Skip to main content

Sinnwelten des Trauerns. Eine Analyse der Professionalisierung von Trauerarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Zur Soziologie des Sterbens
  • 5669 Accesses

Zusammenfassung

Trauerprozesse realisieren sich in unterschiedlichen Trauerwelten, die sich in ihren sozialen Kontexten, ihren normativen Ansprüchen und ihren doxastischen Verpflichtungen erheblich unterscheiden können. Die vorliegende Untersuchung über die Professionalisierung von Trauerarbeit zeigt auf, dass professionale Trauerbegleitung zur Ausdifferenzierung einer neben personalen, mitweltlichen und umweltlichen Trauerwelten neuen Form führt, einer professionalen Trauerwelt. Diese zeichnet sich durch die Fokussierung auf die Bedürfnisse der Trauernden aus, die temporär von alltags- und lebensweltlichen Ansprüchen befreit werden. Zusammen mit den sich etablierenden Selbsthilfegruppen leitet die professionale Trauerkommunikation damit einen erheblichen Wandel in der Trauerkultur moderner Gesellschaften ein. Diese Analyse wie auch das Konzept der Trauerwelten werden auf die gegenwärtigen Diskussionen über die Individualisierung von Trauer und die Verdrängung des Todes bezogen und führen zu einer Kritik an diesen dominanten soziologischen Befunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Es sei beispielsweise auf die ausführliche Darstellung der Entwicklung eines Marktes für „funeral goods and services“ seit dem späten 19. Jahrhundert bei Parsons und Lidz (1967) verwiesen.

  2. 2.

    Die wenigen Publikationen (Currer 2001; McNamara 2001) reflektieren vornehmlich die praktische Arbeit im Rahmen von „social care“.

  3. 3.

    Diese Erweiterung geht auf die Belief-Desire-Theorie der Emotionen zurück. Ihr zufolge resultieren Emotionen aus spezifischen mentalen Komplexen von Überzeugungen und Wünschen (vgl. Schützeichel 2012a, b). Gefühle und Emotionen sind also stets eingebettet in individuelle und kollektive Sinnsetzungen oder, wie eingangs formuliert, in Interpretationsgemeinschaften.

  4. 4.

    Auch die virtuellen Trauerräume (vgl. Jakoby und Reiser 2014 mit ihrer treffenden Beschreibung solcher Trauerräume als „communicative islands“) spiegeln die hier vorgenommene sozialweltliche Differenzierung, wenn auch nach ersten Beobachtungen sicherlich mit starkem Übergewicht der umweltlichen und der funktional spezifizierten Trauerkommunikation, jedoch mit erheblichen Unterschieden – so Jakoby und Reiser (2014) – hinsichtlich der Möglichkeiten und Normen der Trauerbezeugungen, insbesondere in ihren emotionalen und affektiven Aspekten.

  5. 5.

    Der Unterscheidung von Umwelt und Mitwelt liegen die klassischen Typologien von Alfred Schütz (2004, orig. 1932) zugrunde, die aber aufgrund solcher Entwicklungen wie der Professionalisierung lebensweltlicher Krisenbearbeitung erweiterungsbedürftig scheinen. In dieser Tradition steht auch das Konzept der „social worlds“ nach Anselm Strauss (2008).

  6. 6.

    Den folgenden Ausführungen liegt eine handlungstheoretisch begründete Theorie sozialer Differenzierungen zugrunde (vgl. Schützeichel 2011).

  7. 7.

    Es gibt eine Reihe von Institutionen und Verbänden, die Qualifikationen zur Trauerbegleitung anbieten. Die Zahl der Trauerbegleiterinnen und Trauerbegleiter kann derzeit nicht bestimmt werden. Allein im deutschen Bundesverband der Trauerbegleiter sind 144 Praktiker organisiert (Stand 2015).

  8. 8.

    Die Studie wurde sowohl in Bezug auf das Sampling wie die Auswertung im Rahmen der Grounded Theory durchgeführt. In die folgenden Analysen fließen 9 fokussierte Experteninterviews mit professionalen Trauerbegleiterinnen und Trauerbegleitern ein sowie eine Gruppendiskussion mit einer Trauergruppe. Es ist also die Vorläufigkeit dieser Ergebnisse zu betonen.

  9. 9.

    Erst allmählich setzt sich durch, dass den Eltern von Sternenkindern ein Recht auf Trauer eingeräumt wird. Dies geht einher mit einer sich allmählich vollziehenden rechtlichen Aufwertung solcher Kinder. So können sie erst ab 2009 in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) in das Personenstandsregister eingetragen werden.

Literatur

  • Ahn, G., Miczek, N., & Zotter, C. (2013). Ritualdesign. In C. Brosius, A. Michaels & P. Schrode (Hrsg.), Ritual und Ritualdynamik (S. 116–121). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Anderson, M. (2001). „You have to get inside the Person“ Or Making Grief Private. Image and Metaphor in the Therapeutic Reconstruction of Bereavement. In J. Hockey, J. Katz & N. Small (Hrsg.), Grief, Mourning and Death Ritual (S. 135–143). Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Árnason, A. (2000). Biography, bereavement, story. Mortality 5, 189–204.

    Google Scholar 

  • Árnason, A. (2001). The Skills We Need: Bereavement Counselling and Governmentality in England. In J. Hockey, J. Katz & N. Small (Hrsg.). Grief, Mourning and Death Ritual (S. 125–134). Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Benkel, T., & Meitzler, M. (2013). Sinnbilder und Abschiedsgesten. Soziale Elemente der Bestattungskultur. Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Brennan, M. (2001). Towards a Scoiology of (Public) Mourning? Sociology 35(1), 205–212.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brüggen, S. (2005). Letzte Ratschläge. Der Tod als Problem für Soziologie, Ratgeberliteratur und Expertenwissen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Charmaz, K. (1997). Grief and Loss of Self. In K. Charmaz, G. Howarth & A. Kellehear (Hrsg.), The Unknown Country. Experiences of Death in Australia, Britain, and the USA (S. 229–241). Hampshire: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Charmaz, K., & Milligan, M. J. (2006). Grief. In J. E. Stets & J. H. Turner (Hrsg.), Handbook of the Sociology of Emotions (S. 516–538). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Currer, C. (2001). Responding to Grief: Dying, Bereavement and Social Care. Basingstoke: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1982). Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elliott, A. (1999). The Mourning of John Lennon. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Erhard, F. (2013). Pluralisierte Todesdeutungen. Sozialwissenschaftliche Rundschau 53(2), 298–319.

    Google Scholar 

  • Exley, C. (1999). Testaments and Memories: Negotiating After Death-Identities. Mortality 4(3), 226–249.

    Google Scholar 

  • Fowlkes, M. R. (1990). The Social Regulation of Grief. Sociological Forum 5(4), 635–652.

    Google Scholar 

  • Großmaß, R. (2000). Psychische Krisen und sozialer Raum. Eine Sozialphänomenologie psychosozialer Beratung. Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Großmaß, R. (2006). Psychosoziale Beratung im Spiegel soziologischer Theorien. Zeitschrift für Soziologie 35, 485–505.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (2000). Tod, Sterben und der Glaube an ein Weiterleben in soziologischer Sicht. Sozialwissenschaftliche Information 29(2), 75–87.

    Google Scholar 

  • Harris, D. (2009). Oppression of the Bereaved: A Critical Analysis of Grief in Western Society. Omega 3, 241–253.

    Google Scholar 

  • Hass, J. K., & Walter, T. (2007). Parental Grief in Three Societies. Networks and Religion as Social Supports in Mourning. Omega 54(3), 179–183.

    Google Scholar 

  • Hertz, R. (2007). Beitrag zur Untersuchung der kollektiven Repräsentation des Todes. In ders. (Hrsg.), Das Sakrale, die Sünde und der Tod (S. 65–180). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Heuer, K. (2014). Die Bedeutung von habitussensiblen Zugängen in der Begleitung sterbender Menschen. In T. Sander (Hrsg.), Habitussensibilität (S. 87–101). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (2006). Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hockey, J. (2001). Changing Death Rituals. In dies., J. Katz & N. Small (Hrsg.), Grief, Mourning and Death Ritual (S. 185–211). Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Hockey, J., Katz, J., & Small, N. (Hrsg.). (2001). Grief, Mourning and Death Ritual. Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Jakoby, N. (2012a). Grief as a Social Emotion. Theoretical Perspectives. Death Studies 8, 679–711.

    Google Scholar 

  • Jakoby, N. (2012b). Trauer als Forschungsgegenstand der Emotionssoziologie. In A. Schnabel & R. Schützeichel (Hrsg.), Emotionen, Sozialstruktur und Moderne (S. 407–424). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Jakoby, N. (2013). Die gesellschaftliche Verteilung von Traurigkeit. Eine emotionssoziologische Analyse. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 38, 33–53.

    Google Scholar 

  • Jakoby, N., Haslinger, J., & Gross, C. (2013). Trauernormen. Historische und gegenwärtige Perspektiven. SWS-Rundschau 53(2), 253–274.

    Google Scholar 

  • Jakoby, N., & Reiser, S. (2014). Grief 2.0. Exploring Virtual Cemeteries. In T. Benski & E. Fisher (Hrsg.), Internet and Emotions (S. 65–79). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kear, A., & Steinberg, D. L. (Hrsg.). (1999). Mourning Diana. Nation, Culture and the Performance of Grief. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Lenz, K., & Nestmann, F. (Hrsg.). (2009). Handbuch Persönliche Beziehungen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lofland, L. H. (1978). The Craft of Dying. The Modern Face of Dying. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • McNamara, B. (2001). Death, Dying and Care. Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A., Brüggen, S., & Saake, I. (2002). Beratung zum Tode. Eine neue ars moriendi? Berliner Journal für Soziologie 12(1), 63–85.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A., & Saake, I. (2005). Kontexturen des Todes. Eine Neubestimmung soziologischer Thanatologie. In H. Knoblauch & A. Zingerle (Hrsg.), Thanatosoziologie. Tod, Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens (S. 31–54). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A., & Weber, G. (1988). Verdrängung des Todes – Kulturkritisches Vorurteil oder Strukturmerkmal moderner Gesellschaften? Soziale Welt 39, 377–396.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A., & Weber, G. (1989). Tod, Modernität und Gesellschaft. Entwurf einer Theorie der Todesverdrängung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Neimeyer, R. A., Harris, D. L., Winokuer, H. R., & Thornton, G. F. (Hrsg.). (2011). Grief and Bereavement in Contemporary Society. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Offerhaus, A., Keithan, K., & Klimmer, A. (2013). Trauerbewältigung online – Praktiken und Motive der Nutzung von Trauerforen. Sozialwissenschaftliche Rundschau 53(3), 275–297.

    Google Scholar 

  • Parkes, C. M. (2015). Attachments and losses in cross-cultural perspective. In C. M. Parkes, P. Laungani & B. Young (Hrsg.), Death and Bereavement Across Cultures (S. 192–202). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Parsons, T., & Lidz, V. (1967). Death in American Society. In E. S. Shneidman (Hrsg.), Essays in Self-Destruction (S. 133–170). New York: Science House.

    Google Scholar 

  • Parsons, T., & Platt, G. M. (1990). Die amerikanische Universität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Riches, G., & Dawson, P. (1996). Communities of Feeling: The Culture of Bereaved Parents. Mortality 1(2), 143–161.

    Google Scholar 

  • Riches, G., & Dawson, P. (2000). An Intimate Loneliness. Supporting Bereaved Parents and Siblings. Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Rose, N. (1998). Inventing our selves. Psychology, power and personhood. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schmied, G. (1988). Sterben und Trauern in der modernen Gesellschaft. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Schmied, G. (2002). Friedhofsgespräche. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (2004). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Alfred Schütz Werkausgabe, Bd. II. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, R. (2004). Von der Buße zur Beratung. Über Risiken professionalisierter Seelsorge. In R. Schützeichel & T. Brüsemeister (Hrsg.), Die beratene Gesellschaft (S. 111–140). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, R. (2010a). Kontingenzarbeit. Die psycho-soziale Beratung als Funktionsbereich. In M. N. Ebertz & R. Schützeichel (Hrsg.), Sinnstiftung als Beruf (S. 129–144). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, R. (2010b). „Persönliche Beziehungen“ als soziologische Kategorie. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research 11(2), Art. 18, September 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1003187.

  • Schützeichel, R. (2011). Doing Systems. Eine handlungstheoretische Kritik der Theorie funktionaler Differenzierung. In T. Schwinn, J. Greve & C. Kroneberg (Hrsg.), Soziale Differenzierung. Erkenntnisgewinne handlungstheoretischer Zugänge (S. 73–91). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, R. (2012a). Emotionen in Handlungen. Skizzen zu einer soziologischen Integration von Emotions- und Handlungstheorie. In A. Schnabel & R. Schützeichel (Hrsg.), Emotionen, Sozialstruktur und Moderne (S. 227–256). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, R. (2012b). „Structures of Feelings“ und Emotionsmilieus. Eine programmatische Skizze über den Zusammenhang von Emotionen und Sozialstruktur. In A. Schnabel & R. Schützeichel (Hrsg.), Emotionen, Sozialstruktur und Moderne (S. 473–484). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Small, N. (2001). Theories of Grief: A Critical Review. In J. Hockey, J. Katz & N. Small (Hrsg.), Grief, Mourning and Death Ritual (S. 19–48). Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Small, N., & Hockey, J. (2001). Discourse into Practice. The Production into Bereavement Care. In J. Hockey, J. Katz & N. Small (Hrsg.), Grief, Mourning and Death Ritual (S. 97–121). Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Stearns, P. (1994). American Cool: Constructing a Twentieth Century Emotional Style. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Stephenson, J. S. (1985). Death, Grief, and Mourning. Individual and Social Realities. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (2008). Continual Permutations of Action. New York: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Walter, T. (1991). Modern Death – Taboo or not Taboo. Sociology 25(2), 293–310.

    Google Scholar 

  • Walter, T. (1993). Sociologists Never Die. British Sociology and Death. In D. Clark (Hrsg.), The Sociology of Death (S. 264–295). Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Walter, T. (1996). A New Model of Grief: Bereavement and Biography. Mortality 1, 7–25.

    Google Scholar 

  • Walter, T. (1997). Emotional Reserve and the English Way of Grief. In K. Charmaz, G. Howarth & A. Kellehear (Hrsg.), The Unknown Country: Death in Australia, Britain and the USA (S. 127–140). Hampshire: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Walter, T. (1999). On Bereavement. The Culture of Grief. Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Walter, T. (2006). What is complicated grief? A social constructivist answer. Omega 52(1), 71–79.

    Google Scholar 

  • Walter, T. (2007). Modern grief, postmodern grief. International Review of Sociology 17(1), 123–134.

    Google Scholar 

  • Walter, T. (2009). Grief and the Separation of Home and Work. Death Studies 33(5), 402–410.

    Google Scholar 

  • Walter, T. (2014a). Sociological Perspectives. In J. M. Stillion & T. Attig (Hrsg.), Death, Dying and Bereavement. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Walter, T. (2014b). Organization and Death. A View from Death Studies. Culture and Organization 20(1), 68–79.

    Google Scholar 

  • Walter, T. (2015). Secularization. In C. M. Parkes u.a. (Hrsg.), Death and Bereavement Across Cultures. 2. Aufl. (S. 133–148). Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wasner, M. (2012). Keiner stirbt für sich allein: Bedeutung und Bedürfnisse des sozialen Umfelds bei Sterbenden. In F.-J. Bormann & G. D. Borasio (Hrsg.), Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens (S. 82–91). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Winkel, H. (2001). A Postmodern Culture of Grief? On Individualization of Mourning in Germany. Mortality 1, 65–79.

    Google Scholar 

  • Winkel, H. (2002). Trauer ist doch ein großes Gefühl. Zur biographiegenerierenden Funktion von Verlusterfahrungen und der Codierung von Trauerkommunikation. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Winkel, H. (2004). „Reden ist aber gerade das Entscheidende …“. Trauerberatung und die Ausdifferenzierung semantischer Strukturen der Problematisierung individuellen Leids. In R. Schützeichel & T. Brüsemeister (Hrsg.), Die beratene Gesellschaft (S. 181–203). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Winkel, H. (2006). Soziale Grenzen und Möglichkeiten der Kommunizierung von Trauer. Zur Codierung von Verlusterfahrungen als individuelles Leid. In R. Schützeichel (Hrsg.), Emotionen und Sozialtheorie (S. 286–304). Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Winkel, H. (2008). Trauer als Biographiegenerator. Forum Qualitative Sozialforschung 9(1), Art. 50, http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0801501.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Schützeichel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schützeichel, R. (2017). Sinnwelten des Trauerns. Eine Analyse der Professionalisierung von Trauerarbeit. In: Jakoby, N., Thönnes, M. (eds) Zur Soziologie des Sterbens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11874-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11874-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11873-0

  • Online ISBN: 978-3-658-11874-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics