Skip to main content

Handeln aus sich selbst heraus: Von der Führung zur Selbstführung im Horizont einer Dialogischen Unternehmenskultur

  • Chapter
  • First Online:
Wirksame und nachhaltige Führungsansätze

Part of the book series: Leadership und Angewandte Psychologie ((LAP))

Zusammenfassung

Dialogische Führung veranlagt die Zusammenarbeit unter mündigen Menschen im Rahmen einer umfassenden Unternehmenskultur. Deren zentrale Merkmale:

  • Jeder einzelne Mitarbeiter wird als eigenständige Persönlichkeit ernst genommen und unterstützt.

  • Die je eigene Arbeit wird mit Blick auf das Ganze gestaltet.

  • Die Originalität der Einzelnen wird geschätzt und gefördert.

  • Das Handeln der Mitwirkenden beruht auf eigener Initiative und Verantwortung im Hinblick auf das Ganze.

Mit dem Wort „dialogisch“ wird die ursprüngliche Bedeutung von „Dialog“ in den Anfängen der europäischen Kultur heraufgerufen. Da war „Dialog“ nicht einfach eine Wechselrede, sondern brachte das Wesentliche der befragten Sache in gemeinsamer Bemühung zur Geltung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Bartussek, J., & Weyergraf, O. (2015). Mad Business. Was in den Führungsetagen der Konzerne wirklich abgeht. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1994). Jenseits von Stand und Klasse. In U. Beck & E. Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften (S. 43–60). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, E.-W. (2002). Vom Wandel des Menschenbildes im Recht. In Gerda Henkel Stiftung (Hrsg.), Das Bild des Menschen in den Wissenschaften (S. 193–224). Münster: Rhema.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buber, M. (1997). Das dialogische Prinzip. Gerlingen: Lambert Schneider.

    Google Scholar 

  • Dietz, K.-M. (1988). Die Suche nach Wirklichkeit. Bewusstseinsfragen am Ende des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Dietz, K.-M. (2004a). Heraklit von Ephesus und die Entwicklung der Individualität. Stuttgart: Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Dietz, K.-M. (2004b). Gesund denken und handeln. Zur geistigen Dimension der Salutogenese. Heidelberg: MENON.

    Google Scholar 

  • Dietz, K.-M. (2008). Jeder Mensch ein Unternehmer. Grundzüge einer dialogischen Kultur. Karlsruhe: KIT Publishing.

    Google Scholar 

  • Dietz, K.-M. (2011). Führung: Was kommt danach? Perspektiven einer Neubewertung von Arbeit und Bildung. Karlsruhe: KIT Publishing.

    Google Scholar 

  • Dietz, K.-M. (2013a). Menschenwürde als innere Freiheit. Eine Herausforderung. Die Drei, 3, 25–32.

    Google Scholar 

  • Dietz, K.-M. (2013b). Wie Freiheit entsteht. Vom Freiraum zur Lebensform. Heidelberg: MENON.

    Google Scholar 

  • Dietz, K.-M. (2014a). Dialog. Die Kunst der Zusammenarbeit. Heidelberg: MENON.

    Google Scholar 

  • Dietz, K.-M. (2014b). Eigenständig im Sinne des Ganzen. Zur Intention einer Dialogischen Unternehmenskultur. Heidelberg: MENON.

    Google Scholar 

  • Dietz, K.-M., & Kracht, T. (2011). Dialogische Führung. Grundlagen – Praxis. Fallbeispiel: dm-drogerie markt (3. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dueck, G. (2008). Abschied vom Homo Oeconomicus. Warum wir eine neue ökonomische Vernunft brauchen. Frankfurt a. M.: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Enders, C. (1997). Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung. Zur Dogmatik des Art. 1 GG. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (2000). Authentisch leben. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Goos, C. (2011). Innere Freiheit. Eine Rekonstruktion des grundgesetzlichen Würdebegriffs. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Hamel, W. (1989). Individualisierung – Neue Herausforderung der Personalwirtschaft? In H. J. Drumm (Hrsg.), Individualisierung der Personalwirtschaft. Grundlagen, Lösungsansätze und Grenzen (S. 59–68). Bern: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Heitsch, E. (2011). Aletheia. Eine Episode aus der Geschichte des Wahrheitsbegriffs. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Kerschner, K.-J. (2013). Homo Oeconomicus. Form und Wesen einer beachtenswerten Spannung. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, G. (2013). Homo oeconomicus. Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens und seine Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Manstetten, R. (2000). Das Menschenbild der Ökonomie. Der homo oeconomicus und die Anthropologie von Adam Smith. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Neschke-Hentschke, A. (2010). Der Platonische Dialog als Prototyp der Gattung „Philosophischer Text“ und Gegenstand der Exegese. In A. Neschke-Hentschke (Hrsg.), Argumenta in dialogos Platonis. Teil 1: Platoninterpretation und ihre Hermeneutik von der Antike bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (S. 5–22). Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (1994). Personalentwicklung. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (1997). Personalwesen 1. Grundlagen, Entwicklung, Organisation, Arbeitszeit, Fehlzeiten. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1980). Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophiert. In G. Colli & M. Montinari (Hrsg.), Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe (Bd. 6, S. 55–161). Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • de Saint-Exupéry, A. (1960). Nachtflug. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Scharmer, C. O. (2014). Theorie U: Von der Zukunft her führen. Presencing als soziale Technik. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Sprenger, R. K. (2010). Mythos Motivation. Wege aus einer Sackgasse. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Sprenger, R. K. (2012). Radikal führen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Taylor, F. W. (1995). Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung. Weinheim: Beltz, PsychologieVerlagsUnion.

    Google Scholar 

  • Vandercruysse, R. (2015). Ich und mehr als ich. Grundübungen einer Kultur der Selbstführung. Heidelberg: MENON.

    Google Scholar 

  • Werner, J. (1997). Ora et Labora. In H. von Pierer & B. von Oetinger (Hrsg.), Wie kommt das Neue in die Welt? (S. 209–225). München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Whyte, H. W. Jr. (1958). Herr und Opfer der Organisation. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Womack, J. P., Jones, D. T., & Roos, D. (1991). Die zweite Revolution in der Autoindustrie. Konsequenzen aus der weltweiten Studie aus dem Massachusetts Institute of Technology. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl-Martin Dietz Dr. phil .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dietz, KM. (2016). Handeln aus sich selbst heraus: Von der Führung zur Selbstführung im Horizont einer Dialogischen Unternehmenskultur. In: von Au, C. (eds) Wirksame und nachhaltige Führungsansätze. Leadership und Angewandte Psychologie. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11956-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11956-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11955-3

  • Online ISBN: 978-3-658-11956-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics