Skip to main content

Anthropotechnik und Behinderung

Eine Problemskizze

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Seit Peter Sloterdijk im Jahr 1999 in seiner Elmauer Rede den Begriff „Anthropotechnik“ aufgegriffen hat, ist dieser zu einem gängigen Topos in philosophischen Debatten geworden. Bereits in früheren Schriften hatte Sloterdijk im Rahmen einer von ihm als historisch bezeichneten Anthropologie einen Theorierahmen skizziert, demzufolge der Mensch als Projekt aufzufassen ist: Ein Lebewesen, das sich als nicht festgestelltes Tier (eine auf Nietzsche zurückgehende Bezeichnung) auf eine noch offene Zukunft hin entwirft, sich erstrebenswerte Zustände, Fähigkeiten, soziale Positionen usw. ausmalt und höchst unterschiedliche Techniken und Verfahrensweisen entwickelt, um sich diesen Entwürfen anzugleichen.

Wenn Menschen ausnahmslos auf verschiedene Weise Krüppel sind,

haben sie jeder und jede auf seine und ihre Art Grund und Anlass,

ihr Dasein als Anreiz zu korrigierenden Exerzitien zu begreifen.

Peter Sloterdijk, Du musst dein Leben ändern

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Berr, M.-A. (1990). Technik und Körper. Berlin: Dietrich Reimer.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (2007/2008). Invasive Technisierung: Ein Plädoyer die Technikentwicklung in ihrer Wirkung auf das Menschsein ernst zu nehmen. In: Scheidewege, 37, 38–48.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (2008). Invasive Technisierung. Technikphilosophie und Technikkritik. Die Kusterdingen: Graue Edition.

    Google Scholar 

  • Dederich, M. (2000). Behinderung – Medizin – Ethik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Dederich, M. (2012). Körper, Kultur und Behinderung. Einführung in die Disability Studies. 2. Aufl. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2004). Hermeneutik des Subjekts. Vorlesungen am Collège de France (1981–1982). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freitag, W. (2005). Contergan. Eine genealogische Studie des Zusammenhangs wissenschaftlicher Diskurse und biographischer Erfahrungen. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gamm, G. (2005). Unbestimmtheit Signaturen der Technik. In: G. Gamm, & A. Hetzel (Hrsg.), Unbestimmtheit Signaturen der Technik. Eine neue Deutung der technisierten Welt (S. 17–35). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Haraway, D. (1995). Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Homann, J., & Bruhn, L. (2007). Über Disability Studies und Technik – Anfänglicher Versuch einer Verhältnisbestimmung. http://www.zedis.uni-hamburg.de/wpcontent/uploads/2007/10/homann_bruhn_ds_und_technik.pdf. Zugegriffen am: 10.01.2008.

  • Kobi, E.E. (2009). Über die Heilpädagogik hinaus. Anfragen an eine sich wandelnde Profession. In: M. Dederich, H. Greving, Ch. Mürner, & P. Rödler (Hrsg.), Heilpädagogik als Kulturwissenschaft (S. 265–278). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kobi, E.E. (2012). Technologien. In: I. Beck, & H. Greving (Hrsg.), Lebenslage und Lebensbewältigung. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik Bd. 5 (S. 323–327). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Mürner, Ch. (2003). Medien- und Kulturgeschichte behinderter Menschen. Sensationslust und Selbstbestimmung. Weinheim u. a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Nordmann, A. (2008). Technikphilosophie zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2010): Technik. In: H.-J. Sandkühler (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie (S. 2697–2708). Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (1999). Regeln für den Menschenpark. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (2001). Das Menschentreibhaus. Stichworte zur historischen und prophetischen Anthropologie. Weimar: VDG.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2002). Bruchlinien der Erfahrung. Phänomenologie, Psychoanalyse, Phänomenotechnik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2004). Phänomenologie der Aufmerksamkeit. Frankfurt/M. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Welti, F. (2012). Einführung und Kommentierung ausgewählter Artikel der UN-Behindertenrechtskonvention. Artikel 9 – Zugänglichkeit. In: A. Welke (Hrsg.), UN-Behindertenrechtskonvention mit rechtlichen Erläuterungen (S. 127–135). Ettenheim: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Winance, M. (2006). Trying Out the Wheelchair: The Mutual Shaping of People and Devices through Adjustment. In: Science, Technology & Human Values, 31, 52–72.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Dederich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dederich, M. (2020). Anthropotechnik und Behinderung. In: Bilstein, J., Winzen, M., Zirfas, J. (eds) Pädagogische Anthropologie der Technik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11683-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11683-5_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11682-8

  • Online ISBN: 978-3-658-11683-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics