Skip to main content

Einleitung – Zur Soziologie des Sterbens

  • Chapter
  • First Online:
Zur Soziologie des Sterbens
  • 5490 Accesses

Zusammenfassung

Der Tod ist eine „Grenzsituation par excellence“ und eine Bedrohung für die „Gewißheit der Wirklichkeiten des Alltagslebens“. Die Endlichkeit des menschlichen Lebens gehört zu den existenziellen Themen unseres Lebens. Zudem erinnern der Tod und das Sterben an die Unsicherheit aller persönlichen Beziehungen und an unsere eigene „abschiedliche Existenz“. Sterben bedeutet Schmerz und Verlust für die Nachwelt, aber auch für die unheilbar erkrankten Individuen und ihr soziales Umfeld. Die Idee zur Herausgabe eines Buchs als Beitrag, die Soziologie des Sterbens im wissenschaftlichen Diskurs prominenter zu platzieren, entstand in der Rekonstruktion, dass vor allem das Sterben in der deutschsprachigen Soziologie nur selten problematisiert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Aufzählung hat nicht den Anspruch, die gesamte deutschsprachige soziologische Literatur zu diesem Forschungsfeld zusammenzufassen, sondern möchte lediglich ausgewählte Arbeiten benennen.

Literatur

  • Bednarz, A. (2003). Den Tod überleben. Deuten und Handeln im Hinblick auf das Sterben eines Anderen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bellebaum, A. (1992). Abschiede. Trennungen im Leben. Wien: Edition Falter/Deuticke.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (2004). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Feldmann, K. (1990). Tod und Gesellschaft. Eine soziologische Betrachtung von Sterben und Tod. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Feldmann, K., & Fuchs-Heinritz, W. (Hrsg.). (1995). Der Tod ist ein Problem der Lebenden. Beiträge zur Soziologie des Todes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1991). Modernity and self-identity. Self and society in late modern age. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (1968). Einstellungen zum Tod und ihre soziale Bedingtheit. Eine soziologische Untersuchung. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Kellehear, A. (2007). A Social History of Dying. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Kellehear, A. (Hrsg.). (2009). The Study of Dying: From Autonomy to Transformation. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Kellehear, A. (2014). The Inner Life of the Dying Person. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H., & Zingerle, A. (Hrsg.). (2005). Thanatosoziologie – Tod, Hospiz und Institutionalisierung des Sterbens, Band 27. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Mills, C. W. (1959). The sociological imagination. London/Oxford/New York: University Press.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A., & Weber, G. (1989). Tod, Modernität und Gesellschaft: Entwurf einer Theorie der Todesverdrängung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schiefer, F. (2007). Die vielen Tode. Individualisierung und Privatisierung im Kontext von Sterben, Tod und Trauer in der Moderne. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Schmied, G. (1985). Sterben und Trauern in der modernen Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Thönnes, M. (2013). Sterbeorte in Deutschland. Eine soziologische Studie. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Winkel, H. (2002). Trauer ist doch ein großes Gefühl. Zur biographiegenerierenden Funktion von Verlusterfahrungen und der Codierung der Trauerkommunikation. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nina Jakoby .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jakoby, N., Thönnes, M. (2017). Einleitung – Zur Soziologie des Sterbens. In: Jakoby, N., Thönnes, M. (eds) Zur Soziologie des Sterbens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11874-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11874-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11873-0

  • Online ISBN: 978-3-658-11874-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics