Skip to main content

„Deal Phase“ – Financial Due Diligence auf Krisenunternehmen

Funktionen und Themenfelder der Financial Due Diligence im Krisenkontext

  • Chapter
  • First Online:
Distressed Mergers & Acquisitions
  • 5356 Accesses

Zusammenfassung

Eine wesentliche strategische Option zur Steigerung des Unternehmenswertes stellt exogenes Wachstum dar – der Unternehmenserwerb. Für die Mehrzahl der Investoren stellt ein solcher Unternehmenserwerb ein außerordentliches Ereignis dar. Mit dem Erwerb gehen für den potentiellen Erwerber eine Reihe von Unsicherheiten und Risiken einher. Ein wesentlicher Grund hierfür besteht darin, dass Informationen zwischen Erwerber und dem Verkäufer zumeist ungleich verteilt sind. Um diese Informationsasymmetrie zu reduzieren, hat sich die Durchführung einer Due Diligence als allgemeinüblicher Marktstandard durchgesetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für eine weiterführende Diskussion von hieraus resultierenden Anreizproblemen und Möglichkeiten ihrer Bewältigung vgl. Strasser (2000).

  2. 2.

    Vgl. Hölscher et al. (2007), S. 22.

  3. 3.

    Für Literaturquellen vgl. Berens und Strauch (2011), S. 8, Fußnote 29; Hölscher et al. (2007). S. 21.

  4. 4.

    Vgl. Hörmann (2008), S. 137.

  5. 5.

    „A prospective buyer’s or broker’s investigation and analysis of a target company, a piece of property, or a newly issued security“. Vgl. Blacks’ Law Dictionary (1999), S. 468.

  6. 6.

    Vgl. Kraul (2006), S. 560.

  7. 7.

    Zu Interdependenzen der Financial Due Diligence mit anderen Due Diligence-Teilprüfungen vgl. Hölscher et al. (2007), S. 33.

  8. 8.

    Vgl. Krüger und Kalbfleisch (1999), S. 175.

  9. 9.

    Vgl. Krüger und Kalbfleisch (1999), S. 175.

  10. 10.

    Vgl. z. B. Howson (2006).

  11. 11.

    Vgl. WP Handbuch Bd. 2 (2008) Abschn. O, Rz. 107.

  12. 12.

    Alternative Formen wie die verkäuferseitig initiierte (‚Vendor‘-) Due Diligence soll im weiteren nicht thematisiert warden. Vgl. Hierzu Nagel und Nawe (2011).

  13. 13.

    So ist der Untersuchungsumfang der Jahresabschlussprüfung in § 317 HGB und ein Auskunftsrecht für den Jahresabschlussprüfer in § 320 HGB kodifiziert.

  14. 14.

    Vgl. Bredy und Strack (2008), S. 362 f.

  15. 15.

    Diese Risiken werden immer dann einschlägig wenn das Insolvenzverfahren nach dem Abschluss des Unternehmenserwerbs eröffnet wird. Vgl. Buchta (2005), S. 1146.

  16. 16.

    Vgl. Buchta (2005), S. 1138.

  17. 17.

    BGH v. 2.6.1997 – II ZR 211/95, GmbHR 1997, 890; Drukarczyk und Brüchner 2001, § 2 Rz. 2; Dauner-Lieb (1998), S. 609.

  18. 18.

    Vgl. Picot und Aleth (1999) Rz. 4.

  19. 19.

    Vgl. IDW ES 6 n.F., Kap. 3.4.

  20. 20.

    Vgl. Buchta (2005), S. 1131.

  21. 21.

    Vgl. Müller (1999), S. 40.

  22. 22.

    So z. B.,Kaufentscheidungsfunktion, Strukturierungs- und Gestaltungsfunktion, Exkulpationsfunktion‘; Vgl. Staffelage (2004) S. 126 ff.; Alternativ, Dokumentationsfunktion, Informationsfunktion, Risikoermittlungsfunktion‘; vgl. Brauner und Lescher (2011), S. 387 f.

  23. 23.

    Vgl. Onich (2010), S. 26.

  24. 24.

    Vgl. Krystek et al. (2004), S. 225.

  25. 25.

    Vgl. Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2866), die zuletzt durch Artikel 19 des Gesetzes vom 20. Dezember 2011 (BGBl. I S. 2854) geändert worden ist.

  26. 26.

    Vgl. Buchta (2005), S. 1138.

  27. 27.

    Vgl. Pataki (2010) S. 247.

  28. 28.

    Vgl. Lubos (1999) S. 953; Ähnlich: Niggemann und Simmert (2004), S. 210; Perry und Herd (2004) S. 14.

  29. 29.

    Vgl. Buchta (2005), S. 1133.

  30. 30.

    Vgl. Hölscher et al. (2007), S. 37 für ein umfassendes Anforderungsprofil an das Due Diligence Team.

  31. 31.

    Vgl. Hansmeyer und Schramm (2010), S. 98.

  32. 32.

    Vgl. Buchner und Englert (1994), S. 1574.

  33. 33.

    Vgl. WP Handbuch, Bd. 2 (2008), Abschn. O, Rz. 106.

  34. 34.

    Vgl. So ist der im Rahmen der Unternehmensbewertung ermittelte Entscheidungswert nicht zwangsläufig identisch mit dem Preis, der durch die Kaufpreisverhandlung fixiert wurde, vgl. Ballwieser (2003), S. 15 f.

  35. 35.

    Vgl. WP Handbuch, Bd. 2 (2008), Abschn. A, Rz. 411; IDW S 1 i. d. F. 2008, Tz. 149; Peemöller und Bömelburg (1993), S. 1036.

  36. 36.

    Vgl. WP Handbuch, Bd. 2 (2008), Abschn. A, Rz. 411.

  37. 37.

    Vgl. Peemöller und Bömmelburg (1993), S. 1038.

  38. 38.

    Zu weiteren Implikationen auf die Due Diligence bei einen Erwerb aus der Insolvenz bspw. Dausend und Bruder (2010).

  39. 39.

    Vgl. Krüger und Kalbfleisch (1999), S. 175.

  40. 40.

    Vgl. Staudinger und Honsell (1995), Rz. 7 zu § 460 GGB und Soergel und Huber (1991), Rz. 20 zu § 460 BGB.

  41. 41.

    Vgl. Berens et al. (2011), S. 106.

  42. 42.

    So z. B. Picot. Anderer Meinung: Anders: Fleischer und Körber (2001), S. 845 f. und Loges (1997), S. 968.

  43. 43.

    Vgl. Vogt (2001), S. 2028.

  44. 44.

    Vgl. Tigges (2005), S. 97.

  45. 45.

    Vgl. Tigges (2005), S. 97.

  46. 46.

    Vgl. Quintero (1989), S. 395.

  47. 47.

    Vgl. IDW ES 6, S. 3.

  48. 48.

    Vgl. Krystek (1987), S. 32 f.

  49. 49.

    Vgl. IDW ES 6, Kap. 3.5.

  50. 50.

    Vgl. Zentrum für Insolvenz und Sanierung (2006), S. 7.

  51. 51.

    Vgl. Kirschner (2010), S. 14 ff.

  52. 52.

    Vgl. Wingenfeld (2011), S. 852 zu einer Übersicht möglicher Problemfelder.

  53. 53.

    Vgl. Kirschner (2010), S. 17 f.

  54. 54.

    Vgl. Buchta (2005) S. 1132.

  55. 55.

    IDW ES 6 n.F. Kap. 6.2; Hinsichtlich der thematischen Strukturierung der Maßnahmen nach Wirkungsebene und Wirkungsfunktion vgl. Zirener und Bickhoff (2004, S. 161). Alternativ Vgl. Bergauer (2003, S. 91 ff.)

  56. 56.

    Vgl. Hess und Obermüller (2003), S. 125 ff; Smid und Rattunde (2005), S. 118. f

  57. 57.

    Vgl. IDW ES 6 n.F., Kap. 4.

  58. 58.

    Vgl. WP Handbuch, Bd. 2 (2008), Abschn. F, Rz. 555.

  59. 59.

    Vgl. WP Handbuch Bd. 2 (2008), Abschn. O, Rz. 142. Als nachhaltig werden dabei alle Ergebnisbestandteile verstanden, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass diese auch in Zukunft wieder auftreten werden. Vgl. hierzu Baetge et al. (2004), S. 336.

  60. 60.

    Vgl. Lechtlape und Krumbholz (1999), S. 827.

  61. 61.

    Vgl. Klein und Jonas (2011), S. 163; Krüger und Kalbfleisch (1999), S. 175.

  62. 62.

    Vgl. Grote (2007), S. 121; Bruski (2005), S. 19; Bredy und Strack (2011), S. 396 f.; von Braunschweig (2002), S. 1815.

  63. 63.

    Vgl. Reimsbach und Schirmeister (2012), S. 130.

  64. 64.

    Vgl. Spill (1999), S. 1788;

  65. 65.

    Vgl. Widmann (2005), S. 96 f, Zu diesen zählen das Ertragswertverfahren, das Discounted Cash Flow Verfahren sowie diverse sogenannte Market Approaches.

  66. 66.

    Andere Verfahren verwenden die Netto-Einnahmen des Investors, Netto-Ausschüttungen aus dem Unternehmen oder den Periodenerfolg des Unternehmens, Vgl. Widmann (2005), S. 97.

  67. 67.

    Für eine umfangreiche Analyse und Ableitung eines Rahmenkonzepts für die Ergebnisnormalisierung vgl. Fricke (2012).

  68. 68.

    Vgl. Hansmeyer und Schramm (2010), S. 103.

  69. 69.

    Vgl. WP Handbuch Bd. 2 (2008), Abschn. A, Rz. 403; Widmann (2005) S. 116.; Ernst et al. (2006), S. 27 f.

  70. 70.

    Vgl. Widmann (2005) S. 91.

  71. 71.

    Vgl. Diem und Erni (2011) zum ,Locked Box‘ („gekauft wie gesehen“) Mechanismus.

  72. 72.

    ‚Locked Box‘ („gekauft wie gesehen“) Mechanismus.

  73. 73.

    Vgl. Hansmeyer und Roling (2010), S. 109 f.

  74. 74.

    Vgl. Ott und Göpfert (2005), S. 62.

  75. 75.

    Vgl. IDW, WP Handbuch, Bd. 2, Abschn. O 147.

  76. 76.

    Vgl. Jung (1993), S. 98.

  77. 77.

    Zur höhere Bedeutung der Unternehmensplanung für den deutsche Zielgesellschaften vgl. Hickson und Pugh (1995), S. 7.

  78. 78.

    Vgl. WP Handbuch, Bd. 2, (2008), Abschn. F, Rz. 167 ff.

  79. 79.

    Zu verschiedenen Käufergruppen und deren Motivation zum Unternehmenserwerb aus der Krise und deren Motivation zum Unternehmenserwerb aus der Krise

  80. 80.

    Vgl. Niederdrenk und Maack (2008), S. 229.

  81. 81.

    Vgl. Onich (2010), S. 26.

Literatur

  • Baetge, J.; Kirsch, H.- J.; Thiele, S. (2004): Bilanzanalyse, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, IDW-Verlag, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Ballwieser, W. (2003): Unternehmensbewertung durch Rückgriff auf marktdaten in: Kruschwitz/Heinzen (Hrsg.) (2003): Unternehmen bewerten, S. 13–30.

    Google Scholar 

  • Berens, W.; Strauch, J. (2011): Herkunft und Inhalt des Begriffes Due Diligence, in: Berens/Brauner/Strauch (2011), S. 3–20.

    Google Scholar 

  • Bergauer, A. (2003): Führen aus der Unternehmenskrise: Leitfaden zur erfolgreichen Sanierung. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Bredy, J.; Strack, V.: Financial Due Diligence I: Vermögen, Ertrag und Cashflow in Berens/Brauner/Strauch (2011), S. 359–382.

    Google Scholar 

  • Berens, W; Brauner, H. U.; Strauch, J. (Hrsg.) (2011): Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 5. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Blacks’ Law Dictionary, 7. Ausgabe, 1999.

    Google Scholar 

  • Brauner, H, U., Lescher, J. (2011): Financial Due Diligence II: Liquidität und Finanzierung, in: Behrends/Brauner/Strauch, S. 383–420.

    Google Scholar 

  • Bruski, J. (2005): Kaufpreisbemessung und Kaufpreisanpassung im Unternehmenskaufvertrag, In: Betriebs-Berater, Heft 30 (BB-Spezial 7), S. 19–29.

    Google Scholar 

  • Buchner, R./Englert, J. (1994): Die Bewertung von Unternehmen auf Basis des Unternehmensvergleichs, in: Betriebsberater 49. Jahrgang, S. 1573–1580.

    Google Scholar 

  • Buchta, J.: (2005): Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz, in: Hölscher (2005), S. 1129 ff.

    Google Scholar 

  • Dauner-Lieb, B. (1998): Die Freistellung geringfügig beteiligter Gesellschafter von der Kapitalersatzhaftung - Ein Eingriff in die Fortbildungskompetenz der Gerichte?, In: Deutsches Steuerrecht (DStR), Heft 16, S. 609–616.

    Google Scholar 

  • Dausend, F./Bruder, F. (2010): Distressed M&A – Unternehmenskauf in der Krise und Insolvenz, Corporate Finance, Heft 4, S. 234–237.

    Google Scholar 

  • Drukarczyk, J./ Brüchner, T. (2001): Im Vorfeld der Insolvenz, In: Gottwald, P. (2001): Insolvenzrechts-Handbuch, 2. Auflage, München.

    Google Scholar 

  • Diem, H.J.; Erni, S. (2011): „Locked Box“ beim Unternehmenskauf. Ein (vergangener) Trend oder mehr?, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Heft 3, S. 354–359.

    Google Scholar 

  • Ernst, D.; Schneider, S.; Thielen, B. (2006): Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen, ein Praxisleitfaden, 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Fleischer, H./Körber, T. (2001): Due Diligence und Gewährleistung beim Unternehmenskauf, in: Betriebs-Berater, Heft 17, S. 841–849.

    Google Scholar 

  • Fricke, T. (2012): Kategorisierung der Ergebnisnormalisierung unter Berücksichtigung der Funktionen und Ziele einer Financial Due Diligence, Master Thesis ESB Reutlingen.

    Google Scholar 

  • Grote, R. (2007): Financial Due Diligence, in: Balz, Ulrich; Arlinghaus, Olaf (Hrsg.): Praxisbuch Mergers & Acquisitions, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, FinanzBuch Verlag, München.

    Google Scholar 

  • Hansmeyer, E.; Roling, J. (2010): Financial Due Diligence, in: Hansmeyer/Schramm (2010), S. 97114.

    Google Scholar 

  • Hansmeyer, E.; Schramm, M. (Hrsg.) (2010): Transaktionen erfolgreich managen – Ein M&A- Handbuch für die Praxis, Franz Vahlen Verlag.

    Google Scholar 

  • Hess, H.; Obermüller, M. (2003): Insolvenzplan, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz. 3. Auflage C.F. Müller Verlag, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Hickson, D. J.; Pugh, D. S. (1995): Management Worldwide, Penguin, London.

    Google Scholar 

  • Hölscher, L.; Nestler, A.; Otto, R. (2007): „Handbuch Financial Due Diligence – Professionelle Analyse deutscher Unternehmen bei Unternehmenskäufen“, Wiley, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Hörmann, J.: Die Due Diligence beim Unternehmenskauf (2008) in „Transaktionen, Vermögen, Pro Bono, Festschrift zum zehnjährigen Bestehen von P + P Pöllath + Partners“, S. 135–160.

    Google Scholar 

  • Howson, P. (2006): Commercial Due Diligence, Aldershot, Gower.

    Google Scholar 

  • Institut der Wirtschaftsprüfer e. V.: IDW Standard ES 6 Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW ES 6 n.F.) (Stand 7.9.2011); Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Institut der Wirtschaftsprüfer e. V.: IDW S 1 Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen i.d.F. 2008

    Google Scholar 

  • Institut der Wirtschaftsprüfer e. V.: Prüfungsstandard PS 200 – Ziele und allgemeine Grundsätze der Durchführung von Abschlussprüfungen, (Stand 28.06.2000); Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Institut der Wirtschaftsprüfer e. V. (2008): WP Handbuch Bd. 2, 13. Auflage, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Jung, W. (1993): Praxis des Unternehmenskaufs, 2. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kirschner, S. (2010): Wege aus der Krise – Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Sanierung von jungen technologieorientierten Unternehmen, Diss., Dresden.

    Google Scholar 

  • Klein, K.-G.; Jonas, M. (2011): Due Diligence und Unternehmensbewertung, In: Berens/Brauner/Strauch (2011). S. 157–176.

    Google Scholar 

  • Krüger, D./Kalbfleisch, E. (1999): Due Diligence bei Kauf und Verkauf von Unternehmen, In: Deutsches Steuerrecht (DStR), Heft 4, S. 174–180.

    Google Scholar 

  • Kraul, W. (2006): Legal und Tax Due Diligence, in: Wirtz, B. W. (Hrsg.), Handbuch Mergers & Acquisitions Management, Wiesbaden 2006, S. 557–584.

    Google Scholar 

  • Krystek, U. (1987): Unternehmungskrisen: Beschreibung, Vermeidung und Bewältigung überlebenskritischer Prozesse in Unternehmungen. Wiesbaden: Gabler

    Book  Google Scholar 

  • Krystek, U.; Moldenhauer, R.; Bickhoff, N. u. a. (Hrsg.) (2004): Die Unternehmenskrise als Chance. Berlin, Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Lechtlape, A.; Krumbholz, M. (1999): Due Diligence Reviews – Nur eine Modeerscheinung aus den USA, In: Steuern und Bilanzen (StuB), Heft 15, S. 826–827.

    Google Scholar 

  • Loges, R. (1997): Der Einfluss der „Due Diligence“ auf die Rechtsstellung des Käufers eines Unternehmens, in: Der Betrieb, Heft 19, S. 965–969.

    Google Scholar 

  • Lubos, G. (1999): Besonderheiten bei der Übernahme von Krisenunternehmen – Praxisprobleme bei Due Diligence, Risiko- und Kaufpreisermittlung, in: DStR, S. 951–956.

    Google Scholar 

  • Müller, J. M. (1999): Turnaround Investing in One Easy Lesson, in: The Secured Lender, Heft. Nr. 2, S. 38–46.

    Google Scholar 

  • Nagel, F.; Nawe, D. (2011): Due Diligence im Rahmen von Unternehmensverkäufen in: Berens/Brauner/Strauch (2011), S. 775–800.

    Google Scholar 

  • Niederdrenk, R.; Maack, B. (2008): Trumpf im Bieterwettbewerb: Die richtige Commercial Due Diligence, M&A Review, Heft 5, S. 229–233.

    Google Scholar 

  • Niggemann, K.; Simmert, D. (2004): Kauf von Krisenunternehmen – Ein Praxisleitfaden mit Checklisten zur Vorteilhaftigkeitsanalyse, KSI Heft Nr. 6, S. 228–230.

