Skip to main content

Religion in der deutschen Islampolitik – erörtert am Beispiel der Deutschen Islam Konferenz

  • Chapter
  • First Online:
  • 2120 Accesses

Part of the book series: Politik und Religion ((PUR))

Zusammenfassung

In den letzten zwanzig Jahren wurde intensiv über eine zunehmende Wahrnehmung von Religion in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit und in akademischen Fachkreisen diskutiert. Der Diskurs wurde sowohl durch die wachsende religiöse Vielfalt sowie durch zahlreiche nationale und internationale religionspolitische Konflikte, als auch durch den international religiös motivierten Terrorismus forciert. Mit diesen gesellschaftspolitischen Phänomenen korrespondieren wissenschaftliche Überlegungen, von denen vor allem die Theorie des Clash of civilizations von Samuel Huntington eine ungeahnte Durchschlagskraft entwickelt hat (Huntington 1996).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arslan, Sadi (2009): Redebeitrag auf dem Plenum der Deutschen Islam Konferenz, Berlin. Auf: http://deutsche-islam-konferenz.de/SharedDocs/Anlagen/DIK/DE/Downloads/Sonstiges/Arslan-zu-plenum4.html. Zugegriffen: 27.10.2014.

  • Ateş, Seyran (2008): Muslime müssen sich zur deutschen Werteordnung bekennen. Interview von Anna Reimann. In: SPIEGEL ONLINE. Auf: http://spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,541355,00.html. Zugegriffen: 27.10.2014.

  • Ateş, Seyran (2009): Redebeitrag während des vierten Plenums der Deutschen Islam Konferenz, Berlin. Auf: http://deutsche-islam-konferenz.de/SharedDocs/Anlagen/DIK/DE/Downloads/Sonstiges/ates-zu-plenum4.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 27.10.2014.

  • Ateş, Seyran (o. J.): Deutsche Islam Konferenz: Fragen an die Teilnehmer der ersten Phase. Auf: http://deutsche-islam-konferenz.de/DIK/DE/DIK/UeberDIK/DIK06-09/TeilnehmerZurErstenPhase/InterviewAtes/interview-ates-node.html. Zugegriffen: 27.10.2014.

  • Bade, Klaus J./ Münz, Rainer (Hrsg.) (2002): Migrationsreport 2002. Fakten – Analysen – Perspektiven, Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (1999): The Desecularization of the World. Resurgent Religion and World Politics. Washington: William B. Eerdman Co.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang (2007): Der säkularisierte Staat. Sein Charakter, seine Rechtfertigung und seine Probleme im 21. Jahrhundert. München: Karl Friedrich von Siemens Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 24.09.2003, BVerfG 2 BvR 1436/02.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht, Pressemitteilung Nr. 14/2015, 13.03.2015.

    Google Scholar 

  • Busch, Reinhard/ Goltz, Gabriele (2011): Die Deutsche Islam Konferenz. Ein Übergangsformat für die Kommunikation zwischen Staat und Muslimen in Deutschland. In: Meyer/ Schubert (2011): S. 29-46.

    Google Scholar 

  • Casanova, José (1994): Public Religion in the Modern World. Chicago/London: The University Press.

    Google Scholar 

  • Casanova, José (2012): Rethinking Public Religions. In: Shah, Timothy et al. (Hrsg.): Rethinking Religion and World Affairs, New York, Oxford University Press: S. 25-35.

    Google Scholar 

  • Cezairli, Ezhar (2008): Säkulare Türkin über die Islamkonferenz, Interview von Sabine am Orde. In: Die Tageszeitung (taz), Berlin.

    Google Scholar 

  • Cezairli, Ezhar (2007): Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 99: S. 33.

    Google Scholar 

  • Davie, Grace (2013): The Sociology of Religion. A Critical Agenda. Los Angeles/ London/ New Delhi (u. a.): Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Deutsche Islam Konferenz (Hrsg.) (2008): Zwischen-Resümee der Arbeitsgruppen und des Gesprächskreises. Berlin: Bundesministerium des Innern.

    Google Scholar 

  • Deutsche Islam Konferenz (Hrsg.) (2014a): Wohlfahrt und Seelsorge sind die neuen Schwerpunktthemen der DIK. Auf: http://deutsche-islam-konferenz.de/DIK/DE/DIK/ArbeitDIK/Aktuelles/aktuelles-node.html. Zugegriffen: 27.10.2014.

  • Deutsche Islam Konferenz (Hrsg.) (2014b): Gemeinsames Programm zur Fortführung der Deutschen Islam Konferenz in der 18. Legislaturperiode: Für einen Dialog auf Augenhöhe. Auf: http://bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Themen/Politik_Gesellschaft/DIK/Programm_DIK_ab_2014.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 27.10.2014.

  • DITIB, Islamrat, VIKZ, Zentralrat (2006): Gemeinsame Stellungnahme der muslimischen Verbände zur geplanten Islamkonferenz des Bundesinnenministeriums. Auf: http://zentralrat.de/6833.php. Zugegriffen: 27.10.2014.

  • Friedrich, Hans Peter/ Hibaoui, Abdelmalik/ Detjen, Stephan (2011): Vor der ersten Plenarsitzung der Islamkonferenz. Deutschland Radio Kultur. Auf: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/idw_dlf/1421531/. Zugegriffen: 27.10.2014.

  • Graf, Friedrich-Wilhelm (2004): Die Wiederkehr der Götter. Religion in der modernen Kultur. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2001): Glauben und Wissen. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja/ Müssig, Stephanie/ Stichs, Anja (2009): Muslimisches Leben in Deutschland. Im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Hennig, Anja (2012): Moralpolitik und Religion. Bedingungen politisch-religiöser Kooperation in Polen, Italien und Spanien. Würzburg: Ergon-Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel (1996): The clash of civilizations and the remarking of world order. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Islamrat (2009): Zwischen-Resümee der deutschen Islamkonferenz für das vierte Plenum, Berlin. Auf: http://islamrat.de/?option=%20com_content&id=59&Itemid=58. Zugegrifen: 27.10.2014.

  • Kelek, Necla (2008): Sie wollen ein anderes Deutschland. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung.

    Google Scholar 

  • Kermani, Navid (2008): Identität und Integration. Der Fundamentale Irrtum. Spiegel Spezial, Hamburg: SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Kermani, Navid (2006): Jede Form von Lex Islam ist falsch. Interview mit Yassin Musharbash. In: Spiegel Online. Auf: http://spiegel.de/politik/deutschland/konferenz-mit-muslimenjede-form-von-lex-islam-ist-falsch-a-439319.html. Zugegriffen: 11.02.2013.

  • Kizilkaya, Ali (2006): Endlich einmal miteinander anstatt übereinander sprechen. Interview von Klaus Remme. Deutschlandfunk. Auf: http://dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/547193/. Zugegriffen: 15.08.2013.

  • Klinge, Marcel (2012): Islam und Integrationspolitik deutscher Bundesregierungen nach dem 11. September 2001. Eine Politikfeldanalyse der ersten Deutschen Islam Konferenz und ihrer Implikationen für nationale Integrationspolitik. Berlin: Humboldt-Universität.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1999): Religionssoziologie. Berlin/ New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Köhler, Dr. Ayyub Axel (2009): Rede des Vorsitzenden des Zentralrates der Muslime in Deutschland und derzeitigen KRM-Sprecher auf dem Plenum der Deutschen Islamkonferenz, Berlin. Auf: http://www.zentralrat.de/12685.php. Zugegriffen: 11.02.2014.

  • Leuba, James H. (1912): Psychological Origin and the Nature of Religion. London: Archibald Constable & Co.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1991): Privatisierung und Individualisierung. Zur Sozialform der Religion in spätindustriellen Gesellschaften. In: Gabriel, Karl/ Reuter, Hans-Richard (Hrsg.) (2010): Religion und Gesellschaft, 2. Aufl. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 11. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Mazyek, Aiman (2009): Deutschland ist auch ein Teil des Islam, Braunschweiger Zeitung, Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Mazyek, Aiman (2006): Staatsvertrag mit Muslimen muss Ziel der Islamkonferenz sein. Interview von Ulrich Ziegler und Matthias Thiel. In: Deutschlandradio Kultur. Auf: http://dradio.de/dkultur/sendungen/tacheles/548763/. Zugegriffen: 15.08.2013.

  • Meyer, Hendrik/ Schubert, Klaus (Hg.) (2011): Politik und Islam, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mirbach, Ferdinand (2008): Die deutschen Parteien und der Islam. Politische Konzepte zur Integration von Muslimen, Marburg: Tectum Verlag.

    Google Scholar 

  • Mohammed, Badr (o. J.): Deutsche Islam Konferenz: Fragen an die Teilnehmer der ersten Phase. Auf: http://deutsche-islam-konferenz.de/DIK/DE/DIK/UeberDIK/DIK06-09/TeilnehmerZurErstenPhase/InterviewMohammed/interview-mohammed-node.html. Zugegriffen: 13.03. 2014.

  • Pickel, Gert (2011): Religionssoziologie. Eine Einführung in zentrale Themenbereiche. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pollack: Detlef (1995): Was ist Religion? Probleme der Definition. In: Gladigow, Burkhard et al. (Hrsg.): Zeitschrift für Religionswissenschaft 3. Jahrgang, Marburg: Diagonal-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef (2007): Religion und Moderne. Zur Gegenwart der Säkularisierung in Europa. Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef (2009): Rückkehr des Religiösen? Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Reimann, Anna (2007): Deutsche Muslime: Grabenkämpfe lähmen Schäubles Islamkonferenz. In: Spiegel Online. Auf: http://spiegel.de/politik/deutschland/deutsche-muslime-grabenkaempfe-laehmen-schaeubles-islamkonferenz-a-480484.html. Zugegriffen: 06.10.2014.

  • Riesebrodt, Martin (2007): Cultus und Heilsversprechen. München: C. H. Beck Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenow, Kerstin/ Kortmann, Matthias (2011): Die muslimischen Dachverbände und der politische Islamdiskurs in Deutschland im 21. Jahrhundert: Selbstverständnis und Strategien. In: Meyer/ Schubert (2011): S. 47-86.

    Google Scholar 

  • Schäuble, Wolfgang (2006a): Muslime in Deutschland. In: Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.), Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Schäuble, Wolfgang (2006b): Hier gibt es ein Problem. Interview von Holger Stark und Jan Fleischhauer. In: Spiegel Online. Auf: http://spiegel.de/spiegel/print/d-48902699.html. Zugegriffen: 26.03.2014.

  • Schäuble, Wolfgang (2008a): Eröffnungsrede zur 3. Plenarsitzung der Deutschen Islam Konferenz. Vorläufige Ergebnisse, nächste Schritte. In: DIK (2009): S. 22-30.

    Google Scholar 

  • Schäuble, Wolfgang (2008b): Religiöse Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland. Rede anlässlich der Verleihung des Eugen-Biser-Preises, München. In: DIK (2009): S. 330-337.

    Google Scholar 

  • Schäuble, Wolfgang (2008c): Schäuble, Wolfgang: Staat und Religion in der pluralen Gesellschaft. Rede anlässlich der Heidelberger Hochschulreden. Auf: http://wolfgang-schaeuble.de/?id=30&textid=1253. Zugegriffen: 26.03.2014.

  • Schäuble, Wolfgang (2009a): Das Miteinander der Religionen in Deutschland und Europa. Rede anlässlich des Besuchs der Kairo Universität. Auf: http://wolfgang-schaeuble.de/?id=30&textid=1323&=1. Zugegriffen: 15.08.2012.

  • Schäuble, Wolfgang (2009b): Was ist Freiheit ohne Sicherheit? Rede anlässlich der Ringvorlesung: Der internationale Terrorismus als Herausforderung des Rechts an der FU Berlin. Auf: http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Reden/DE/2009/10/bm_fu.html. Zugegriffen:

  • Soykan, Nurhan (o. J.): Deutsche Islam Konferenz: Fragen an die Teilnehmer der ersten Phase. Auf: http://deutsche-islam-konferenz.de/DIK/DE/DIK/UeberDIK/DIK06-09/TeilnehmerZurErstenPhase/InterviewSoykan/interview-soykan-node.html. Zugegriffen: 11.01.2014.

  • Stark, Rodney/ Bainbridge, William Sims (1985): The Future of Religion. Secularization, Revival and Cult Formation, Berkeley, University of California Press.

    Google Scholar 

  • Stark, Rodney/ Iannaccone, Laurence R. (1994): A Supply-Side Reinterpretation of the ‚Secularization‘ of Europe. In: Journal of the Scientific Study of Religion, 33/3: S. 230-252.

    Google Scholar 

  • Stutz, Ulrich (1925): Die päpstlichen Diplomatie unter Leo XIII. Nach den Denkwürdigkeiten des Kardinals Domenico Ferrata. Abhandlungen der Preussischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch historische Klasse Nr. 3 und 4. Berlin: De Gryter.

    Google Scholar 

  • Tezcan, Levent (2012): Das muslimische Subjekt. Verfangen im Dialog der Deutschen Islam Konferenz. Konstanz: Konstanz University Press.

    Google Scholar 

  • Zinser, Hartmut (2010): Grundfragen der Religionswissenschaft. Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hanna Fülling .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fülling, H. (2016). Religion in der deutschen Islampolitik – erörtert am Beispiel der Deutschen Islam Konferenz. In: Liedhegener, A., Pickel, G. (eds) Religionspolitik und Politik der Religionen in Deutschland. Politik und Religion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11821-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11821-1_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11820-4

  • Online ISBN: 978-3-658-11821-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics