Skip to main content

Informationssystemdesign für Produktionssysteme der Zukunft

  • Chapter
  • First Online:
Industrial Engineering und Management

Abstract

Aus Sicht der Informatik begann die dritte industrielle Revolution bereits in den 1950er Jahren mit dem Übergang von analoger, elektrisch/elektronischer und mechanischer zu digitaler Technologie. Im ausgehenden zwanzigsten Jahrhundert ermöglichten Fortschritte der Informations- und Kommunikationstechnologie zudem die großräumige Vernetzung dieser zur Verfügung stehenden Ressourcen. Nachdem die Produktionstechnik in der Praxis wie auch die Produktionswissenschaften diesen technologischen Möglichkeiten nur sehr zögerlich Beachtung schenkten, entstand in den letzten Jahren ein sehr starkes Interesse an global vernetzten Produktionssystemen. Besonders die Anwenderseite sah, ermutigt durch Technologieanbieter in diesem Bereich, große Einsparungs- bzw. Produktivitätspotenziale. Dabei wurde jedoch auch das Fehlen von Konzepten und Strategien offenbar. In diesem Bereich ist die Wissenschaft aufgerufen, solche mit einem An-wendungsfokus zu entwickeln und wissenschaftlich zu untermauern.

Im folgenden Kapitel werden wir ein neues, auf die beschriebenen aktuellen Anforderungen angepasstes, Vorgehensmodell zur technologieunabhängigen Architekturgestaltung von Informationssystemen basierend auf den Prinzipien des Requirements Engineerings vorstellen. Dieses Vorgehensmodell eignet sich besonders zur IT-Unterstützung komplexer, soziotechnischer Prozesse, in welchen Menschen und Maschinen synergetisch zusammenwirken. Hierbei werden aus gehend von einer partizipativen Prozessanalyse Verbesserungsansätze identifiziert, deren IT-basierte Umsetzungspotenziale bewertet und priorisiert. Davon ausgehend werden dann technische Lösungen konzipiert sowie im Rahmen von Proofs of Concepts evaluiert. Dabei wird im Bereich der Systemgestaltung (Design-Phase) besonders auf neue Gestaltungskonzepte und Werkzeuge eingegangen, die insbesondere auf Struktur- und Netzwerkeffekte durch unterschiedliche Nutzenfunktionen der beteiligten Partner (Value Networks) sowie Sicherheitsaspekte Rücksicht nehmen.

Die hier vorgestellten Konzepte wurden in vielen realen Projekten erprobt, angewandt und umgesetzt. Als Beispiel zur Veranschaulichung des Vorgehensmodells wird im Anschluss ein Projekt aus der Automobilindustrie gezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur- und Quellenangaben

  • Ashton, K. (2009): That „Internet of Things“ Thing. RFID Journal, 22 June 2009. auf: http://www.rfidjournal.com/articles/view?4986, abgerufen am 20. August 2015.

  • Biem, A., Caswell, N. (2008): A value network model for strategic analysis. Proceedings of the 41st Annual Hawaii International Conference on System Sciences, S. 361–361.

    Google Scholar 

  • Bouwman, H., De Vos, J., Haaker, T. (2008): Mobile Service Innovation and Business Models. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Evans, P. C., Annunziata, M. (2012): Industrial Internet: Pushing the Boundaries of Minds and Machines.

    Google Scholar 

  • Gjerde, I., Eskedal, T., Venturin, R. (2007): BIZTEKON A framework for business modelling and technoeconomic analysis. 9th International Conference on Telecommunications (ConTel).

    Google Scholar 

  • Gordijn, J., Akkermans, H., Van Vliet, H. (2000): Business modelling is not process modelling, in Conceptual Modeling for E-Business and the Web. Stephen W. Little and Heinrich C. Mayr, Ed., Berlin Heidelberg: Springer-Verlag, S. 40–51.

    Google Scholar 

  • Haberfellner, R., de Weck, O., Fricke, E., Vössner, S. (2015): Systems Engineering - Grundlagen und Anwendung. 13. Auflage, Zürich: Orell Fuessli.

    Google Scholar 

  • Hichert, R. (2014): Success Regeln. auf http://www.hichert.com/de/success.html, abgerufen am 1. Dezember 2014.

  • Lichtenegger, G. (2015): Engineering Communication Systems - Considering the sociotechnical perspective in design and implementation. International Journal of Computer and Communication System Engineering, S. 518–522.

    Google Scholar 

  • Osterwalder, A., Pigneur, Y. (2010): Business Model Generation - A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers. Hoboken, New Jersey: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Schuh, G., Stich, V., (2013): Produktion am Standort Deutschland. FIR e.V. an der RWTH Aachen.

    Google Scholar 

  • Spath, D. (2013): Produktionsarbeit der Zukunft - Industrie 4.0. Stuttgart: Fraunhofer Verlag.

    Google Scholar 

  • Steers, R. M., Mowday, R. T., Shapiro, D. L. (2004): Introduction to special topic forum: The future of work motivation theory. The Academy of Management Review, Vol. 5, S. 374–387.

    Google Scholar 

  • Teufel, S., Götte, S., Steiner, M. (2004): Managementmethoden für ICT-Unternehmen: aktuelles Wissen von Forschenden des iimt der Universite de Fribourg und Spezialisten aus der Praxis. Zürich: Verlag Industrielle Organisation.

    Google Scholar 

  • Vorraber, W., Vössner, S. (2010): An extended value network notation for information service systems. Proceedings of SSME 2010 International Conference on Services Science, Management and Engineering, S. 494–497.

    Google Scholar 

  • Vorraber, W., Vössner, S. (2011): Modeling Endogenous Motivation and Exogenous Influences in Value Networks of Information Service Systems. Journal of convergence information technology 6 (2011) 8, S. 356–363.

    Google Scholar 

  • Vorraber, W. (2012): Strategic planning framework for ICT-based Information Service Systems. Dissertation, Technische Universität Graz.

    Google Scholar 

  • Vorraber, W., Lichtenegger, G., Neubacher, D., Vössner, S. (2015): Designing sustainable information systems for organizations operating in safety critical environments. 2015 IEEE Eighth International Conference on Software Testing, Verification and Validation Workshops (ICSTW) 13th User Symposium on Software Quality, Test and Innovation (ASQT 2015). Graz

    Google Scholar 

  • Vössner, S., Lichtenegger, G. (2011): Design Patterns for Information Systems for Public Protection and Disaster Relief, - in Operations Research Colloquium, Department of Operations Research. Naval Postgraduate School, Monterey

    Google Scholar 

  • Vroom, V. H. (1964): Work and Motivation. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Vroom, V. H. (1995): Work and Motivation. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Wolfsgruber, C., Lichtenegger, G. (2015): Management Information 4.0. WING-Business 48 (2015) 1, S. 26–29.

    Google Scholar 

  • Zühlke, K. (2015): Plattform Industrie 4.0 steht vor dem Aus: „Deutschland hat die erste Halbzeit verloren“, auf: elektroniknet.de vom 10. Februar 2015, abgerufen am 20. August 2015.

    Google Scholar 

  • Zunk, B. M., Bauer, U. (2013): Bezugsrahmen „Techno-Ökonomie“ - Beitrag zu einer Begriffskonkretisierung für „Technologieorientierte Unternehmen“, „Technologisch-Industrielle Leistungen“ und „Industrielle Geschäftsbeziehungen“. BWL Schriftenreihe Nr. 16, Verlag der Technischen Universität Graz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerald Lichtenegger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lichtenegger, G., Vorraber, W., Wolfsgruber, C., Vössner, S. (2016). Informationssystemdesign für Produktionssysteme der Zukunft. In: Biedermann, H. (eds) Industrial Engineering und Management. Techno-ökonomische Forschung und Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12097-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12097-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12096-2

  • Online ISBN: 978-3-658-12097-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics