Zusammenfassung
Im vorliegenden Beitrag wird auf einer theoretisch-konzeptionellen Ebene erläutert, wie forschendes Lernen als akademisches Lehren und Lernen „zu Ende“ gedacht werden kann. Ein solches Verständnis von forschendem Lernen orientiert sich am (prototypischen) Forschungsprozess, setzt alternative Prüfungsformen um und adressiert unterschiedliche Lern- und Bildungsziele über die einzelne Lehrveranstaltung hinaus. Erläutert wird, warum forschendes Lernen gerade jetzt auf der hochschul- und bildungspolitischen Agenda weit oben steht. Mit dem Ziel, konzeptionelle Leerstellen beim forschenden Lernen zu identifizieren, wird die politische Debatte aufgegriffen und ein Einblick in den zugehörigen hochschuldidaktischen Diskurs gegeben. Anhand von drei Beispielen wird anschließend aufgezeigt, wie die konzeptionellen Leerstellen durch eine hochschul- und mediendidaktische Gestaltung in der Praxis produktiv bewältigt werden können. Ausgehend von diesen Beispielen wird gezeigt, wie digitale Medien generell helfen, forschendes Lernen „zu Ende“ zu denken.
Schlüsselwörter
- Forschendes Lernen
- Forschungsorientierung
- Forschungsnahes Lehren und Lernen
- Forschungskreislauf
- Lernprozesse
- Studentische Forschung
- Lernszenarien
- Mediengestütztes Lernen
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Notes
- 1.
Näheres zu den Leitbildern und Entwicklungsprojekten unter http://www.uni-frankfurt.de/37365066/leitbildlehre; http://www.sfb-episteme.de/news/Pilotprojekt-Forschungsorientierte-Lehre.html; https://www.uni-goettingen.de/de/lehr-lernzertifikat-forschungsorientiertes-lehren-und-lernen/192035.html. Zugegriffen: 18.12.2015.
- 2.
Vgl. insbesondere der Qualitätspakt Lehre, siehe http://www.qualitaetspakt-lehre.de. Zugegriffen: 18.12.2015.
- 3.
Im Zuge Bolognas wird vor allem über die Kompetenzorientierung diskutiert, wonach nicht bloß theoretisches Wissen geprüft, sondern auch seine Anwendung in das Assessment der Studierenden einbezogen werden soll. Überdies geht es darum, die Prüfungslast von Studierenden z.B. durch so genannte Modulprüfungen zu verringern.
- 4.
Dazu gehören 1) Themen finden und Forschungsfragen bzw. (Hypo-)Thesen formulieren, 2) Forschungsprozesse designen, 3) Forschung durchführen sowie 4) Forschungsergebnisse interpretieren, aufbereiten und kommunizieren können (Wildt 2009, S. 5).
- 5.
und idealerweise auch die gesamte Studienprogrammgestaltung unter Berücksichtigung des Student Life Cycle.
- 6.
Dass für diese Beispiele geistes- und sozialwissenschaftliche Fächer Pate stehen, lässt sich aufgrund der eigenen fachwissenschaftlichen Sozialisation nicht leugnen. Es kann aber davon ausgegangen werden, dass Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften eher ein hohes Interesse am Experimentieren haben, während forschungsnahes Lehren und Lernen bei Wirtschaftswissenschaftler_innen am wenigsten der Fall ist (Bargel et al. 2009; vgl. auch Hellermann, Schmohr & Sekman 2012).
- 7.
Siehe https://www.zu.de/studium-weiterbildung/studienkonzepte/zeppelin-projekt.php. Zugegriffen: 18.12.2015.
- 8.
Siehe hierzu z.B. die Idee des Leuphana Semesters an der Leuphana Universität Lüneburg, http://www.leuphana.de/studium/bachelor/leuphana-semester.html. Zugegriffen: 18.12.2015.
- 9.
siehe http://www.zu-fo.de. Zugegriffen: 18.12.2015.
Literatur
BAK – Bundesassistentenkonferenz (1970/2009). Forschendes Lernen – Wissenschaftliches Prüfen. Schriften der Bundesassistentenkonferenz 5. Bielfeld: Webler.
Bargel, T., Multrus, F., Ramm, M. & Bargel, H. (2009). Bachelor-Studierende – Erfahrungen in Studium und Lehre. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Brahm, T., Jenert, T. & Wagner, D. (2014). Nicht für alle gleich: subjektive Wahrnehmungen des Übergangs Schule – Hochschule. Zeitschrift für Hochschulentwicklung 9(5), 63–82.
Derrida, J. (2001). Die unbedingte Universität. Frankfurt: Suhrkamp.
Dürnberger, H. (2014). Forschendes Lernen unter Einsatz digitaler Medien beim Verfassen der Bachelorarbeit – Potenziale für die Schlüsselkompetenzentwicklung (Dissertationsschrift). Augsburg: Universität Augsburg.
Flechsig, K.-H. (1975). Handlungsebenen der Hochschuldidaktik. ZIFF-Papiere 3, 1–4.
Graff, G. (2002). The Problem Problem and Other Oddities of Academic Discourse. Arts and Humanities in Higher Education 1(1), 27–42.
Hellermann, K., Schmohr, M. & Sekman, Ü. (2012). Vielfältige Lernkultur durch „Forschendes Lernen“ an der Ruhr-Universität Bochum. Zeitschrift für Hochschulentwicklung 7(3), 28–35.
Hofhues, S. (2016). Forschendes Lernen mit digitalen Medien. In H. A. Mieg & J. Lehmann (Hrsg.), Forschendes Lernen: Lehre und Lernen erneuern (in Druck). Frankfurt: Campus.
Hofhues, S. & Mayrberger, K. (2014). Offene Bildungsmedien zwischen Partizipation und Öffentlichkeit produzieren – ein kritischer Rückblick auf sieben Jahre „w.e.b.Square“. In P. Missomelius, W. Sützl, T. Hug, P. Grell & R. Kammerl (Hrsg.), Medien – Wissen – Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive (S. 143–157). Innsbruck: Innsbruck University Press.
Hofhues, S., Reinmann, G. & Schiefner-Rohs, M. (2014). Lernen und Medienhandeln im Format der Forschung. In O. Zawacki-Richter, D. Kergel, N. Kleinefeld, P. Muckel, J. Stöter, J. & K. Brinkmann (Hrsg.), Teaching Trends 14. Offen für neue Wege: Digitale Medien in der Hochschule (S. 19–36). Münster: Waxmann.
Huber, L. (1983). Hochschuldidaktik als Theorie der Bildung und Ausbildung. Ausbildung und Sozialisation in der Hochschule. In L. Huber (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft (S. 114–138). Stuttgart: Klett-Cotta.
Huber, L. (1993). Bildung durch Wissenschaft – Wissenschaft durch Bildung: hochschuldidaktische Anmerkungen zu einem großen Thema. In H. Bauersfeld & R. Bromme (Hrsg.), Bildung und Aufklärung: Studien zur Rationalität des Lehrens und Lernens (S. 163–175). Münster: Waxmann.
Huber, L. (1994). Nur allgemeine Studierfähigkeit oder doch allgemeine Bildung?: Zur Wiederaufnahme der Diskussion über Hochschulreife und die Ziele der Oberstufe. Die deutsche Schule 86(1), 12–26.
Huber, L. (2014). Forschungsbasiertes, Forschungsorientiertes, Forschendes Lernen: Alles dasselbe? Ein Plädoyer für eine Verständigung über Begriffe und Unterscheidungen im Feld forschungsnahen Lehrens und Lernens. Das Hochschulwesen 1 + 2, 32–39.
Humboldt, v. W. (1964/1982). Schriften zur Politik und zum Bildungswesen (Band IV). In A. Flitner & K. Giel (Hrsg.), Wilhelm von Humboldt. Werke in fünf Bänden. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Jenkins, A., Healey, M. & Zetter, R. (2007). Linking teaching and research in disciplines and departments. York: The Higher Education Academy.
Jenert, T. (2011). Studienprogramme als didaktische Gestaltungs- und Untersuchungseinheit - Theoretische Grundlegung und empirische Analyse (Dissertationsschrift). Bamberg: Difo.
Mayrberger, K. (2012). Partizipatives Lernen mit dem Social Web gestalten: Zum Widerspruch einer `verordneten Partizipation´. Medienpädagogik 21. http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/21/mayrberger1201.pdf. Zugegriffen: 31. August 2015.
Menze, C. (1975). Die Bildungsreform Wilhelm von Humboldts. Hannover: Schroedel.
Reinmann, G. (2015). Forschungs- und Berufsorientierung in der Lehre aus hochschuldidaktischer Sicht. In P. Tremp (Hrsg.), Forschungsorientierung und Berufsbezug im Studium (in Druck). Bielefeld: Bertelsmann.
Reinmann, G. & Jocher-Wiltschka, C. (2010). Kino fällt aus: Konzept und Erprobung einer Alternative zur Vorlesung. Forschungsnotiz Nr. 2. http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2013/05/forschungsnotiz_2010_02.pdf. Zugegriffen: 23. August 2015.
Reinmann, G. & Sippel, S. (2011). Königsweg oder Sackgasse? E-Portfolios für das forschende Lernen. In T. Meyer, K. Mayrberger, S. Münte-Goussar & C. Schwalbe (Hrsg.), Kontrolle und Selbstkontrolle. Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozessen (S. 185–202). Wiesbaden: VS Springer.
Sfard, A. (1998). On Two Metaphors for Learning and the Dangers of Choosing Just One. Educational Researcher 27(2), 4–13.
Wildt, J. (2009). Forschendes Lernen: Lernen im „Format“ der Forschung. Journal Hochschuldidaktik 20(2), 4–7.
Würmseer, G. (2010). Auf dem Weg zu neuen Hochschultypen. Eine organisationssoziologische Analyse vor dem Hintergrund hochschulpolitischer Reformen. Wiesbaden: VS Springer.
Würmseer, G. & Hofhues, S. (2015). Ins Forschen hineinwachsen. Deutsche Universitätszeitung DUZ (in Druck).
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Hofhues, S., Mallwitz, M. (2016). Forschendes Lernen „zu Ende“ denken. In: Kergel, D., Heidkamp, B. (eds) Forschendes Lernen 2.0. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11621-7_12
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11621-7_12
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-11620-0
Online ISBN: 978-3-658-11621-7
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)