    Google Scholar 

  • Pataki, T. (2010): Distressed M&A in: Hansmeyer/Schramm (2010), S. 247–259.

    Google Scholar 

  • Peemöller, V.H., Bömmelburg, P. (1993): Unternehmensbewertung ertragsschwacher Unternehmen, DStR Heft 28, S. 1036–1043.

    Google Scholar 

  • Perry, J. S.; Herd, T. J. (2004): Mergers and Acquisitions: Reducing M&A risk through improved due diligence, in: Strategy and Leadership, Heft. 2, S. 12–19.

    Google Scholar 

  • Picot, G.; Aleth, F. (1999): Unternehmenskrise und Insolvenz, Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München.

    Google Scholar 

  • Onich, T. (2010): Due Diligence in the Distressed Organization, in: The Secured Lender, Heft Nr. 3, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  • Ott, W./Göpfert, B. (2005): Unternehmenskauf aus der Insolvenz, Wiesbaden, Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Quintero, Ronald G. (1989): Acquiring the Turnaround Candidate, in: Levine, Sumner, N. (Hrsg.) (1989): The Acquisitions Manual, New York.

    Google Scholar 

  • Reimsbach, D./Schirmeister, R. (2012): „Earnings-before“-Kennzahlen in IFRS-Abschlüssen – Regulierungsdebatte vor dem Hintergrund des Joint Financial Statement Presentation Projekt, Die Wirtschaftsprüfung, Heft 3, S. 129–136.

    Google Scholar 

  • Smid, S.; Rattunde, R. (2005): Der Insolvenzplan. 2. Auflage Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Soergel, H. Th./Huber, U. (1991): Bürgerliches Gesetzbuch, Bd. 3. Schuldrecht II, 12. Auflage, Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Spill, J. (1999): Due Diligence. Praxishinweise zur Planung, Durchführung und Berichterstattung, In: Deutsches Steuerrecht, Heft 43, S. 1786–1792.

    Google Scholar 

  • Staffelage, E. (2004): Unternehmenskultur als entscheidender Faktor – Modell zur Zusammenführung bei grenzüberschreitenden Mergers & Acquisitions, DUV, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Staudinger, J. von; Honsell, H. (1995): J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse, 13. Bearb., Berlin: Sellier/de Gruyter

    Google Scholar 

  • Strasser, B. (2000): „Informationsasymmetrien bei Unternehmensakquisitionen“, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Tigges, M. (2005): Due Diligence und Gewährleistung im Unternehmenskauf, In: Finanz Betrieb, Heft 2, 7. Jahrgang, S. 95–106.

    Google Scholar 

  • Vogt, G. (2001): Die Due Diligence. ein zentrales Element bei der Durchführung von Mergers & Acquisitions, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), Heft 47, 29. Jahrgang, S. 2027–2034.

    Google Scholar 

  • von Braunschweig, P. (2002): Variable Kaufpreisklauseln in Unternehmenskaufverträgen, In: Der Betrieb, Heft 35, S. 1815–1818.

    Google Scholar 

  • Widmann, B. (2005): Bewertung, in: Hölters, W. (2005), S. 75–216.

    Google Scholar 

  • Wingenfeld, W. (2011): Due Diligence bei Krisenunternehmen, in: Berens/Brauner/Strauch (2011), S. 843–863.

    Google Scholar 

  • Zirener, J.; Bickhoff, N. (Hrsg.) u. a. (2004): Die Unternehmenskrise als Chance. Berlin: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim (ZIS) (2006): Ursachen von Insolvenzen – Gründe für Unternehmensinsolvenzen aus der Sicht von Insolvenzverwaltern.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Wiedenhofer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wiedenhofer, M. (2016). „Deal Phase“ – Financial Due Diligence auf Krisenunternehmen. In: Bauer, C., von Düsterlho, JE. (eds) Distressed Mergers & Acquisitions. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12248-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12248-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12247-8

  • Online ISBN: 978-3-658-12248-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics