Skip to main content

Kopierte Kommunikation

Die Bedeutung digitaler Kopien für die Kommunikation auf Social Network Seiten

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Praktiken der Überwachten
  • 2065 Accesses

Zusammenfassung

Der Artikel beleuchtet empirisch die vermeintliche Krise der authentischen und originalen/originellen Autorschaft auf Facebook. Es wird gezeigt, dass sich die häufig kritisierte Überbeanspruchung von Copy-and-paste-Veröffentlichungen in Social Networking Sites nur verstehen lässt, wenn man sie als originelle Bearbeitungen von Problemen liest, die sich mit Neuen Medien (nicht immer offensichtlich) erst stellen. In klassischer Manier der funktionalen Analyse durchleuchtet dieser Beitrag beobachtbare Kopierpraktiken in der Zeitdimension (als Antwort auf Beschleunigung), in der Sachdimension (als Antwort auf neue Unübersichtlichkeiten) und in der Sozialdimension (als Antwort auf Probleme der Herstellung von affektiven Anschlussmöglichkeiten sowie auf Synchronisierungsprobleme). Letztendlich wird aus dieser Perspektive deutlich, wie sich die Kopie als ein „digitales Populäres“ behaupten kann, das Formen der Wissensvermittlung sowie dessen Aneignung verändert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://www.youtube.com/watch?v=X—AeJKuifU.

  2. 2.

    Zuvor war der Autor noch einer von vielen Handwerkern, die zusammen Bücher produzierten (Grassmuck 2004).

  3. 3.

    Auf ähnliche Weise beschreibt Walter Benjamin in seinem Kunstwerk-Aufsatz, wie sich mit den Mitteln neuer Medien – allen voran der Film – massenhafte Wahrnehmungen in Form einer „simultanen Kollektivrezeption“ (Benjamin 1991a, S. 497) ereignen. Nicht Kontemplation, sondern „taktile Wahrnehmung“ (ebd., S. 505) zeichne die Rezeption aus. Benjamin vergleicht den Film in diesem Sinne mit der Architektur (Benjamin 1991b).

  4. 4.

    Im Unterschied zu diesem Screenshot fällt bei Screenshot Abb. 5 auf, dass der Aufruf zum Lesen des Textes dort nicht als persönliche Haltung formuliert wird. Als brächte es dafür eine Rechtfertigung nutzt er aber die Form eines anderen Mediums – die des Briefes. Die Forderung, den Text in Ruhe zu lesen und sich nicht von digitalen Medien stören zu lassen, betont er mit den Einleitungsworten „Hallo Leute!“ und endet mit „Gruß…“.

Literatur

  • Barthes, Roland. (2000). Der Tod des Autors. In F. Jannidis et al. (Hrsg.), Texte zur Theorie der Autorschaft, (S. 185–193). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. (1991a). Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In Gesammelte Schriften Bd I.2 (S. 431–470). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. (1991b). Der Autor als Produzent. In Gesammelte Schriften Bd II.2 (S. 683–701). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Detering, Heinrich (Hrsg.). (2002). Autorschaft. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Fehrmann, Gisela et al. (Hrsg.). (2004). Originalkopie. Praktiken des Sekundären. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. (1974). Was ist ein Autor? In Michel Foucault (Hrsg.), Gesammelte Schriften, (S. 7–31). München: Nymphenburger Verlagshandlung.

    Google Scholar 

  • Grassmuck, Volker. (2004). Der tote Autor und die konnektive Intelligenz. In G. Fehrmann (Hrsg.), Originalkopien. Praktiken des Sekundären, (S. 287–303). Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. (1981). Theorie des Kommunikativen Handelns, Bd 1. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jäger, Ludwig. (2012). Bezugnahmepraktiken. Skizze zur operativen Logik der Mediensemantik. In Ludwig Jäger et al. (Hrsg.), Medienbewegungen. Praktiken der Bezugnahme, (S. 14–41). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Jannidis, Fotis et al. (Hrsg.). (2000). Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Marwick, Alice und danah boyd. (2011). “I Tweet Honestly, I Tweet Passionately: Twitter Users, Context Collapse, and the Imagined Audience. New Media and Society 13, (S. 113–133).

    Article  Google Scholar 

  • Rheingold, Howard. (2002). Smart Mobs. The Next Social Revolution. Cambridge: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs. (2000). Die Kontingenz des Globalen Populären. In Soziale Systeme 6, S. 85–110.

    Google Scholar 

  • Stalder, Felix. (2012). EIN ANDERES ODER KEINES: Das Urheberrecht im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. In Gazzetta 52, S. 73–76.

    Google Scholar 

  • Stalder, Felix. (2014). Der Autor am Ende der Gutenberg Galaxis. Kölliken: Buchundnetz.

    Google Scholar 

  • von Gehlen, Dirk. (2012). Mash up. Lob der Kopie, 2. Ausg. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wasser, Harald. (2012). Vom Weltbild der Rhetorik, vom Buchdruck und von der Erfindung des Subjekts. Ein medientheoretischer Essay zum sozialen Wandel. Göttingen: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Woodmansee, Martha. (2000). Der Autor-Effekt. Zur Wiederherstellung von Kollektivität. In F. Jannidis et al. (Hrsg.), Texte zur Theorie der Autorschaft, (S. 298–314). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Schweyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schweyer, C. (2019). Kopierte Kommunikation. In: Stempfhuber, M., Wagner, E. (eds) Praktiken der Überwachten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11719-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11719-1_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11718-4

  • Online ISBN: 978-3-658-11719-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics