zu können, wird sich – zumindest langfristig – eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit kaum vermeiden lassen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Behrens, J. (1999). Länger erwerbstätig durch Arbeits- und Laufbahngestaltung: Personalund Organisationsentwicklung zwischen begrenzter Tätigkeitsdauer und langfristiger Erwerbstätigkeit. In J. Behrens, M. Morschhäuser, H. Viebrok & E. Zimmermann (Hrsg.), Länger erwerbstätig – aber wie? (S. 72-115) Opladen: Westdeutscher Verlag.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2014). Fortschrittsreport „Altersgerechte Arbeitswelt“. Ausgabe 4: Lebenslanges Lernen und betriebliche Weiterbildung. Publikationsversand der Bundesregierung 2014. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/fortschrittsreport-ausgabe-4-juni-2014.pdf. Zugegriffen: 12.2.2015
Bräunig, D. & Zieschang, H. (2015). Horizontaler Berufsumstieg: auf der Suche nach einem neuen Beruf. DGUV Forum. (Veröffentlichung in Vorbereitung) Hanßen-Pannhausen, R.; Stamm, R. & Taskan-Karamürsel, E. (2014). igaCheck 2014. Kurzversion zur Erfassung beruflicher Anforderungen, Belastungen und Gefährdungen. iga-Report 19, Hrsg. Initiative Gesundheit und Arbeit (iga). URL: http://www.iga-info.de/fileadmin/Veroeffentlichungen/iga-Reporte_Projektberichte/iga.report_19_2014_igaCheck_Belastungen_Beanspruchungen_Gefaehrdungen_web.pdf. Zugegriffen: 13.2.2015
Jahn, F. & Ulbricht S. (2011). „Mein nächster Beruf“ – Personalentwicklung für Berufe mit begrenzter Tätigkeitsdauer. Teil 1. Modellprojekt in der stationären Krankenpflege. iga-Report 17, 2. Aufl, Initiative Gesundheit und Arbeit, Dresden. http://www.iga-info.de/fileadmin/Veroeffentlichungen/iga-Reporte_Projektberichte/iga-Report_17_Krankenpflege_2012.pdf. Zugegriffen: 17.2.2015
Rahnfeld, M & Jahn, F. (2012). „Mein nächster Beruf“ – Personalentwicklung für Berufe mit begrenzter Tätigkeitsdauer. Teil 3. Modellprojekt Reinigungsberufe. iga-Report 17. Initiative Gesundheit und Arbeit, Dresden. http://www.iga-info.de/fileadmin/Veroeffentlichungen/iga-Reporte_Projektberichte/iga_Report_17-3_Mein_naechster_Beruf_Reinigungskraefte.pdf. Zugegriffen: 17.2.2015
Ulbricht, S. & Jahn, F. (2010). „Mein nächster Beruf“ – Personalentwicklung für Berufe mit begrenzter Tätigkeitsdauer. Teil 2. Modellprojekt im Straßen- und Tiefbau. Dresden. iga-Report 17. Initiative Gesundheit und Arbeit, Dresden. http://www.igainfo.de/fileadmin/Veroeffentlichungen/iga-Reporte_Projektberichte/iga_report_17_Mein_naechster_Beruf_Bau_2011.pdf. Zugegriffen: 17.2.2015
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Zieschang, H., Bräunig, D. (2016). Digitaler Wegweiser Berufsumstieg – Gesund bis zur Rente durch einen frühzeitigen Berufswechsel. In: Frerichs, F. (eds) Altern in der Erwerbsarbeit. Vechtaer Beiträge zur Gerontologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12384-0_13
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12384-0_13
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-12383-3
Online ISBN: 978-3-658-12384-0
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)