Skip to main content

Konsonant oder interessengeleitet? Eine Frame-Analyse zur Berichterstattung über die Vermögensteuer im Wahljahr 2013

  • Chapter
  • First Online:
Understanding Inequality: Social Costs and Benefits

Abstract

Die soziale Gerechtigkeit ist ein stetig wiederkehrendes Thema in der politischen Öffentlichkeit Deutschlands: Grundsatzfragen nach der sozialen Ungleichheit, der Verteilung von Vermögen und der Schere zwischen Arm und Reich entzünden sich regelmäßig an Langzeitthemen wie Arbeitslosigkeit, Steuern und Sozialleistungen, aber auch anlässlich der Bankenrettung in der Finanz- und Wirtschaftskrise und bei Skandalen wie der Steueraffäre um Uli Hoeneß. Dabei wird entweder eine übermäßige Umverteilung zulasten der gesellschaftlichen Leistungsträger kritisiert oder eine Kluft zwischen ökonomischen Eliten und dem „kleinen Bürger“ aufgezeigt, die an der Steuerungsfähigkeit des Staates zweifeln lässt (Ullmann 2013). Zuletzt wurde das Thema im ansonsten schwach polarisierten Bundestagswahlkampf 2013 von den damaligen Oppositionsparteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der Linken auf die Agenda gebracht und von den Medien aufgegriffen. Der Schwerpunkt der Debatte lag dabei – im Anschluss an die aufsehenerregende Präsentation des Vierten Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung im März 2013 – auf der möglichen Wiedereinführung der Vermögensteuer. Die Präsentation des Berichts hatte bereits Wochen zuvor hohe mediale Wellen geschlagen, weil eine Vorabversion, die noch nicht in der Regierung abgestimmt war, in die Öffentlichkeit gelangt war (Janssen 2013). Insbesondere ein Satz war dabei umstritten: „Die Privatvermögen in Deutschland sind sehr ungleich verteilt“. Sowohl der Entwurf als auch die Endversion riefen ähnliche Forderungen von Seiten der Opposition im Bundestag und von zivilgesellschaftlichen Organisationen hervor: Die Oppositionsfraktionen forderten in Reaktionen auf den Entwurf eine „Steuererhöhung für Spitzenverdiener“ (Joachim Poß, SPD), eine „Millionärsteuer“ (Matthias Höhn, Die Linke) und drohten damit, „die wachsende Armut zum Wahlkampfthema zu machen“ (Ralf Stegner, SPD). Zivilgesellschaftliche Organisationen wie die Plattform UmFAIRteilen sowie Campact erneuerten nach der Publikation der Endversion ihre Forderungen nach der „Wiedereinführung einer dauerhaften Vermögensteuer, die Erhebung einer einmaligen, europaweit koordinierten Vermögensabgabe und eine wirksame Bekämpfung von Steuerhinterziehung“ (Annette Sawatzki, Campact). Stimmen aus der Regierung und aus den Interessenverbänden der Wirtschaft (DIHK, BDI) erteilten diesen Forderungen eine Absage. Die Vermögensteuer hat auch hier wieder ihr Potenzial als Gegenstand einer breiten gesellschaftlichen Stellvertreterdebatte über das Thema soziale Gerechtigkeit bewiesen. Sie kann in der öffentlichen Meinung zum Symbol für Sozialausgleich werden. Gleichzeitig stellt sie gerade die Oppositionsparteien vor die Herausforderung, mehrheitsfähige Modelle zu ihrer Umsetzung zu entwickeln. Dabei entwickeln sich auch innerhalb der Parteien kontroverse Diskussionen, die eine einheitliche öffentliche Parteilinie gefährden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adolf, Marian, Mahrt, Merja und Rhomberg, Markus. (2010) Medienwirkung interdisziplinär: Anmerkungen zum dynamisch-transaktionalen Ansatz. In: Holtz-Bacha, Christina, Reus, Gunter und Becker, Lee B. (Hg.): Wissenschaft mit Wirkung. Beiträge zu Journalismus- und Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: VS, S. 15–29.

    Google Scholar 

  • Altmeppen, Klaus-Dieter. (1996) Märkte der Medienkommunikation. Publizistische und ökonomische Aspekte von Medienmärkten und Markthandeln. In: Altmeppen, Klaus-Dieter (Hg.): Ökonomie der Medien und des Mediensystems. Grundlagen, Ergebnisse und Perspektiven medienökonomischer Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 251–272.

    Google Scholar 

  • Christen, Cindy T. und Huberty, Kelli E. (2007) Media Reach, Media Influence? The Effects of Local, National, and Internet News on Public Opinion Inferences. Journalism & Mass Communication Quarterly. 84(2). S. 315–334.

    Google Scholar 

  • Cook, Timothy E. (2006) The News Media as a Political Institution: Looking Backward and Looking Forward. Political Communication. 23(2). S. 159–171.

    Google Scholar 

  • De Vreese, Claes H. und Boomgaarden, Hajo G. (2006) Media Effects on Public Opinion about the Enlargement of the European Union. Journal of Common Market Studies, 44(2). S. 419–436.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, Wolfgang. (1996) Agenda-Setting-Prozesse: eine theoretische Analyse individueller und gesellschaftlicher Themenstrukturierung. München: Reinhard Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Eiermann, Martin. (2011) Perlen vor die Säue. In: The European. Beitrag vom 3. Mai 2011. http://www.theeuropean.de/martin-eiermann/6546-boulevardblatt-spon.

  • Eilders, Christiane. (2008) Massenmedien als Produzenten öffentlicher Meinungen. Pressekommentare als Manifestation der politischen Akteursrolle. In: Pfetsch, Barbara und Adam, Silke. (Hg.) Massenmedien als politische Akteure. Konzepte und Analysen. Wiesbaden: VS, S. 27–51.

    Google Scholar 

  • Eilders, Christiane. (2004) Von Links bis Rechts – Deutungen und Meinungen in Pressekommentaren. In: Eilders, Christiane, Neidhardt, Friedhelm und Pfetsch, Barbara. Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik. Wiesbaden: VS, S. 129–166.

    Google Scholar 

  • Eilders, Christiane. (1997) Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Information. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Entman, Robert M. (1993) Framing: Toward Clarification of a Fractured Paradigm. Journal of Communication. 43(4). S. 51–58.

    Google Scholar 

  • Ferree, Myra Marx, Gamson, William A., Gerhards, Jürgen und Rucht, Dieter. (2002) Shaping Abortion Discourse: Democracy and the Public Sphere in Germany and the United States. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan und Ruge, Mari H. (1965) The Structure of Foreign News. Journal of International Peace Research. 2(1). S. 64–90.

    Google Scholar 

  • Gamson, William A. und Modigliani, Andre. (1989) Media Discourse and Public Opinion on Nuclear Power: A Constructionist Approach. The American Journal of Sociology. 95(1). S. 1–37.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen. (2004) Diskursanalyse als systematische Inhaltsanalyse. Die öffentliche Debatte über Abtreibungen in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. In: Keller, Reiner, Hirseland, Andreas, Schneider, Werner und Viehöver, Willy. (Hg.). Handbuch der sozialwissenschaftlichen Diskursanalyse, Bd. 2: Forschungspraxis. Wiesbaden: VS, S. 299–324.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen und Neidhardt, Friedhelm. (1993) Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.) Politische Kommunikation. Grundlagen, Strukturen, Prozesse. Wien: Braumüller, S. 52–88.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen und Schäfer, Mike S. (2006) Die Herstellung einer öffentlichen Hegemonie: Humangenomforschung in der deutschen und der US-amerikanischen Presse. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. (2008) Ach, Europa. Kleine Politische Schriften XI. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hagen, Lutz. (1992) Die opportunen Zeugen. Konstruktionsmechanismen von Bias in der Zeitungsberichterstattung über die Volkszählungsdiskussion. Publizistik. 37(1). S. 444–460.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. (2004) Ideologie, Identität, Repräsentation. Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hänggli, Regula. (2012) Key Factors in Frame Building: How Strategic Political Actors Shape News Media Coverage. American Behavioral Scientist. 56(3). S. 300–317.

    Google Scholar 

  • Janssen, Hauke. (2013) Münchhausen-Check: Das Kleingedruckte im Armutsbericht. In: Spiegel online am 7. März 2013. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/faktencheck-zum-armuts-und-reichtumsbericht-der-bundesregierung-a-887422.html.

  • Kahn, Kim Fridkin und Kenney, Patrick J. (2002) The slant of the news: How editorial endorsements influence campaign coverage and citizen’s view of candidates. American Political Science Review. 96(2). S. 381–394.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Matthias, in Zusammenarbeit mit Hans-Bernd Brosius, Friedrich Staab und Günter Linke. (1989) Theorien der Nachrichtenauswahl als Theorien der Realität. In: Kaase, Max und Schulz, Winfried. (Hg.) Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 199–220.

    Google Scholar 

  • Koch-Baumgarten, Sigrid und Voltmer, Katrin. (2009) Policy matters – Medien im politischen Entscheidungsprozess in unterschiedlichen Politikfeldern. In: Pfetsch, Barbara und Marcinkowski, Frank (Hg.): Politik in der Mediendemokratie. Wiesbaden: VS, S. 299–319.

    Google Scholar 

  • König, Michael. (2012) Mehrheit der Deutschen will Vermögensteuer zurück. Süddeutsche Zeitung. München. http://www.sueddeutsche.de/politik/umfrage-mehrheit-der-deutschen-will-vermoegenssteuer-zurueck-1.1344400.

  • Kriesi, Hanspeter. (1994) Akteure – Medien – Publikum. Die Herausforderung direkter Demokratie durch die Transformation der Öffentlichkeit. In: Neidhardt, Friedhelm (Hg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 234–260.

    Google Scholar 

  • Lanmeier, Christin und Daschmann, Gregor. (2011) Im Seichten kann man nicht ertrinken? Boulevardisierung in der überregionalen deutschen Qualitätspresse. In: Blum, Roger, Bonfadelli, Heinz, Imhof, Kurt und Jarren, Otfried (Hg.): Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation. Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien. Wiesbaden: VS, S. 177–191.

    Google Scholar 

  • Lichtenstein, Dennis. (2011) Kommerzialisierung des Medienjournalismus? Eine empirische Untersuchung zum „Fall Berliner Zeitung“. Medien & Kommunikationswissenschaft. 59(2). S. 216–234.

    Google Scholar 

  • Löblich, Maria. (2011) Frames in der medienpolitischen Öffentlichkeit. Die Presseberichterstattung über den 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag. Publizistik. 56(4). S. 423–439.

    Google Scholar 

  • Lüter, Albrecht. (2004) Politische Profilbildung jenseits der Parteien? Redaktionelle Linien in Kommentaren deutscher Qualitätszeitungen. In: Eilders, Christiane, Neidhardt, Friedhelm und Pfetsch, Barbara. Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik. Wiesbaden: VS Verlag, S. 167–195.

    Google Scholar 

  • Matthes, Jörg. (2012) Framing Politics: An Integrative Approach. American Behavioral Scientist. 56(3). S. 247–259.

    Google Scholar 

  • McCOMBS, Maxwell. (2004) Setting the Agenda: The News Media and Public Opinion. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Meyer-Lucht, Robin. (2007) Das Wunder von Hamburg – wieso es ausgerechnet Spiegel Online gelang, sich als Deutschlands führende Nachrichtensite durchzusetzen In: Friedrichsen, Mike und Brunner, Martin F. (Hg.) Perspektiven für die Publikumszeitschrift. Berlin: Springer, S. 83–98.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm. (1994) Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In: Neidhardt, Friedhelm (Hg.) Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 7–41.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm, Eilders, Christiane und Pfetsch, Barbara (2004). Einleitung: Die „Stimme der Medien“ – Pressekommentare als Gegenstand der Öffentlichkeitsforschung. In: Eilders, Christiane, Neidhardt, Friedhelm und Pfetsch, Barbara. Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik. Wiesbaden. VS, 11–36.

    Google Scholar 

  • O’Mahony, Patrick und Schäfer, Mike S. (2005) The ‚Book of Life‘ in the Press: Comparing German and Irish Media Discourse on Human Genome Research. Social Studies of Science. 35(1). S. 99–130.

    Google Scholar 

  • Page, Benjamin I. (1996) The mass media as political actors. Political Science & Politics. 29(1). S. 20–24.

    Google Scholar 

  • Peter, Jochen. (2004) Kaum vorhanden, thematisch homogen und eher negativ. Die alltägliche Fernsehberichterstattung über die Europäische Union im internationalen Vergleich. In: Hagen, Lutz M. (Hg.) Europäische Union und mediale Öffentlichkeit. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde zur Rolle der Medien im europäischen Einigungsprozess. Köln: Halem, S. 146–161.

    Google Scholar 

  • Range, Steffen und Schweins, Roland. (2007) Klicks, Quoten, Reizwörter: Nachrichten-Sites im Internet. Wie das Web den Journalismus verändert. Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. http://library.fes.de/pdf-files/stabsabteilung/04417.pdf.

  • Reinemann, Carsten. (2008) „Guter Boulevard ist immer auch außerparlamentarische Opposition“ – Das Handeln von BILD am Beispiel der Berichterstattung über Hartz IV. In: Pfetsch, Barbara und Adam, Silke. (Hg.) Massenmedien als politische Akteure. Konzepte und Analysen. Wiesbaden: VS, S. 196–224

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick. (1997) Agenda-Setting. Theoretische Annahmen und empirische Evidenzen einer Medienwirkungshypothese. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich. (2004) Mediengesellschaft: Auf dem Weg zu einem Konzept. In: Imhof, Kurt, Bonfadelli, Heinz und Jarren, Otfried. (Hg.) Mediengesellschaft. Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken. Mediensymposium Luzern, Bd. 8. Wiesbaden: VS, S. 139–155.

    Google Scholar 

  • Scheufele, Bertram. (2003) Frames – Framing – Framing-Effekte. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus. (1977) Trennung von Nachricht und Meinung. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried. (1976) Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Spengel, Christoph, Evers, Lisa und Evers, Maria Theresia. (2013) Probleme einer Vermögensteuer in Deutschland: Eine ökonomische Analyse. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung. 82(24-25). S. 129–146.

    Google Scholar 

  • Staab, Joachim F. (1990) Nachrichtenwert-Theorie. Formale Struktur und empirischer Gehalt. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Stark, Birgit und Magin, Melanie. (2012) Methodische Designs ländervergleichender Studien. Kommunikationswissenschaftlicher Forschungsstand und Perspektiven. In: Stark, Birgit, Magin, Melanie, Jandura, Olaf und Maurer, Marcus. (Hg.) Methodische Herausforderungen komparativer Forschung. Köln: Halem, S. 46–75.

    Google Scholar 

  • Tröndle, Martin und Rhomberg, Markus. (2011) Cultural Policy Discourses in the Media: How German mass media represent the public debate on the future of the classical concert. International Journal of Cultural Policy. 17(5). S. 1–17.

    Google Scholar 

  • Ullmann, Hans-Peter. (2013) Aufstieg und Krise des deutschen Steuerstaats. ApuZ. 63(10-11). S. 3–8.

    Google Scholar 

  • Wagner, Bettina. (2007) „Bild – unabhängig überparteilich“? Die Wahlberichterstattung der erfolgreichsten Boulevardzeitung Deutschlands. In: Brettschneider, Frank, Niedermayer, Oskar und Weßels, Bernhard. (Hg.) Die Bundestagswahl 2005. Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse. Wiesbaden: VS, S. 147–170.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dennis Lichtenstein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lichtenstein, D., Rhomberg, M., Böhme, M. (2016). Konsonant oder interessengeleitet? Eine Frame-Analyse zur Berichterstattung über die Vermögensteuer im Wahljahr 2013. In: Machin, A., Stehr, N. (eds) Understanding Inequality: Social Costs and Benefits. zu | schriften der Zeppelin Universität. zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11663-7_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11663-7_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11662-0

  • Online ISBN: 978-3-658-11663-7

  • eBook Packages: Social SciencesSocial Sciences (R0)

Publish with us

Policies and ethics