Zusammenfassung
Die öffentlichen Diskussionen zur Wahlbeteiligung sind häufig geprägt von der subjektiven Wahrnehmung der Diskutanten und gehen meist an den aktuellen Erkenntnissen der Wissenschaft vorbei: Der Stereotyp des intellektuellen Nichtwählers bleibt nach weltweit einheitlichen Erkenntnissen genauso ein Mythos, wie plumpe Erklärungen mittels der (Un-)Zufriedenheit der Wähler mit der Politik. Vielmehr zeigt die Forschung, dass die sinkende Wahlbeteiligung in Deutschland seit den 1980er-Jahren in eine immense soziale Schieflage geraten ist, die eine ernsthafte Gefahr für die Funktionsfähigkeit unserer Demokratie darstellt.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Kaeding, M., Haußner, S., Pieper, M. (2016). Die soziale Schieflage als zentrales Merkmal der sinkenden Wahlbeteiligung. In: Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11857-0_2
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11857-0_2
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-11856-3
Online ISBN: 978-3-658-11857-0
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)