Skip to main content

„Das ist halt eine Form von ‚anderer Welt‘, in die man dann so reingeht“

Wirksamkeit der Eurythmietherapie zur Stressprophylaxe – eine phänomenologische Untersuchung

  • Chapter
  • First Online:
Dimensionen therapeutischer Prozesse in der Integrativen Medizin
  • 1625 Accesses

Zusammenfassung

Eurythmietherapie ist ein Mind-Body-Verfahren aus dem Kontext der Anthroposophischen Medizin. Es handelt sich hier um eine Bewegungstherapie, bei der Sprache oder Musik in körperliche Bewegung umgesetzt wird. In der hier referierten Studie wurde sie eingesetzt um zu untersuchen, ob gesunde Probanden, die sich subjektiv in stressigen Lebensumständen befanden, einen protektiven Nutzen durch die Therapie erfuhren.

Im Rahmen der randomisiert-kontrollierten Studie mit 121 Probanden wurden auch qualitative Interviews erhoben. Vorliegender Beitrag referiert die phänomenologische Analyse dieser Interviews.

Es kann gezeigt werden, dass die Studienteilnehmer einen Nutzen erfuhren durch die Eurythmietherapie. Dieser lässt sich auf die Formel bringen, dass infolge der Therapie neue Möglichkeiten entstanden, das eigene Verhältnis zur Umwelt und seinen Stressoren besser zu verstehen und neu justieren zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bedford, F.L. (2012). A perception theory in mind-body medicine: guided imagery and mindful meditation as cross-modal adaptation. Psychonomic Bulletin & Review, 19, 24–45.

    Google Scholar 

  • Behrens, J., Langer, G. (2006). Evidence-based nursing and caring. interpretativ-hermeneutische und statistische Methoden für tägliche Pflegeentscheidungen. (2. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Bertram M. (2005). Der Therapeutische Prozess als Dialog. Strukturphänomenologische Untersuchung der Rhythmischen Einreibungen nach Wegman, Hauschka. Berlin: Pro Business.

    Google Scholar 

  • Bertram, M.; Ostermann, T.; Matthiessen, P.F. (2005). Der Therapeutische Prozess als Dialog. Strukturphänomenologische Untersuchung der Rhythmischen Einreibungen nach Wegman/ Hauschka. Pflege, 18, 227-235.

    Google Scholar 

  • Bertram, M. (2016). Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka – Forschungsmethoden und -ergebnisse. In: M. Bertran & H. Kolbe (Hg.): Dimensionen therapeutischer Prozessein der integrativen Medizin – Ein ökologisches Modell. (S. 107-123). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bertram, M.; Kolbe, H.J. (2016). Entwurf eines ökologischen Modells therapeutischer Prozesse. In: M. Bertram & H.J. Kolbe (Hrsg.), Dimensionen therapeutischer Prozesse in der integrativen Medizin – Ein ökologisches Modell (S. 1-28). Wiesbaden: Springer V S.

    Google Scholar 

  • Berufsverband Heileurythmie (2013, 29. September): Was ist Heileurythmie. Zugriff am 4. August 2013 unter http://www.berufsverband-heileurythmie.de/heileurythmie.html

  • Burkart, T. (2010). Die heuristische Methodologie der Dialogischen Introspektion. In: T. Burkart, H. Witt & G. Kleining (Hg.). Dialogische Introspektion. Eine gruppengestützte Methode zur Erforschung des Erlebens (S. 36–43.). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Fjorback L.O., Arendt M., Ornbøl E., Fink P., Walach H. (2011). Mindfulness-based stress reduction and mindfulness-based cognitive therapy: a systematic review of randomized controlled trials. Acta Psychiatrica Scandinavica, 124, 102-119.

    Google Scholar 

  • Fuchs T. (2010). Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2000): Leib, Raum, Person. Entwurf einer phänomenologischen Anthropologie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Husserl, E., Held, K. (1998). Die phänomenologische Methode. Ausgewählte Texte I. Stuttgart: Philipp Reclam jun.

    Google Scholar 

  • Kanitz, J.L., Camus M.E., Seifert G. (2013). Keeping the balance--an overview of mindbody therapies in pediatric oncology. Complementary Therapies in Medicine, 21, 20-25.

    Google Scholar 

  • Kanitz, J.L., Pretzer, K., Reif, M., Voss, A., Brand, R., Warschburger, P., Längler, A., Henze, G., Seifert, G. (2011). The impact of eurythmy therapy on stress coping strategies and health-related quality of life in healthy, moderately stressed adults. Complementary Therapies in Medicine, 19, 247-255.

    Google Scholar 

  • Karch, D. (2009, 26. Oktober): Zentrale Wahrnehmungsstörung aus neuropädiatrischer Sicht. Zeitschrift für Audiologie, 38, 75–76. Zugriff am 9. Februar 2013 unter www.kize.de/5-downloads/publikation21.pdf

  • Kelle, U., Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mehling, W.E., Wrubel, J., Daubenmier, J.J., Price, C.J.,Kerr, C.E., Silow, T. et al. (2011). Body Awareness: a phenomenological inquiry into the common ground of mind-body therapies. Philosophy, Ethics, and Humanities in Medicine, 6, 6.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M., Boehm, R. (1974). Phänomenologie der Wahrnehmung (photomech. Nachdr.). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Neubauer, Z. (2008). Esse objectivum – esse intentionale. Auf dem Weg zur phänomenologischen Biologie. In: D. Pleštil (Hg.): Naturwissenschaft heute im Ansatz Goethes. Symposion an der Karlsuniversität in Prag (S. 70.-88). Stuttgart: Mayer.

    Google Scholar 

  • Rüegg, J. C. (2010): Mind & body. Wie unser Gehirn die Gesundheit beeinfl usst. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Seifert, G., Kanitz, J.L., Pretzer, K., Henze, G., Witt, K., Reulecke, S., Voss, A. (2013). Improvement of circadian rhythm of heart rate variability by eurythmy therapy training. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, EPUB, 5. März 2013.

    Google Scholar 

  • Seifert, G., Kanitz, J.L., Pretzer, K., Henze, G., Witt, K., Reulecke, S., Voss, A. (2012). Improvement of heart rate variability by eurythmy therapy after a 6-week eurythmy therapy training. Integrative Cancer Therapies, 11, 111-119.

    Google Scholar 

  • Strauss, A.L. (2007). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung (unveränderter Nachdruck). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Strauss, A.L., Corbin, J.M. (1996). Grounded theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz, PsychologieVerlagsUnion.

    Google Scholar 

  • Therkleson, T. (2014, 23. Juli): A Phenomenological study of Ginger Compress Therapy for People with Osteoarthritis. In: Indo-Pacific Journal of Phenomenology 10, 1–10, Zugriff am 23.07.2014.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, V.v. (1973). Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Bertram .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bertram, M., Berger, B., Kanitz, J., Pretzer, K., Seifert, G. (2016). „Das ist halt eine Form von ‚anderer Welt‘, in die man dann so reingeht“. In: Bertram, M., Kolbe, H. (eds) Dimensionen therapeutischer Prozesse in der Integrativen Medizin. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12149-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12149-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12148-8

  • Online ISBN: 978-3-658-12149-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics