Skip to main content

Offenheit als Prinzip der Veranstaltungskommunikation

  • Chapter
  • First Online:
Veranstaltungskommunikation
  • 2160 Accesses

Zusammenfassung

Immer wieder kommt es bei Großveranstaltungen zu tragischen Unglücken. Bei vielen Ereignissen werden im Nachhinein umfangreiche Untersuchungen und Problemanalysen durchgeführt, die nicht selten neben technischen und organisatorischen Gründen auch Kommunikationsprobleme zwischen den beteiligten Akteuren des Veranstaltungsmanagements, den (Sicherheits-)Dienstleistern, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) sowie dem Publikum identifizieren. Zurückzuführen sind diese zumeist auf fehlende oder nicht ausreichende Absprachen über Verantwortlichkeiten und Informationsflüsse im Vorfeld einer Veranstaltung sowie mangelhafte oder ganz fehlende Kommunikationstechnik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bergson, Henri (1980): Die beiden Quellen der Moral und der Religion. Olten: Walter.

    Google Scholar 

  • Björk, Bo-Christer (2011): „A Study of Innovative Features in Scholarly Open Access Journals.“. In: Journal of Medical Internet Research. 13 (4), S. 115.

    Article  Google Scholar 

  • Bremer, Claudia (2012): „Open Online Courses als Kursformat? Konzept und Ergebnisse des Kurses „Zukunft des Lernens“ 2011“. In: Csanyi, Gottfried; Reichl, Franz; Steiner, Andreas (Hrsg.) Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre. Münster: Waxmann (Medien in der Wissenschaft), S. 153–164.

    Google Scholar 

  • Chapman, Richard A; Hunt, Michael (2011): Open government a study of the prospects of open government within the limitations of the British political system. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Chesbrough, Henry William (2011): Open services innovation: rethinking your business to grow and compete in a new era. 1. Aufl. San Francisco, CA: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Fey, Patrick (2005): Open Source – Freie Software als Alternative zu proprietären Entwicklungsmethoden. o.V.

    Google Scholar 

  • Fung, Archon; Graham, Mary; Weil, David (2007): Full disclosure: the perils and promise of transparency. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Geer, Anja (2010): Gesprächsprotokoll vom 18.6.2010 bei Lopavent.

    Google Scholar 

  • Giebel, Daniela (2012): „Integrierte Sicherheitskommunikation: zur Herausbildung von Unsicherheitsbewältigungskompetenzen durch und in Sicherheitskommunikation“. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Gosshandler, William; Bryner, Nelson; Madrzykowski, Daniel; u. a. (2015): „Report of the Technical Investigation of The Station Nightclub Fire.“. Abgerufen am 06.02.2015 von http://fire.nist.gov/bfrlpubs/fire05/PDF/f05032.pdf.

  • Groneberg, Christoph; Eichler, Toni; Rusch, Gebhard; u. a. (2005): „Alarmsysteme für Großveranstaltungen.“. In: Veranstaltungskommunikation. Springer.

    Google Scholar 

  • Groneberg, Christoph; Rusch, Gebhard (Hrsg.) (2015): Sicherheitskommunikation. LIT.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1987): Theorie des kommunikativen Handels. 4. Aufl. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Han, Byung-Chul (2012): Transparenzgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Helbing, Dirk; Mukerji, Pratik (2012): „Crowd disasters as systemic failures: analysis of the Love Parade disaster“. In: EPJ Data Science. 1 (1).

    Google Scholar 

  • Henkel, Joachim (2007): „Offene Innovationsprozesse: die kommerzielle Entwicklung von Open-Source-Software“. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.

    Google Scholar 

  • Hüttenegger, Georg (2006): Open Source Knowledge Management. Berlin: Springer Berlin.

    Google Scholar 

  • Ili, Serhan; Schmölders, Matthias (Hrsg.) (2014): Open Innovation in der Praxis Erfahrungen, Fallbeispiele, Erfolgsmethoden. Düsseldorf: Symposion.

    Google Scholar 

  • Janowski (2010): Eingangsbestätigung – Nachforderung fehlender Unterlagen. Duisburg.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl (1932): Philosophie. Existenzerhellung. o.A. Berlin: Julius Springer.

    Google Scholar 

  • Kornerup, U.; Rungstrom, B. (2000): Report on the Accident at the Roskilde Festival. Roskilde: Roskilde Police.

    Google Scholar 

  • Lathrop, Daniel; Ruma, Laurel (Hrsg.) (2010): Open government: Collaboration, Transparency, and Participation in Practice. 1st ed. Beijing ; Cambridge [Mass.]: O’Reilly (Theory in practice).

    Google Scholar 

  • Leschke, Rainer (2015): „Zur kulturellen Logik der Katastrophe oder Erzählen hilft.“. In: Sicherheitskommunikation. Münster, Hamburg, London: LIT.

    Google Scholar 

  • Lessig, Lawrence (2009): „Against Transparency“. New Respublic. Abgerufen am 04.10.2015 von http://www.newrepublic.com/article/books-and-arts/against-transparency.

  • Mahlberg, Thomas (2009): „Brief an den Innenminister Dr. Ingo Wolf von Thomas Mahlberg MdB“. Abgerufen am 06.02.2015 von http://www.cdu-duisburg.de/index.jsp?index=presse&mid=20&content=ja&id=147.

  • nato.int (2015): „Press conference by NATO Secretary General Jens Stoltenberg with members of the German Federal Press Conference, Berlin.“. Abgerufen am 06.02.2015 von http://www.nato.int/cps/en/natohq/opinions_116524.htm.

  • o. A. (2010): „Genehmigung einer vorübergehenden Nutzungsänderung.“.

    Google Scholar 

  • Polizei Duisburg (2010): Vorläufiger Abschlussbericht zur Nachbereitung des polizeilichen Einsatzes der Veranstaltung „Loveparade“ am 24.0.7.2010 in Duisburg. Duisburg.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl (1994): Alles Leben ist Problemlösen. Über Erkenntnis, Geschichte und Politik. Zürich, München: Piper.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl (2003a): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde – Der Zauber Platons. 8. Aufl. Tübingen: J. C. B. Mohr (P. Siebeck).

    Google Scholar 

  • Popper, Karl (2003b): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde – Falsche Propheten: Hegel, Marx und die Folgen. 8. Aufl. Tübingen: J. C. B. Mohr (P. Siebeck).

    Google Scholar 

  • Reuter, Christian (2015): Emergent Collaboration Infrastructures Technology Design for Inter-Organizational Crisis Management. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • rp-online.de (2010): „Pleitgen warnt vor Absage der Loveparade.“. Abgerufen am 06.02.2015 von http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/pleitgen-warnt-vor-absage-der-loveparade-aid-1.1069075.

  • Runkel, Simon (2015): „Crowd Management. Eine sozialgeographische Untersuchung zur räumlichen Organisation der Unfallvermeidung und der Sicherung von Ereignissen mit Menschenmassen.“. Bonn: Universität Bonn.

    Google Scholar 

  • Rusch, Gebhard (2002): „Kommunikation“. In: Rusch, Gebhard (Hrsg.) Einführung in die Medienwissenschaft : Konzeptionen, Theorien, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: Westdt. Verl., S. 102–117.

    Google Scholar 

  • Rusch, Gebhard (2000): „Verstehen: Zum Verhältnis von Konstruktivismus und Hermeneutik“. In: Fischer, Hans R.; Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.) Wirklichkeit und Welterzeugung. Carl-Auer-Systeme, S. 350–363.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J (1991): Grundriss der empirischen Literaturwissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stadt Duisburg (2010a): Bericht zur Untersuchung des Verwaltungshandelns auf Seiten der Stadt Duisburg anlässlich der Loveparade. Anlage 28. Duisburg.

    Google Scholar 

  • Stadt Duisburg (2010b): Bericht zur Untersuchung des Verwaltungshandelns auf Seiten der Stadt Duisburg anlässlich der Loveparade. Teil 1: Sachverhaltsbericht der Stadt Duisburg. Duisburg.

    Google Scholar 

  • Still, Keith (2012): Duisburg – 24th July 2010. Love Parade Incident Expert Report.

    Google Scholar 

  • Suber, Peter (2012): Open access. Cambridge, Mass: MIT Press (MIT Press essential knowledge series).

    Google Scholar 

  • Task Force on Crowd Control and Safety (1980): „Crowd Management. Report of the Task Force on Crowd Control and Safety.“. Abgerufen am 06.02.2015 von http://crowdsafe.com/taskrpt/toc.html.

  • Themelidis, Markos (2004): Open source die Freiheitsvision der Hacker. Norderstedt: Books on Demand GmbH.

    Google Scholar 

  • Waetke, Thomas (2015): „eventfaq.de“. Abgerufen am 06.02.2015 von http://www.eventfaq.de/themen-baum/unfaelle-auf-veranstaltungen/. welt.de (2015): „Ein Angriffskrieg gegen die gesamte freie Welt.“. Die Welt. Abgerufen am 06.02.2015 von http://www.welt.de/politik/ausland/article136129370/Ein-Angriffskrieggegen-die-gesamte-freie-Welt.html.

  • Witt Associates (2012): An Independent Assessment of the August 13, 2011 Indiana State Fair Collapse Incident.

    Google Scholar 

  • Zehetmair, Swen; Runkel, Simon; Pohl, Jürgen (2015): „Das Sicherheitsregime von Stadien und Arenen – Zur räumlichen Organisation von Sicherheit bei Events.“. In: Sicherheitskommunikation. Münster, Hamburg, London: LIT.

    Google Scholar 

  • zeit.de (2015): „Zehntausende demonstrieren bundesweit für Toleranz.“. Abgerufen am 06.02.2015 von http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2015–01/pegida-demonstration-skandinavien-oslo-berlin-muenchen-leipzig.html.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Groneberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Groneberg, C. (2019). Offenheit als Prinzip der Veranstaltungskommunikation. In: Groneberg, C. (eds) Veranstaltungskommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11725-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11725-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11724-5

  • Online ISBN: 978-3-658-11725-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics