Zusammenfassung
Anwendungssysteme für verschiedene mobile Endgeräte spielen in zunehmendem Maße auch im Gesundheitswesen eine wichtige Rolle, mittlerweile häufig subsummiert unter dem Schlagwort M-Health. Insbesondere außerhalb von Krankenhäusern, Praxen, Versorgungszentren, wie beispielsweise in Pflege- oder Rettungsdienst als professionellen Anwendungsszenarien, ist man oftmals mit Situationen konfrontiert, die Informationen von anderer Stelle erfordern oder in denen auch unterwegs Aufgaben zu erledigen sind. Demzufolge könnten die betroffenen Berufsgruppen auch sehr stark von M-Health-Anwendungen profitieren in ihrer Leistungserbringung – und somit auch deren Patientinnen und Patienten. Dieser Chance wird mehr und mehr Rechnung getragen durch das Angebot entsprechender Apps: Laut einer im Trend Guide Gesundheits-IT 2014/15 zitierten Studie dienten bereits 2013 von etwa 24.000 verfügbaren „Medical Apps“ ca. 7.400 Fachpersonal. In diesem Beitrag wird beschrieben, dass die Sicht der Anwendungsgruppen auf solche Möglichkeiten der Unterstützung positiv beurteilt werden kann, und es werden – auch für mobile Dienstleistungen außerhalb der Gesundheitsversorgung – Anforderungen an solche Assistenzsysteme für gängige Szenarien erhoben, die schließlich in einem Vorschlag einer Systemspezifikation münden.
Schlüsselwörter
- E-Health
- M-Health
- Pflege
- Rettungsdienst
- Gesundheitsversorgung
- ambulante Dienstleistungen
überarbeiteter Beitrag basierend auf dem Artikel „Mobile Anwendungen für eine mobile Medizin“ von Philipp Reinke, Rüdiger Breitschwerdt, Markus Kleine Sextro, Oliver Thomas, HMD Heft 287, Diana Ingenhoff, Andreas Meier (Hrsg.): Social Media, Oktober 2012, S. 84–92
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options





Literatur
Alagöz, F., Ziefle, M., Wilkowska, W., Valdez, A.C.: Openness to accept medical technology – A cultural view. In: Holzinger, A., Simonic, K-M. (Hrsg.) Proceedings on 7th Conference of the Workgroup Human-Computer Interaction and Usability Engineering of the Austrian Computer Society, USAB 2011, Graz, 25.–26.11. LNCS Bd. 7058, S. 151–170. Springer, Berlin (2011). doi:10.1007/978-3-642-25364-5_14
Ammenwerth, E., Breu, R., Paech, B.: User-oriented quality assessment of IT-supported healthcare processes – A position paper. In: Rinderle-Ma, S., Sadiq, S., Leymann, F. (Hrsg.) ProHealth 2009 – Proceedings on Business Processing Management Work. BPM 2009, Ulm, 7.9. LNBIP Bd. 43, S. 617–622. Springer, Berlin (2010). doi:10.1007/978-3-642-12186-9_59
Backhaus, C.: Usability-Engineering in der Medizintechnik. Springer, Berlin (2010). doi:10.1007/978-3-642-00511-4
Breitschwerdt, R.: Informationstechnische Unterstützung mobiler Dienstleister – Eine Analogiekonstruktion in der ambulanten Gesundheitsversorgung. Dissertation, Universität Osnabrück (2013)
Büllingen, F., Hildebrand, A., Stamm, P., Stetter, A.: Internationale Bestandsaufnahme und Potenzialanalyse zur Entwicklung innovativer mobiler IT-Anwendungen in Wirtschaft und Verwaltung. WIK-Consult, Bad Honnef (2011)
Franko, O.I., Tirrell, T.F.: Smartphone app use among medical providers in ACGME training programs. J. Med. Syst. 36, 3135–3139 (2012). doi:10.1007/s10916-011-9798-7
Goldschmidt, P.G.: HIT and MIS: Implications of health information technology and medical information systems. Commun. ACM 48, 69–74 (2005). doi:10.1145/1089107.1089141
Haas, P.: Medizinische Informationssysteme und elektronische Krankenakten. Springer, Berlin (2005)
Haasis, H.-D.: Wissensmanagement im Gesundheitswesen: Analogien zur Logistik. In: Bohnet-Joschko, S. (Hrsg.) Wissensmanagement im Krankenhaus, S. 195–202. DUV, Wiesbaden (2007)
Häcker, J., Reichwein, B., Turad, N.: Telemedizin: Markt, Strategien, Unternehmensbewertung. Oldenbourg, München (2008)
Hegde, V., Raheja, D.: Design for reliability in medical devices. In: IEEE (Hrsg.) Proceedings – 39th Annual Reliable Maintainability Symposium, RAMS 2010, San José, 25.−28.1. IEEE, Piscataway, S. 1–6 (2010). doi:10.1109/RAMS.2010.5448077
Lenz, R., Reichert, M.: IT support for healthcare processes – Premises, challenges, perspectives. Data Knowl. Eng. 61, 39–58 (2007). doi:10.1016/j.datak.2006.04.007
Lohmann, H.: Gesundheitswirtschaft in Deutschland: Was bringt die Zukunft? HBScience 3, 8 (2012). doi:10.1007/s16024-012-0090-7
Meertens, L.O., Iacob, M-E., Nieuwenhuis, B.: A method for business model development. In: Shishkov, B. (Hrsg.) Proceedings on Business Modeling Software Design, BMSD 2011, Sofia, 27.–28.7. LNBIP Bd. 109, S. 113–129. Springer, Berlin (2012)
o. V.: Is IT the cure? At last, the health-care business is embracing new technology. The Economist 367(8323), 56–57 (2003)
Picot, A., Schmid, M.S.: Mobilisierung von Wertschöpfungsprozessen durch innovative und sichere Informationstechnologie. Studie der SimoBIT-Begleitforschung (BMWi) unter der Leitung von WIK-Consult GmbH, München (2009)
Pryss, R., Tiedeken, J., Kreher, U., Reichert, M.: Towards flexible process support on mobile devices. In: Soffer, P., Proper, E. (Hrsg.) Proceedings on CAiSE Forum 2010, Hammamet, 7.–9.6. LNBIP Bd. 72, S. 150–165. Springer, Berlin (2011)
Reinke, P., Breitschwerdt, R., Hucke, S., et al.: Mobile Anwendungssysteme im Gesundheitswesen: eine empirische Anforderungsanalyse am Beispiel der präklinischen Notfallmedizin. In: Mattfeld, D.C., Robra-Bissantz, S. (Hrsg.) Proceedings on Multikonf. Wirtschaftsinf. MKWI 2012, Braunschweig, 29.2.–2.3, S. 281–290. GITO, Berlin (2012a)
Reinke, P., Breitschwerdt, R., Thomas, O.: Unterstützungsbedarf rettungsdienstlicher Einsatzkräfte: eine multimethodische Analyse. In: Goltz, U., Magnor, M., Appelrath, H-J., et al. (Hrsg.) Proc. 42. Inform. INFORMATIK 2012, Braunschweig, 16.–21.9. GI-LNI Bd. P-208, S. 1141–1151. Gesellschaft für Informatik, Bonn (2012b)
Rohner, P., Winter, R., Blobel, B., et al.: Was kann die Wirtschaftsinformatik dazu beitragen, E-Health voran zu bringen? Wirtschaftsinf 50, 330–334 (2008). doi:10.1365/s11576-008-0070-9
Satyanarayanan, M.: Mobile computing: The next decade. ACM SIGMOBILE Mob. Comput. Commun. Rev. 15, 2–10 (2011). doi:10.1145/2016598.2016600
Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Demografischer Wandel in Deutschland: Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige im Bund und in den Ländern. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden (2010)
Wälivaara, B.-M., Andersson, S., Axelsson, K.: Views on technology among people in need of health care at home. Int. J. Circumpolar Health 68, 158–169 (2009)
Wölfl, C.G., Bouillon, B., Lackner, C.K., et al.: Prehospital trauma life support (PHTLS): An interdisciplinary training in preclinical trauma care. Unfallchirurg 111, 688–694 (2008). doi:10.1007/s00113-008-1466-0
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Breitschwerdt, R., Reinke, P., Sextro, M.K., Thomas, O. (2016). Mobile Anwendungen für eine mobile Gesundheitsversorgung. In: Knoll, M., Meinhardt, S. (eds) Mobile Computing. Edition HMD. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12029-0_8
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12029-0_8
Published:
Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-12028-3
Online ISBN: 978-3-658-12029-0
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)