Skip to main content

Einsatz von Medien und Kommunikation zur Sicherheit von Großveranstaltungen

Kommunikation im Krisenfall – das Modell der Landeshauptstadt München

  • Chapter
  • First Online:
Veranstaltungskommunikation
  • 2189 Accesses

Zusammenfassung

Die Sicherheit von Veranstaltungen wird in Deutschland bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts in Gesetzen und Verordnungen geregelt und geht in ihren Ursprüngen auf die Sicherheit von Theateraufführungen zurück (vgl. Eckart u. a. 2013: 6). Dennoch gibt es im föderalen System der Bundesrepublik, trotz dieser langen historischen Tradition, außerhalb des Geltungsbereichs der Versammlungsstättenverordnungen der Länder, keine gesonderten Vorschriften. Ob eine Orientierung außerhalb des Geltungsbereichs erfolgen soll, muss dem Einzelfall überlassen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (1998): Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren für Qualitätskriterien für die Bedarfsplanung von Feuerwehren in Städten, Berlin. Im Internet: http://www.agbf.de/pdf/qualitaetskriterien_fuer_bedarfsplanung_von_feuerwehren_in_staedten.pdf. Abgerufen am: 20.11.2014.

  • Ausschuss für Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV) (Hrsg.) (1999): Feuerwehr-Dienstvorschrift 100 (FwDV 100) Führung und Leitung im Einsatz – Führungssystem; Empfehlung zur Einführung in den Ländern, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bachmeier, Peter; Thomann, Johannes; Vosteen, Dennis (2014): Sicherheit bei wiederkehrenden Großveranstaltungen am Beispiel des Oktoberfestes in München; in: Bevölkerungsschutz, 1/2014, S. 19–23.

    Google Scholar 

  • Bayerische Staatsregierung (2014a): Bayerisches Katastrophenschutzgesetz (BayKSG) vom 24. Juli 1996 unter Berücksichtigung der Änderung vom 22.07.2014. Im Internet: http://www.gesetze-bayern.de/jportal/portal/page/bsbayprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-KatSchGBY1996rahmen&doc.part=X, abgerufen am 21.01.2015.

  • Bayerische Staatsregierung (2014b): Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) vom 23. Dezember 1981 unter Berücksichtigung der Änderung vom 22.7.2014. Im Internet: http://www.gesetze-bayern.de/jportal/portal/page/bsbayprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-FeuerwGBYrahmen&doc.part=X, abgerufen am 21.01.2015.

  • Brandl, Klaus Peter (2010): Crash Kommunikation: Warum Piloten versagen und Manager Fehler machen, 3. Auflage, Offenbach (Gabal).

    Google Scholar 

  • Busemann, Katrin (2013): Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2013. Wer nutzt was im Social Web? In: ARD-Werbung SALES & SERVICES GmbH (Hrsg.): Media Perspektiven 7(8), 2013, 391 – 399. Im Internet: www.ard-zdf-onlinestudie.de/fileadmin/Onlinestudie/PDF/Busemann.pdf. Abgerufen am 12.11.2014.

  • Cole, Kris (2003): Kommunikation klipp und klar. Besser verstehen und verstanden werden, 4. völlig überarbeitete Auflage, Weinheim u.a. (Beltz)

    Google Scholar 

  • Dickmann, Petra; Wildner, Manfred; Dombrowsky, Wolf R. (2007): Risikokommunikation; in: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; Robert Koch-Institut (Hrsg.): Biologische Gefahren I – Handbuch zum Bevölkerungsschutz, 3. Vollständig überarbeitete Auflage, Rheinbach (Moser), S. 323–330.

    Google Scholar 

  • Dickmann, Petra (2014): Grundlagen der Risiko- und Krisenkommunikation, in: Schreiber, Jürgen (Hrsg.): Sicherheit und Gefahrenabwehr bei Großveranstaltungen, 2. Komplett überarbeitete Auflage, Weinheim (Stumpf + Kossendey), S. 93–101.

    Google Scholar 

  • Eckart, Herbert; Buschoff, Christian A.; Scherer, Harald (2013): Kultur der Verantwortung; in: Deutscher Städte- und Gemeindebund; Arbeitsgruppe Veranstaltungssicherheit der Fachhochschule Köln; Deutsche Theatertechnische Gesellschaft (Hrsg.): DStGB Dokumentation No. 115, Besuchersicherheit – Veranstaltungen zeitgemäß umsetzen – Herausforderungen für kleine und mittlere Kommunen, Burgwedel (Winkler & Stenzel), S. 5–7.

    Google Scholar 

  • Europäische Union (2012): Verordnung (EU) Nr. 965/2012 der Kommission vom 5. Oktober 2012 zur Festlegung technischer Vorschriften und von Verwaltungsverfahren in Bezug auf den Flugbetrieb gemäß der Verordnung (EG) Nr. 216/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates, in: Amtsblatt der Europäischen Union L296. Im Internet: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=OJ:L:2012:296:TOC. Abgerufen am: 22.01.2015.

  • Heyne, Tim (2009): Teamwork im Rettungseinsatz – gemeinsam gegen die Zeit; Fachvortrag auf dem 3. Seminar für Feuerwehren in Böblingen. Im Internet: http://www.feuerwehr-boeblingen.de/fileadmin/downloads/public/Seminare/TH-Seminar%202009/Dr.%20Tim%20Heye%20-%20Teamwork%20bei%20Rettungseinsaetzen.pdf. Abgerufen am: 08.10.2014.

  • Krill, Regina (2012): Mehr als „nur reden“ – So gelingt Kommunikation; in: Retten! Das Fachmagazin für den Rettungsdienst, 1/2012, S. 7–10.

    Google Scholar 

  • Landeshauptstadt München, Kreisverwaltungsreferat HA IV – Branddirektion, Einsatzvorbeugung (Hrsg.) (2012): Sicherheit von Großveranstaltungen – Teil B: Handreichung für Sicherheitsbehörden, Polizei und Brandschutzdienststellen, 2. Auflage, München. Im Internet: www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kreisverwaltungsreferat/fachspezifisch/HA-IV/Dokumente/VB/Veranstaltungen/Sicherheit-Gro-veranstaltungen-Beh-rden/sicherheit_von_grossveranstaltungen_teil_b.pdf. Abgerufen am: 10.10.2014.

  • Landeshauptstadt München, Kreisverwaltungsreferat HA IV – Branddirektion, Einsatzvorbeugung (Hrsg.) (2014): Symposium „Genehmigt?! – Planung, Umsetzung, Zusammenarbeit – Gemeinsame Wege zur sicheren Veranstaltung“; Präsentation zur Auswertung der qualitativen Evaluation des Symposiums, München.

    Google Scholar 

  • Schmöller, Gerhard (2014): Team-Ressource-Management; Begleitskript zum Unterricht beim B IV-Lehrgang Teil 2 – Oktober/November 2014 der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried am Trainingszentrum für Rettungsmedizin der Feuerwehr München, München.

    Google Scholar 

  • Schweickhardt, Axel; Fritzsche Kurt (2007): Kursbuch ärztliche Kommunikation. Grundlagen und Fallbeispiele aus Klinik und Praxis, Köln (Deutscher Ärzte-Verlag).

    Google Scholar 

  • Steiger, Saskia; Schiller, Jochen; Gerhhold, Lars (2014): Aktive Risiko- und Krisenkommunikation in Social Media; in: Bevölkerungsschutz 3/2014, S. 14–16.

    Google Scholar 

  • Vosteen, Dennis (2009): Neue Sicherheitspolitische Herausforderungen im 21. Jahrhundert – Kooperation, Netzwerke und kollektives Handeln im deutschen Bevölkerungsschutz; Diplomarbeit im Rahmen des Studiums der Politikwissenschaft, Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Vosteen, Dennis (2014a): Forschen für die Praxis; in: Rettungs-Magazin 3/2014, S. 66–70.

    Google Scholar 

  • Vosteen, Dennis (2014b): Sichere Veranstaltungen – Erfolgreiches Symposium „Gemeinsame Wege zur sicheren Veranstaltung“ der Berufsfeuerwehr München – Handreichung für Kommunen und Feuerwehren“; in: Brandwacht 3 /2014, S. 98–99.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Schulz von Thun, Friedemann (2010): Miteinander reden. Band 1: Störungen und Klärungen. 48. Auflage, Reinbek (Rowohlt).

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul; Beavin, Janet; Jackson, Don (2011): Menschliche Kommunikation – Formen, Störungen, Paradoxien. 12. unveränderte Auflage, Bern (Hans Huber).

    Google Scholar 

Abbildungs- und Grafiknachweis

  • Branddirektion München

    Google Scholar 

  • Alle im Beitrag verwendeten Abbildungen und Grafiken unterliegen dem Urheberrecht der Branddirektion München und dürfen ohne vorherige Freigabe nicht weiterverwendet werden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dennis Vosteen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Vosteen, D. (2019). Einsatz von Medien und Kommunikation zur Sicherheit von Großveranstaltungen. In: Groneberg, C. (eds) Veranstaltungskommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11725-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11725-2_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11724-5

  • Online ISBN: 978-3-658-11725-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics