Skip to main content

Informationssicherheits- und IT-Risiken

  • Chapter
  • First Online:
IT-Risikomanagement mit System

Part of the book series: Edition <kes> ((EDKES))

Überblick

Nachdem im Teil I des Buches die Grundlagen für das Risikomanagement und im Teil II die Anforderungen an die Unternehmen vor allem hinsichtlich eines integrierten Risikomanagements behandelt wurden, wird in diesem Teil III das Risikomanagement vor allem aus der Sicht der Informationssicherheit und der IT behandelt. In diesem Kap. 6 wird das in Abschn. 2.3 vorgestellte Modell, dessen Verwendung in der IT und der Informationssicherheit sehr beliebt ist, in einigen dafür wichtigen Zusammenhängen wiederholt dargestellt. Es wird ein Einblick in die Bedeutung der Informationssicherheits- und der IT-Risiken gegeben. Sodann werden die Disziplinen Informationssicherheit und IT-Sicherheit sowie Informations-Risiken und IT-Risiken voneinander abgegrenzt. Dazu werden die für die Informations-Risiken und deren Behandlung wichtigen Kriterien und Begriffe erläutert. Auch wird, sozusagen als Vorspann zu den in den nächsten Kapiteln zu behandelnden konkreten Methoden und Verfahren, ein genereller Einblick in die Möglichkeiten des Informationssicherheits- und IT-Risikomanagements vermittelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das oft angeführte System-Ziel „Non-Repudiation“ wird nicht zu den elementaren System-Zielen gezählt, da es erst durch eine integre Prozedur zur Beweisführung zustande kommt (z. B. Digitale Unterschrift). Das Zielsystem für Risiken kann jedoch auch auf solche und andere Prozeduren und Prozesse erweitert werden.

  2. 2.

    RFID = Radio Frequency Identification.

  3. 3.

    President’s Commission on Critical Infrastructure Protection (PCCIP). Critical Foundations: Protecting America’s Infrastructures. (Washington, October 1997).

  4. 4.

    Der ultimative Eigentümer der Information (z. B. Bankkunde) autorisiert direkt oder über den in seinem Auftrag handelnden Dienstleister.

  5. 5.

    Die Überlappung der beiden Risikobereiche Informationssicherheits-Risiken und IT-Risiken mit den Cyber-Risiken ist in Kap. 17, Abb. 17.1 gezeigt.

Literatur

  1. IT Governance Institute: CobiT 4.1 Excerpt. Executive Summary Framework. Rolling Meadows: IT Governance Institute, 2007.

    Google Scholar 

  2. The White House, Office of the Press Secretary: Executive Order – Improving Critical Infrastructure Cybersecurity, The White House, Office of the Press Secretary, 12.2.2013.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Königs, HP. (2017). Informationssicherheits- und IT-Risiken. In: IT-Risikomanagement mit System. Edition <kes>. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12004-7_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics