Skip to main content

Religionspolitisch relevante Theoriedebatten in Deutschland – eine vorläufige Skizze

  • Chapter
  • First Online:
  • 2108 Accesses

Part of the book series: Politik und Religion ((PUR))

Zusammenfassung

Versucht man gegenwärtig, das komplexe Feld der Religionspolitik theoretisch zu erschließen, fällt zuallererst auf, dass die einschlägige Debatte in der Hauptsache implizit ausgetragen wird. Die gerade in Deutschland mittlerweile populäre Rede von der „Rückkehr“ der Religionen (Riesebrodt 2001) bzw. der „Götter“ (Graf 2004; Beck 2008, Kap. II) hatte ja in erster Linie vor Augen, dass aus religiösen Gewissheiten und Offenbarungsansprüchen nicht selten Intoleranz, Mord und Terror erwachsen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allen, Chris (2010): Islamophobia. London: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Amirpur, Katajun (2013): Den Islam neu denken. Der Dschihad für Demokratie, Freiheit und Frauenrechte. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Amirpur, Katajun/ Ammann, Ludwig (Hrsg.) (2006): Der Islam am Wendepunkt. Liberale und konservative Reformer einer Weltreligion. Freiburg u. a.: Herder.

    Google Scholar 

  • Angenendt, Arnold (2012): Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert. Göttingen: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (2003): Die mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (2006): Monotheismus und die Sprache der Gewalt. Wien: Picus.

    Google Scholar 

  • Bahners, Patrick (2011): Die Panikmacher. Die deutsche Angst vor dem Islam. Eine Streitschrift. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Baudler, Georg (2005): Gewalt in den Weltreligionen. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bauer, Thomas (2011): Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islam. Berlin: Verlag der Weltreligionen.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2008): Der eigene Gott. Friedensfähigkeit und Gewaltpotential der Religionen. Frankfurt a. M.: Verlag der Weltreligionen im Insel-Verlag (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert N. (1967): Civil Religion in America. In: Daedalus. Journal of the American Academy of Arts and Sciences 96: S. 1-21 (wiederabgedruckt in Kleger/ Müller 2004a: 19-41).

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang (2011): Antisemitismus und ,Islamkritik‘. Bilanz und Perspektive. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Benzine, Rachid (2012): Islam und Moderne. Die neuen Denker. Berlin: Verlag der Weltreligionen.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (1967): The Sacred Canopy. Elements of a Sociological Theory of Religion. Garden City/NY: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (Hrsg.) (1999): The Desecularization of the World. Resurgent Religion and World Politics. Washington: Ethics and Public Policy Center.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (1996): Die Legitimität der Neuzeit, 4. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang (2007): Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation. In: Kirche und christlicher Glaube in den Herausforderungen der Zeit. Münster: LIT: S. 213-230.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang (2009): „Freiheit ist ansteckend.“ Interview mit Christian Rath. In: taz 23.09.2009. http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=sw&dig=2009%2F09%2F23%2Fa0090&cHash=21e4e4c527. Zugegriffen: 15.09.2013.

  • Broder, Henryk M. (2006): Hurra, wir kapitulieren! Von der Lust am Einknicken. Berlin: wjs.

    Google Scholar 

  • Bruce, Steve (2002): God Is Dead. Secularization in the West. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Bruce, Steve (2011): Secularization: In Defence of an Unfashionable Theory. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Brune, Jens Peter (2010): Moral und Recht. Zur Diskurstheorie des Rechts und der Demokratie von Jürgen Habermas. Freiburg/ München: Alber.

    Google Scholar 

  • Bühl, Achim (2010): Islamfeindlichkeit in Deutschland. Ursprünge, Akteure, Stereotypen. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bungert, Heike/ Weiß, Jana (2010): Die Debatte um „Zivilreligion“ in transnationaler Perspektive. In: Zeithistorische Forschungen (Online Ausgabe) 7.3. http://www.zeithistorische-forschungen.de/site/40209081/default.aspx Zugegriffen: 17.09.2013.

  • Busch, Reinhard/ Goltz, Gabriel (2011): Die Deutsche Islam Konferenz. Ein Übergangsformat für die Kommunikation zwischen Staat und Muslimen in Deutschland. In: Meyer, Henrik/ Schubert, Klaus (Hrsg.): Politik und Islam. Wiesbaden: VS: S. 29-46.

    Google Scholar 

  • Çağlar, Gazi (2002): Der Mythos vom Krieg der Zivilisationen. Der Westen gegen den Rest der Welt. Eine Replik auf Samuel P. Huntingtons „Kampf der Kulturen“. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Casanova, José (1994): Public Religions in the Modern World. Chicago/ London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Casanova, Josè (2009): Europas Angst vor der Religion. Berlin: University Press.

    Google Scholar 

  • Ceylan, Rauf (2010): Die Prediger des Islam. Imame – Wer sie sind und was sie wirklich wollen. Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Chaves, Mark/ Cann, David E. (1992): Regulation, Pluralism, and Religious Market Structure. In: Rationality and Society 4.3: S. 272-290.

    Google Scholar 

  • Davie, Grace (2002): Europe: The Exceptional Case. Parameters of Faith in the Modern World. London: DLT.

    Google Scholar 

  • Dawkins, Richard (2006): The God Delusion. Boston: Houghton Miffin.

    Google Scholar 

  • Diner, Dan (2005): Versiegelte Zeit. Über den Stillstand in der islamischen Welt. München: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Dobbelaere, Karel (2002): Secularization. An Analysis at Three Levels. Brüssel u. a.: P.I.E – Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Donohue, John/ Esposito, John (Hrsg.) (2007): Islam in Transition. Muslim Perspectives. New York/Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel (2000): Die Vielfalt der Moderne. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel (2013): Die neuen religiösen Konstellationen im Rahmen gegenwärtiger Globalisierung und kultureller Transformation. In: Willems et al. (2013): S. 355-378.

    Google Scholar 

  • Facius, Gernot (2012): Der Staat darf nicht zum Religionslenker werden. In: Die Welt 6.8.2012. http://www.welt.de/debatte/kommentare/article108484943/Der-Staat-darf-nicht-zum-Religions-Lenker-werden.html. Zugegriffen: 21.09.2013.

  • Flores, Alexander (2011): Zivilisation oder Barbarei? Der Islam im historischen Kontext. Berlin: Verlag der Weltreligionen.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Karl/ Gärtner, Christel/ Pollack, Detlef (Hrsg.) (2012): Umstrittene Säkularisierung. Soziologische und historische Analysen zur Differenzierung von Religion und Politik. Berlin: University Press.

    Google Scholar 

  • Ganslmeier, Florian (2010): Kirchliche Interessenvertretung im pluralistischen Staatswesen – Die ,katholischen Büros‘ als Verbindungsstellen zwischen Staat und Kirche. Essen: Wingen.

    Google Scholar 

  • Gentile, Emilio (2000): Die Sakralisierung der Politik. In: Maier (2000): S. 166-182.

    Google Scholar 

  • Girard, René (1983): Das Ende der Gewalt. Analyse des Menschheitsverhängnisses. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Girard, René (1987): Das Heilige und die Gewalt. Zürich: Benziger.

    Google Scholar 

  • Girard, René (1998): Der Sündenbock. Zürich: Benziger.

    Google Scholar 

  • Graf, Friedrich Wilhelm (2004): Die Wiederkehr der Götter. Religion in der modernen Kultur. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Grillmeyer, Siegfried/ Müller-Zähringer, Erik/ Rahner, Johanna (Hrsg.) (2010): Eins im Eifer? Monismus, Monotheismus und Gewalt. Würzburg: Echter.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2003): Glauben und Wissen. Friedenspreisrede 2001. In: Zeitdiagnosen. Zwölf Essays, Frankfurt a. M.: Suhrkamp: S. 249-262.

    Google Scholar 

  • Habermas. Jürgen (2005a): Vorpolitische Grundlagen des demokratischen Rechtsstaates? In: Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp: S. 106-118.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2005b): Religion in der Öffentlichkeit. Kognitive Voraussetzungen für den ,öffentlichen Vernunftgebrauch‘ religiöser und säkularer Bürger. In: Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze, Frankfurt a. M.: Suhrkamp: S. 119-154.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2007): Die öffentliche Stimme der Religion. Säkularer Staat und Glaubenspluralismus. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 12: S. 1441-1446.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2008): ,Ein Bewusstsein von dem, was fehlt.‘ Eine Diskussion mit Jürgen Habermas, hrsg. von Michael Reder und Josef Schmidt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hafez, Kai (1997): Der Islam und der Westen – Kampf der Zivilisationen? In: ders. (Hrsg.): Der Islam und der Westen. Frankfurt a. M.: S. Fischer: S. 15-30.

    Google Scholar 

  • Hase, Thomas (2001): Zivilreligion. Religionswissenschaftliche Überlegungen zu einem theoretischen Konzept am Beispiel USA. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Haus, Michael (2003): Ort und Funktion der Religion in der zeitgenössischen Demokratietheorie. In: Minkenberg/ Willems (2003): S. 45-67.

    Google Scholar 

  • Heine, Peter (2004): Terror im Namen Allahs. Extremistische Kräfte im Islam. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Hellemans, Staf (2010): Das Zeitalter der Weltreligionen. Religion in agrarischen Zivilisationen und in modernen Gesellschaften. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Herold, Maik (2013): Die Republik und das Heilige. In: Hidalgo, Oliver (Hrsg.): Der lange Schatten des Contrat social. Demokratie und Volkssouveränität bei Jean-Jacques Rousseau. Wiesbaden: Springer VS: S. 101-120.

    Google Scholar 

  • Hervieu-Léger, Danièle (2004): Pilger und Konvertiten. Religion in Bewegung. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Hidalgo, Oliver (2006): Unbehagliche Moderne. Tocqueville und die Frage der Religion in der Politik. Frankfurt/ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hidalgo, Oliver (2013): Die „säkulare“ Demokratie. Theoretische Überlegungen mit einer speziellen Perspektive auf das Beispiel Deutschland. In: Pickel/ Hidalgo (2013): S. 165-191.

    Google Scholar 

  • Hidalgo, Oliver (2014): Die Antinomien der Demokratie. Frankfurt/ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hildebrand, Mathias/ Brocker, Manfred (Hrsg.) (2005): Unfriedliche Religionen? Das politische Gewalt- und Konfliktpotenzial von Religionen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hillgruber, Christian (2007): Staat und Religion. Überlegungen zur Säkularität, zur Neutralität und zum religiös-weltanschaulichen Fundament des modernen Staates. Paderborn u. a.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Hitchens, Christopher (2008): God Is not Great. How Religion Poisons Everything. London: Atlantic.

    Google Scholar 

  • Hunter, Shireen (Hrsg.) (2009): Reformist Voices of Islam. Mediating Islam and Modernity, Armonk/NY: Sharpe.

    Google Scholar 

  • Iannaccone, Laurence R. (1991): The Consequences of Religious Market Structure: Adam Smith and the Economics of Religion. In: Rationality and Society 3: S. 156-177.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (2007): Führt Modernisierung zur Säkularisierung? In: Nollmann, Gerd/ Strasser, Hermann (Hrsg.): Woran glauben? Religion zwischen Kulturkampf und Sinnsuche. Essen: S. 37-45.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (Hrsg.) (2012a): Vielfalt der Moderne – Ansichten der Moderne. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (2012b): Glaube als Option. Zukunftsmöglichkeiten des Christentums. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Juergensmeyer, Mark (2004): Terror in the Mind of God. The Global Rise of Religious Violence. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Juergensmeyer, Mark/ Kitts, Margo/ Jerryson, Michael (Hrsg.) (2013): The Oxford Handbook of Religion and Violence. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Kallscheuer, Otto (Hrsg.) (1996): Das Europa der Religionen. Ein Kontinent zwischen Säkularisierung und Fundamentalismus. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Kamrava, Mehran (Hrsg.) (2006): The New Voices of Islam. Reforming Politics and Modernity – A Reader. London: Tauris.

    Google Scholar 

  • Kelek, Necla (2005): Die fremde Braut. Ein Bericht aus dem Inneren des türkischen Lebens in Deutschland. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Kelek, Necla (2006): Die verlorenen Söhne. Plädoyer für die Befreiung des türkischen Mannes. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Kepel, Gilles (1994): Die Rache Gottes. Radikale Moslems, Christen und Juden auf dem Vormarsch. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Kellers, Rainer (2012): Verfassungsschutzbericht 2011: Bedrohung von zwei Seiten. In: WDR.de 28.6.2012. http://www1.wdr.de/themen/politik/verfassungsschutzbericht101.html. Zugegriffen: 20.02.2013.

  • Khan, Muqtedar (Hrsg.) (2006): Islamic Democratic Discourse. Theory, Debates and Philosophical Perspectives. Lanham: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G. (2008): Gewalt als Gottesdienst. Religionskrieg im Zeitalter der Globalisierung. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G./ Rüpke, Jörg/ von Stuckrad, Kocku (Hrsg.) (2009): Europäische Religionsgeschichte. Ein mehrfacher Pluralismus, 2 Bde. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kleger, Heinz/ Müller, Alois (Hrsg.) (2004a): Religion des Bürgers. Zivilreligion in Amerika und Europa. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Kleger, Heinz/Müller, Alois (2004b): Mehrheitskonsens als Zivilreligion? Zur politischen Religionsphilosophie innerhalb liberal-konservativer Staatstheorie. In: Kleger/ Müller (2004a): S. 221-262.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1991): Die Verflüchtigung der Religion ins Religiöse. In: Luckmann (1991): S. 7-41.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2009): Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt a. M./ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht (2013): Säkularisierung und Wiederkehr der Religionen. Zu zwei Narrativen der europäischen Moderne. In: Willems et al. (2013): S. 237-260.

    Google Scholar 

  • Krämer, Gudrun (1999): Gottes Staat als Republik. Reflexionen zeitgenössischer Muslime zu Islam, Menschenrechten und Demokratie. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Krämer, Gudrun (2011): Demokratie und Islam. Der Kampf für Toleranz und Freiheit in der arabischen Welt. Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Kühnlein, Michael (Hrsg.) (2013): Das Politische und das Vorpolitische. Über die Wertgrundlagen der Demokratie. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Langewiesche, Dieter (2009): Nation und Religion. In: Kippenberg/ Rüpke/ von Stuckrad (2009): S. 525-553.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hartmut (2004): Säkularisierung. Der europäische Sonderweg in Sachen Religion. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Lewis, Bernard (1996): Kaiser und Kalifen. Christentum und Islam im Ringen um Macht und Vorherrschaft. München: Europa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Liebman, Charles S./ Don-Yehiya, Eliezer (1983): Civil Religion in Israel. Traditional Judaism and Political Culture in the Jewish State. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Lilla, Mark (2007): The Stillborn God. Religion, Politics, and the Modern West. New York: Vintage.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1991): Die unsichtbare Religion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann (1981): Staat und Zivilreligion. Ein Aspekt politischer Legitimität. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie. Beiheft 15: S. 40-46 (wiederabgedruckt in Kleger/ Müller (2004a): S. 195-220).

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann (2003): Säkularisierung. Geschichte eines ideenpolitischen Begriffs, 3. Aufl. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981): Grundwerte als Zivilreligion. Zur wissenschaftlichen Karriere eines Themas. In: Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Opladen: S. 293-308 (wiederabgedruckt in Kleger/ Müller (2004a): S. 175-194).

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1983): Legitimation durch Verfahren, 9. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Das Recht der Gesellschaft, 5. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002): Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maier, Hans (Hrsg.) (2000): Wege in die Gewalt. Die modernen politischen Religionen. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Martin, David (2005): On Secularization. Towards a Revised General Theory. Burlington: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Minkenberg, Michael (1997): Civil Religion and German Unification. In: German Studies Review, 20: S. 63-81.

    Google Scholar 

  • Minkenberg, Michael/ Willems, Ulrich (Hrsg.) (2003): Politik und Religion. PVS-Sonderheft 33. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (Hrsg.) (1996): Bürgerreligion und Bürgertugend. Debatten über die vorpolitischen Grundlagen politischer Ordnung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Murphy, Andrew R. (Hrsg.) (2011): The Blackwell Companion to Religion and Violence. Malden: Wiley

    Google Scholar 

  • Nagel, Tilman (1981): Staat und Glaubensgemeinschaft im Islam. Geschichte der politischen Ordnungsvorstellungen der Muslime, 2 Bde. Zürich/München: Artemis.

    Google Scholar 

  • Nagel, Tilman (2001): Die Heilsbotschaft des Korans und ihre Konsequenzen. Westhofen: WVA.

    Google Scholar 

  • Neuwirth, Angelika (2010): Der Koran als Text der Spätantike. Ein europäischer Zugang. Berlin: Verlag der Weltreligionen.

    Google Scholar 

  • Norris Pippa/ Inglehart, Ronald (2004): Sacred and Secular. Religion and Politics Worldwide. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Ottmann, Henning (2004): Politische Theologie als Herrschaftskritik und Herrschaftsrelativierung. In: Walther, Manfred (Hrsg.): Religion und Politik. Zu Theorie und Praxis des theologisch-politischen Komplexes. Baden-Baden: Nomos: S. 73-83.

    Google Scholar 

  • Otto, Rudolf (2004): Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen, 2. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Palaver, Wolfgang (2003): René Girards mimetische Theorie im Kontext kulturtheoretischer und gesellschaftspolitischer Fragen. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert (2013): Die Situation der Religion in Deutschland – Rückkehr des Religiösen oder voranschreitende Säkularisierung. In: Pickel/ Hidalgo (2013): S. 65-101.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert/ Müller, Olaf (Hrsg.) (2009): Church and Religion in Contemporary Europe. Results from Empirical and Comparative Research. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert/ Hidalgo, Oliver (Hrsg.) (2013): Religion und Politik im vereinigten Deutschland. Was bleibt von der Rückkehr des Religiösen? Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Polke, Christian (2009): Öffentliche Religion in der Demokratie. Eine Untersuchung zur weltanschaulichen Neutralität des Staates. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef (2003): Säkularisierung – ein moderner Mythos? Studien zum religiösen Wandel in Deutschland. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef (2007): Religion und Moderne. Versuch der Bestimmung ihres Verhältnisses. Bochum: Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef (2009): Rückkehr des Religiösen? Studien zum religiösen Wandel in Deutschland und Europa Bd. 2. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef/ Pickel, Gert (2008): Religious Individualization or Secularization? Testing Hypotheses of Religious Change – The Case of Eastern and Western Germany. In: British Journal of Sociology 58, 4: S. 603-632.

    Google Scholar 

  • Raddatz, Hans-Peter (2004): Allahs Schleier – Die Frau im Kampf der Kulturen. München: Herbig.

    Google Scholar 

  • Raddatz, Hans-Peter (2007): Allah und die Juden. Die islamische Renaissance des Antisemitismus. Berlin: wjs.

    Google Scholar 

  • Ratzinger, Joseph (2005): Was die Welt zusammenhält. Vorpolitische moralische Grundlagen eines freiheitlichen Staatzes. In: Habermas, Jürgen/ Ratzinger, Joseph: Dialektik der Säkularisierung. Über Vernunft und Religion. Freiburg u. a.: Herder: S. 39-60.

    Google Scholar 

  • Reder, Michael (2013): Religion in säkularer Gesellschaft. Über die neue Aufmerksamkeit für Religion in der politischen Philosophie. Würzburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Richey, Russell E./ Jones, Donald G. (Hrsg.) (1974): American Civil Religion. New York u. a.: Harper.

    Google Scholar 

  • Riesebrodt, Martin (2001): Die Rückkehr der Religionen. Fundamentalismus und der Kampf der Kulturen. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Riesebrodt, Martin (2007): Cultus und Heilsversprechen. Eine Theorie der Religionen. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Roßteutscher, Sigrid (2009): Religion, Zivilgesellschaft, Demokratie. Eine international vergleichende Studie zur Natur religiöser Märkte und der demokratischen Rolle religiöser Zivilgesellschaften. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Roy, Olivier (2006): Der islamische Weg nach Westen. Globalisierung, Entwurzelung und Radikalisierung. Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Roy, Olivier (2007): Der falsche Krieg. Islamisten, Terroristen und die Irrtümer des Westens. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Sarrazin, Thilo (2010): Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen. München: DVA.

    Google Scholar 

  • Schieder, Rolf (2007): Die Zivilisierung der Religionen als Ziel staatlicher Religionspolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 2007, 6: S. 17-24.

    Google Scholar 

  • Schieder, Rolf (2008): Sind Religionen gefährlich? Berlin: University Press.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner (2008): Zur Konstruktion von Sicherheitspartnerschaften. In: Bommes, Michael/ Krüger-Potratz, Marianne (Hrsg.): Migrationsreport 2008. Fakten, Analysen, Perspektiven. Frankfurt a. M./New York: Campus: S. 205-237.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1996): Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität, 7. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Alexander/ Lepper, Marcel (Hrsg.) (2007): Hans Blumenberg – Carl Schmitt. Briefwechsel und weitere Materialien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schneiders, Thorsten G. (Hrsg.) (2009): Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Stark, Rodney/ Finke, Roger (2000): Acts of Faith. Explaining the Human Side of Religion. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Stein, Tine (2007): Himmlische Quellen und irdisches Recht. Religiöse Voraussetzungen des freiheitlichen Verfassungsstaates. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Stepan, Alfred (2001): The World’s Religious Systems and Democracy. Crafting the Twin Tolerations. In: Stepan, Alfred (ed.): Arguing Comparative Politics. Oxford/New York: Oxford University Press: S. 213-254.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (2007): A Secular Age. Cambridge: Belknap Press.

    Google Scholar 

  • Tezcan, Levent (2012): Das muslimische Subjekt. Verfangen im Dialog der Deutschen Islam Konferenz. Konstanz: University Press.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam (1998): Krieg der Zivilisationen. Politik und Religion zwischen Vernunft und Fundamentalismus. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Traunmüller, Richard (2012): Religion und Sozialkapital. Ein doppelter Kulturvergleich. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ucar, Bülent/ Bergmann, Danja (Hrsg.) (2010): Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Fachdidaktische Konzeptionen: Ausgangslage, Erwartungen und Ziele. Osnabrück: Universitätsverlag

    Google Scholar 

  • Ulfkotte, Ulf (2003): Der Krieg in unseren Städten. Wie radikale Islamisten Deutschland unterwandern. Frankfurt a. M.: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Ulfkotte, Ulf (2008): SOS Abendland. Die schleichende Islamisierung Europas. Rottenburg: Kopp.

    Google Scholar 

  • Vögele, Wolfgang (1994): Zivilreligion in der Bundesrepublik Deutschland. Gütersloh: Kaiser.

    Google Scholar 

  • Vollmer, Thomas (2010): Das Heilige und das Opfer. Zur Soziologie religiöser Heilslehre, Gewalt(losigkeit) und Gemeinschaftsbildung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (2012): Brauchen Demokratien eine Zivilreligion? Über die prekären Grundlagen republikanischer Ordnung. In: Studia Philosophica. Schriftenreihe der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft: S. 119-138.

    Google Scholar 

  • Wick, Lukas (2009): Islam und Verfassungsstaat. Theologische Versöhnung mit der politischen Moderne? Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Willems, Ulrich et al. (Hrsg.) (2013): Moderne und Religion. Kontroversen um Modernität und Säkularisierung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Wippermann, Wolfgang (2013): Fundamentalismus. Radikale Strömungen in den Weltreligionen. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Wöhler-Khalfallah, Khadija Katja (2009): Islamischer Fundamentalismus. Von der Urgemeinde bis zur Deutschen Islamkonferenz. Berlin: Hans Schiler.

    Google Scholar 

  • Zehetmair, Hans (Hrsg.) (2005): Der Islam. Im Spannungsfeld von Konflikt und Dialog. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Hidalgo .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hidalgo, O. (2016). Religionspolitisch relevante Theoriedebatten in Deutschland – eine vorläufige Skizze. In: Liedhegener, A., Pickel, G. (eds) Religionspolitik und Politik der Religionen in Deutschland. Politik und Religion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11821-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11821-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11820-4

  • Online ISBN: 978-3-658-11821-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics