Skip to main content

Unterhaltung in der Römischen Republik und in der Serie

  • Chapter
  • First Online:
Leben und Sterben in der Römischen Republik

Part of the book series: Serienkulturen: Analyse – Kritik – Bedeutung ((SAKB))

  • 630 Accesses

Zusammenfassung

Unterhaltung nimmt in der Serie als handlungstreibendes Element einen zentralen Stellenwert ein, was erst einmal nicht weiter verwunderlich ist. Denn es geht bei einem Gladiator und den entsprechenden Kämpfen auch um eine Funktionalisierung bzw. Indienstnahme für eine öffentliche Unterhaltung römischer Bürger an einem dafür vorgesehenen Ort.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für diesen Hinweis danke ich Reinhold Viehoff.

  2. 2.

    In der wörtlichen Übersetzung bezeichnet munera im Wesentlichen eine Aufgabe, aber auch ein Amt, ein Geschenk oder eine Obliegenheit. Dabei war das Feld relativ breit gefächert. Das konnten Zivilämter sein, Abgaben für die Armee, der Militärdienst oder auch die Finanzierung von Feierlichkeiten und öffentlichen Spielen. Vgl. hierzu Botermann Helga, 2005: Wie aus Galliern Römer wurden. Leben im Römischen Reich. Klett-Cotta, Stuttgart.

  3. 3.

    Den Ablauf eines munus, in seinem historischen Kontext, im zeitlichen Verlauf und seiner Varianz, schildert ausführlich Mann (2013, 19 ff.).

  4. 4.

    Zur Nobilität zählte die Führungsschicht der mittleren und späten römischen Republik, die durch Bekleidung öffentlicher Ämter Bekanntheit erreicht hatte. Vgl. Ronald Syme (2003, 1939): Die römische Revolution. Machtkämpfe im antiken Rom. Grundlegend revidierte und erstmals vollständige Neuausgabe. Klett-Cotta, Stuttgart.

  5. 5.

    Mann (2013: 9 f.) sieht hier ein „Kernthema der römischen Geschichte: Wer die mentalen Dispositionen der Römer, ihre gesellschaftlichen Vorstellungen von Ordnung, ihre Selbstwahrnehmung und Fremdbilder verstehen möchte, kommt an den Gladiatorenkämpfen nicht vorbei“.

  6. 6.

    Bspw. in der Serie Strike Back: Projekt Dawn. (R.: D. Percival, B. Eagles u. a., 2011), in der zwei britische Geheimagenten einen arabischen Terroristen um die ganze Welt jagen. Die Serie Over There. Kommando Irak (R.: Chr. Gerolmo, 2005) thematisiert den 3. Golfkrieg aus Sicht der Soldaten einer US Infanteriedivision und Die Zeit kommentierte: „Die Fiktion liegt näher an der Wahrheit als die geschönten US-Nachrichten.“

  7. 7.

    Vgl. die architekturale und politische Entwicklungsgeschichte der römischen Amphitheater vom 3. Jh. V. Chr. bis zum Bau des Kolosseums bei Mann (2013: 67 ff.) sowie Welch, K. 2007: The Roman Amphitheatre: From Its Origins to the Colosseum. Cambridge.

  8. 8.

    Das darf nicht dazu führen, die antiken Amphitheater als Ort kontemplativen Genusses zu betrachten. Ovid beschreibt in der Liebeskunst (Vers 89–100) die „runden Theater“ als „reiche Jagdgründe“: „Dort wirst du etwas zum Lieben und etwas zum Spielen finden, etwas für flüchtige Berührung und etwas zum Festhalten. […] So stürzen im besten Aufputz die Frauen zu den Spielen [… D]ieser Ort tut sittigem Anstand Abbruch.“

  9. 9.

    In einer analogen Perspektive lassen sich aktuell die Tribute von Panem (Buch 2008, Film 2012–2015, R.: G. Ross) hier beispielhaft nennen, die in einer Fantasiewelt von Zentrum und Peripherie zur Ablenkung und Machtdemonstration Spiele auf Leben und Tod inszenieren, die zugleich das immersive Potenzial von Unterhaltung und der Macht zur Unterhaltung veranschaulichen.

  10. 10.

    Im englischen Original lautet die Frage „Are you not entertained?“, die Maximus zwei Mal wiederholt, ehe er nachsetzt: „Is this, why you are not here?“.

  11. 11.

    Fromm, E. u. a. (1936): Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung. Alcan, Paris. Adorno, T.W. et al. (1950): The Authoritarian Personality. Harper und Brothers, New York. Aktuell und bezogen auf die politischen Verschiebungen in Deutschland und Europa: Heitmeyer, W. (2017): Autoritäre Versuchungen. Edition Suhrkamp, Berlin.

  12. 12.

    Vgl. hierzu Arvanitis, Jim (2003): Pankration. The Traditional Greek Combat Sport & Modern Martial Art. Paladin Press.

  13. 13.

    Der Film reiht sich mittlerweile in eine Vielzahl ähnlich gelagerter Dokumentationen und Doku-Dramen ein, beispielsweise Takedown. The DNA of GSP (USA 2014, R.: K. Manchester) oder Conor McGregor: Notorious (USA 2017, R.: G. Fitzgerald). Die Diskussion um öffentliche Arenakämpfe entzündete sich 2009 in Deutschland, als in Köln die erste große Ultimate-Fighting-Veranstaltung stattfand und aus Jugendschutzgründen der Eintritt erst ab 18 Jahren gewährt wurde. Der damalige Vorsitzende des Sportausschusses des Bundestages, Peter Danckert, verurteilte das vehement und scheute auch nicht den direkten Vergleich mit den Gladiatorenkämpfen im alten Rom. Vgl. http://www.spiegel.de/video/ultimate-fighting-streit-um-brutalo-event-in-koeln-video-1004990.html [Letzter Abruf 27.02.2019].

  14. 14.

    Beispielsweise gibt es in Deutschland ein Format unter dem Namen Rap am Mittwoch, in Kanada King of the Dot, in Großbritannien Don't Flop, auf den Philippinen FlipTop, in den USA die Ultimate Rap League oder Grind Time oder in Frankreich Rap Contenders. Aber auch in Russland existiert eine lebhafte Battle-Rap-Szene, die sich unter anderem im YouTube-geeigneten Format Versus X organisiert. Das 2017 stattgefundene Duell zwischen dem Favoriten Oxxxymiron und dem Herausforderer Slava KPSS ging eine Stunde und erzielte bis Januar 2019 über 39 Mio. Klicks. Vgl. https://www.youtube.com/watch?v=v4rvTMBCJD0&t=965s.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Wilke .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wilke, T. (2019). Unterhaltung in der Römischen Republik und in der Serie. In: Leben und Sterben in der Römischen Republik . Serienkulturen: Analyse – Kritik – Bedeutung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11747-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11747-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11746-7

  • Online ISBN: 978-3-658-11747-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics