Skip to main content

Struktur- und Kulturwandel – Lehrinnovative Veränderung an der Technischen Universität Hamburg-Harburg

  • Chapter
  • First Online:
Pädagogische Hochschulentwicklung

Zusammenfassung

Um einen nachhaltigen institutionellen Wandel zu fördern, bedarf es eines sich selbst regulierenden und stabilisierenden Zusammenspiels elementarer Parameter wie Strategie, Kultur, Struktur und engagierte Akteure/-innen einer Organisation. Ein solcher Wandel kann durch gesellschaftliche, wirtschaftliche oder politische Impulse angestoßen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Assmann, A. & Assmann, J. (1994). Das Gestern im Heute: Medien und soziales Gedächtnis. In K. Merten, S. Schmidt & S. Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien (S. 114–140). Bonn: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bamberger, I. & Wrona, T. (2012). Strategische Unternehmensführung: Strategien, Systeme, Methoden, Prozesse (2. erw. Aufl.). München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Bloch, R. (2004). Flexible Studierende. die hochschule, 2004(2) S. 50–63.

    Google Scholar 

  • Bolten, J. (2007). Was heißt „Interkulturelle Kompetenz?“ Perspektiven für die internationale Personalentwicklung: Wirtschaft als Herausforderung. In V. Künzer & J. Berninghausen (Hrsg.), Wirtschaft als interkulturelle Herausforderung (S. 21–42). Frankfurt am Main: Iko-Verlag.

    Google Scholar 

  • Braun, E. & Hannover, B. (2009). Zum Zusammenhang zwischen Lehr-Orientierung und Lehr- Gestaltung von Hochschuldozierenden und subjektivem Kompetenzzuwachs bei Studierenden. In M. Mayer, M. Prenzel & S. Hennekamps (Hrsg.), Perspektiven der Didaktik (S. 277–291). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brendel, S. (2005)., Academic staff development',,educational development' oder doch, teacher training'?: Hintergründe und internatioanle Trends in der Entwicklung von hochschuldidaktischen Maßnahmen. In S. Brendel, K. Kaiser & G. Macke (Hrsg.), Hochschuldidaktische Qualifizierung (S. 15–38). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Brose, A. & Kautz, C. (2011). Identifying and Addressing Student Difficulties in Engineering Statics. Proceedings of the ASEE 2011 Annual Conference and Exposition, June 26–29, 2011. Vancouver, BC, Canada.

    Google Scholar 

  • Brose, A. & Kautz, C. (2010). Research on student understanding as a guide for the development of instructional materials in introductory courses. In E. Byrne (Hrsg), Proceedings of the 3rd International Symposium for Engineering Education ISEE2010, June 30-July 2 2010 (S. 239- 245). Cork: University College.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung und Kultusministerkonferenz [BMBF] (2011). Deutscher Qualifikationsrahmen. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Derboven, W. & Winker, G. (2010). Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver gestalten. Vorschläge für Hochschulen. Springer: Heidelberg.

    Book  Google Scholar 

  • Kamph, T., Salden, P., Schupp, S. & Kautz, C. (2013). Just-in-Time Teaching für Software- Engineering. In A. Spillner & H. Lichter (Hrsg.), Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH). Aachen: RWTH Aachen.

    Google Scholar 

  • Kehm, B. M. & Teichler, U. (2006). Which direction for bachelor and master programmes? Tertiary Education and Management, 12(4). 269–282.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. & Ebers, M. (Hrsg.). (2006). Organisationstheorien. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W. (1997). Wegweiser zur Konstruktion einer evolutionären Theorie der strategischen Führung: Kapitel eines Theorieprojekts. Hersching: Kirsch.

    Google Scholar 

  • Ladwig, T. J. & Wintzer, J. (2015). Power Games in Strategy Formation Processes – A Performative Perspective. Journal of competence-based strategic management.

    Google Scholar 

  • Losh, E. (2014). The war on learning: Gaining ground in the digital university. Cambridge MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Lüth, T. & Salden, P. (2013, November). Interaktive Vorlesungen mit Clickern und Peer-Instruction – praktische und didaktische Aspekte. Posterpräsentation auf dem 1. Symposium zur Didaktik in MINT-Fächern (HD MINT 2013). Durchgeführt an der technische Hochschule Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Novak, G. M., Patterson E. T., Gavrin A. D. & Christian, W. (1999). Just-in-Time-Teaching: Blending Active Learning with Web Technology. Upper Saddle River, New Jersey: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Sackmann, S. A. (2000). Unternehmenskultur – Konstruktivistische Betrachtung und deren Implikationen für die Unternehmenspraxis. In H. K. Stahl & P. M. Hejl (2000), Management und Wirklichkeit (S. 141–159). Heidelberg: Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH.

    Google Scholar 

  • Salden, P. & Braasch, M. (2012). Wie führt man PBL an einer Hochschule ein? Erfahrungen von der Technischen Universität Hamburg-Harburg. In H.-B. Woyand, R. Dreher & K. Gleitze (Hrsg.), Tagungsband 7. IGIP Regionalkonferenz 2012 (S. 16–22). Aachen.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (1996). Social Practices: A Wittgensteinian approach to human activity and the social. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schultheis, F., Cousin, P.-F. & Roca i Escoda, M. (Hrsg.). (2008). Humboldts Alptraum: Der Bologna- Prozess und seine Folgen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Stegemann, T. (2007). Bologna-Prozess vorerst gescheitert? Telepolis. Abgerufen von http://www.heise.de/tp/r4/artikel/26/26875/1.html

  • Trautwein, C. R. (2013). Lehrebezogene Überzeugungen und Konzeptionen – eine konzeptuelle Landkarte. Zeitschrift für Hochschulentwicklung 8(3), 1–14.

    Google Scholar 

  • Wildt, J. (2005). Trends und Entwicklungsoptionen der Hochschuldidaktik in Deutschland. In S. Brendel (Hrsg.), Hochschuldidaktische Qualifizierung – Strategien und Konzepte im Vergleich (S. 87–104). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sönke Knutzen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Knutzen, S., Brose, A., Ladwig, T. (2016). Struktur- und Kulturwandel – Lehrinnovative Veränderung an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. In: Brahm, T., Jenert, T., Euler, D. (eds) Pädagogische Hochschulentwicklung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12067-2_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12067-2_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12066-5

  • Online ISBN: 978-3-658-12067-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics