Skip to main content

Das Missverstehen des Ökonomischen

Oder vom Sündenfall falsch verstandener Rationalitäten im Krankenhaus

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Gesundheit und Gesellschaft ((GESUND))

Zusammenfassung

Ausgangspunkt des Beitrags ist die Beobachtung, dass die ökonomische Zurichtung des Krankenhauses keineswegs die mit ihr verbundenen Rationalitätsansprüche erfüllt und selbst aus volkswirtschaftlicher Hinsicht alles andere als vernünftig erscheint. Es verblüfft dass alle derzeitigen (politischen) Versuche, die offensichtlichen und immer problematischer erscheinenden Rationalitätsdefizite des gegenwärtigen Krankenhauses in den Griff zu bekommen, im Sinne eines „Mehr des Selben“ einem Steuerungsprimat folgen, welches offensichtlich scheitert. Die Antwort auf die Frage, warum das gegenwärtige Krankenhaus dennoch in diesem „lock in“ gefangen bleibt, zeigt sich – unter Berücksichtigung der Arbeiten Bruno Latours – in der wirtschaftssoziologisch gut begründbaren Annahme, dass die derzeitigen politischen, ethischen und wissenschaftlichen Diskurse einer irreführenden Auffassung hinsichtlich der Funktion ökonomischer Kalküle aufsitzen. Mit Blick auf die Beiträge dieses Bandes erscheint damit weniger der Einzug betriebswirtschaftlicher Kalküle in das Krankenhaus problematisch, sondern das „Stressproblem“, welches aus dem Missverstehen ihrer eigentlichen sozialen Funktion resultiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amelung, V. E. & W. Vogd (2009): DRG: Was die Schweiz aus der fünfjährigen Erfahrung in Deutschland lernen kann. Interview mit Volker Amelung und Werner Vogd. Care Management 2, 34-36.

    Google Scholar 

  • Badura, B. & G. Feuerstein (1994): Systemgestaltung im Gesundheitswesen. Zur Versorgungskrise der hochtechnisierten Medizin und den Möglichkeiten ihrer Bewältigung. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2006): Wirtschaftssoziologie. Bielefeld: transkript.

    Google Scholar 

  • Bölt, U. & T. Graf (2012): 20 Jahre Krankenhausstatistik. WISTA – Wirtschaft und Statistik Februar 2012: 112-212.

    Google Scholar 

  • Braun, B. (2014): Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus. In: A. Manzei & R. Schmiede (Hrsg.), Theoretische und empirische Analysen zur Ökonomisierung von Medizin und Pflege. Wiesbaden: Springer VS, 91-114.

    Google Scholar 

  • Braun, C. (2009): Heilung möglich. Führen Überalterung und Wohlstand zwangsläufig zu einer Zweiklassenmedizin? Die ZEIT 36 (online).

    Google Scholar 

  • Callon, M. (1998): The Laws of the Markets. London: Blackwell Publishers.

    Google Scholar 

  • Dasgupta, R. (2014): Delhi. Im Rauch des Geldes. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freidson, E. (1975): Dominanz der Experten. Zur Struktur medizinischer Versorgung. München, Berlin, Wien: Urban und Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Freidson, E. (1979): Der Ärztestand. Berufs- und wissenschaftssoziologische Durchleuchtung einer Profession. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Friedman, M. (1970): The Social Responsibility of Business is to Increase its Profits. The New York Times Magazine, September 13, 1970.

    Google Scholar 

  • Fujimura, M. (1992): Crafting Science: Standaridized Packages, Boundary Objects, and “Translation”. In: A. Pickering (Hrsg.), Science as Practice and Culture. Chicago; London: University of Chicago Press, 168-214.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1974): “Good” Organizational Reasons for “Bad” Clinical Records. In: R. Turner (Hrsg.), Ethnomethodology. Selected Readings. Hardmondsworth: Penguin, 109-127.

    Google Scholar 

  • Gesundheitswesen, S. f. d. K. A. i. (2002): Gutachten 2000/2001: Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1996): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Greenfield, D. & J. Braithwaite (2008): Health sector accreditation research: a systematic review. International Journal for Quality in Health Care 20, 172-183.

    Google Scholar 

  • Hafferty, F. W. & D. W. Light (1995): Professional dynamics and the changing nature of medical work. Journal of Health and Social Behavior Extra Issue, 132-153.

    Google Scholar 

  • Heath, C. & P. Luff (1996): Documents and Professional Practise: ‘Bad‘ organisational reasons for ‘good‘ clinical records. Proceedings of the Conference on Computer Supported Cooperative Word. Boston: ACM Press, 354-363.

    Google Scholar 

  • Iding, H. (2000): Hinter den Kulissen der Organisationsberatung. Qualitative Fallstudien von Beratungsprozessen im Krankenhaus. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Iding, H. (2008): Beratung im Krankenhaus – Macht meint Strukturen in Organisationen. In: I. Saake & W. Vogd (Hrsg.), Moderne Mythen der Medizin – Studien zur organisierten Krankenbehandlung. Wiesbaden: VS-Verlag, 87-108.

    Google Scholar 

  • Jansen, T., A. von Schlippe & W. Vogd (2015): Kontexturanalyse – ein Vorschlag für rekonstruktive Sozialforschung in organisationalen Zusammenhängen. FQS Forum: Qualitative Sozialforschung 16: Art. 4 (68 Absätze).

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2014): Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lowe, A. (2001): Casemix Accounting Systems and Medical Coding – Organisational actors balanced on “leaky black boxes”. Journal of Organizational Change Management 14, 79-100.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1983): Anspruchsinflation im Krankheitssystem. Eine Stellungnahme aus gesellschaftstheoretischer Sicht. In: P. Herder-Dorneich & A. Schuller (Hrsg.), Die Anpruchsspirale. Schicksal oder Systemdefekt? Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer, 28-49.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W. & B. Rowan (1977): Institutionalized Organizations: Formal structures as myth and ceremony. American Journal of Sociology 83, 233-263.

    Google Scholar 

  • Mihm, A. (2013): Gesundheitspolitik: CDU-Experte hält Hunderte Kliniken für überflüssig. FAZ.

    Google Scholar 

  • Observatory, E. (2000): European Observatory on Health Care Systems. Deutschland. Copenhagen: WHO, Regionalbüro Europa.

    Google Scholar 

  • Porter, E. M. & E. O. Teisberg (2006): Redefining Health Care. Boston, Mass.: Harward Business School Press.

    Google Scholar 

  • Porzsolt, F. (1996): Rationalisierung und Rationierung im Gesundheitssystem. Münchner Medizinische Wochenschrift 138, 608-611.

    Google Scholar 

  • Power, M. (1997): The Audit Society. Rituals of Verification. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Rohde, J. J. (1974): Soziologie des Krankenhauses. Zur Einführung in die Soziologie der Medizin. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Samuel, S., M. W. Dirsmith & B. McElroy (2005): Monetized medicine: from physical to the fiscal. Accounting Organizations and Society 30, 249-278.

    Google Scholar 

  • Scheel, O. E., E. Thry & C. Schmidt-Rhode et al. (2011): Deutsches Gesundheitssystem auf dem Prüfstand. Eine Studie von A.T. Kearney. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Schneiderman, L. J. & N. S. Jecker (1995): Wrong medicine: doctors, patients, and futile treatment. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Schrappe, M. (2007): Medizinische Zentren – Systematik und Nutzen. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 101: 141-146.

    Google Scholar 

  • Thornton, P. H., W. Ocasio & M. Lounsbury (2012): The Institutional Logics Perspective: A new approach to culture, structure and process. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2002): Professionalisierungsschub oder Auflösung ärztlicher Autonomie. Die Bedeutung von Evidence Based Medicine und der neuen funktionalen Eliten in der Medizin aus system- und interaktionstheoretischer Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 31, 294-315.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2004a): Ärztliche Entscheidungsprozesse des Krankenhauses im Spannungsfeld von System- und Zweckrationalität: Eine qualitativ rekonstruktive Studie. Berlin: VWF.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2004d): Entscheidung und Karriere – organisationssoziologische Betrachtungen zu den Geschehnissen einer psychosomatischen Abteilung. Soziale Welt 55, 283-300.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2006): Die Organisation Krankenhaus im Wandel : eine dokumentarische Evaluation aus Sicht der ärztlichen Akteure. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2007): Empirie oder Theorie? Systemtheoretische Forschung jenseits einer vermeintlichen Alternative. Soziale Welt 58, 295-321.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2013): Überlegungen zu einer Soziologie personalen und organisationalen Scheiterns. In: A. Langhof, M. Hahn, J. Bergmann et al. (Hrsg.), Scheitern – Organisations- und wirtschaftssoziologische Analysen. Wiesbaden: Springer VS, 61-82.

    Google Scholar 

  • Woolhandler, S., T. Campbell & D. U. Himmelstein (2003): Costs of health care administration in United States and Canada. The New England Journal of Medicine 349, 768-775.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Vogd .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vogd, W. (2016). Das Missverstehen des Ökonomischen. In: Bode, I., Vogd, W. (eds) Mutationen des Krankenhauses. Gesundheit und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11853-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11853-2_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11852-5

  • Online ISBN: 978-3-658-11853-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics