Skip to main content

Medien und Psychologie im Spitzensport

Eine Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Sport im Spannungsfeld zwischen Medien und Psychologie

Zusammenfassung

Die Kommerzialisierung des Sports und Mediensystems stellt verschiedenste Anforderungen an die an diesen Systemen beteiligten Akteure. Einerseits eröffnen sich den Sportverbänden und -vereinen sowie den Athleten durch ihre Medienpräsenz neue Möglichkeiten, z.B. Werbe-und Sponsorengelder oder auch Spenden zu generieren (vgl. Schweer 2012, S. 15). Andererseits wächst durch die Präsenz in den Medien auch der Erfolgsdruck auf die Akteure. Dieser stark gestiegene Leistungs- und Erwartungsdruck, der vor allem auch durch die rigorose Sieges- und Überbietungslogik des Spitzensports (vgl. Borggrefe 2013, S. 9) hervorgebracht wird, bringt viele Athleten an die Grenzen des Machbaren. Hierbei spielt neben Technik, Kondition oder Material, vor allem die psychische Stabilität der Sportler eine bedeutende Rolle. Letztendlich ist es gerade die Psyche, die über Sieg oder Niederlage entscheidet (vgl. Schweer 2012, S. 47). Der vorliegende Beitrag betrachtet das Spannungsfeld von Medien und sportlicher Performance mit seinen spezifischen Herausforderungen, wobei sowohl eine mediale als auch eine psychologische Sichtweise eingenommen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • ARD (2014): Sport in der ARD, in: http://www.ard.de/home/intern/dieard/die-ard-in-zahlen/Sport_in_der_ARD/270870/index.html, Zugriff am 18.3.2015).

  • Asendorpf, B. (2012): Persönlichkeitspsychologie, Heidelberg. AWA (2014): Sportprofile AWA 2014, Allensbach.

    Google Scholar 

  • Baumann, U.; Perrez, M. (2005): Lehrbuch Klinische Psychologie – Psychotherapie, Bern.

    Google Scholar 

  • Beck, D. (2001): Sportübertragungen im Fernsehen – Vom Publikumsmagneten zum teuren Verlustgeschäft, Medienheft 6, Zürich.

    Google Scholar 

  • Beckmann, J.; Elbe, A.-M. (2006): Motiv- und Motivationstheorien, in: Tietjens, M.; Strauß, B. (Hrsg.): Handbuch der Sportpsychologie, Schorndorf, S. 136-145.

    Google Scholar 

  • Beckmann, J.; Kellmann, M. (2008): Enzyklopädie der Psychologie. Anwendungen der Sportpsychologie, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Bertling, C. (2008): Unterhaltung durch Sport und Medien. Eine Analyse der Darstellung des Sports als nichtfiktives Unterhaltungsangebot in der Bundesrepublik Deutschland, Köln.

    Google Scholar 

  • Borggrefe, C. (2013): Spitzensport und Beruf. Eine qualitative Studie zur dualen Karriere in funktional differenzierter Gesellschaft, Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Brager, L. (2014): Wahrnehmung von Sportsponsoring bei Randsportveranstaltungen, in: Zanger, C. (Hrsg.): Events und Messen. Stand und Perspektiven der Eventforschung, Wiesbaden, S. 219-238.

    Google Scholar 

  • Brand, R. (2010): Sportpsychologie, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Breuer, C.; Hallmann, K. (2013): Dysfunktionen des Spitzensports: Doping, Match-Fixing und Gesundheitsgefährdungen aus Sicht von Bevölkerung und Athleten, Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn.

    Google Scholar 

  • Brewer, B.W.; Linder, D.E.; Phelps, C.M. (1995): Review and critique of models of psychological adjustment to athletic injury, in: Clinical journal of sport medicine, Jg. 5, Nr. 4, S. 241-245.

    Google Scholar 

  • Burk, V.; Schauerte, T. (2007): Das Angebot von Sport in den Medien international, in: Schierl, T. (Hrsg.): Handbuch Medien, Kommunikation und Sport, Schorndorf, S. 69-80.

    Google Scholar 

  • Conzelmann, A. (2009): Differentielle Sportpsychologie – Sport und Persönlichkeit, in: Schlicht, W. & Strauß, B. (Hrsg.): Grundlagen der Sportpsychologie, Bd. 1, Göttingen, S. 375-439.

    Google Scholar 

  • Digel, H. (1999): Sportarten und ihre Wettkampfkultur – Merkmale und Perspektiven, in: Thieß, G.; Tschiene, P. (Hrsg.): Handbuch zur Wettkampflehre, Aachen, S. 122–128.

    Google Scholar 

  • Dimitriou, M. (2007): Historische Entwicklungstendenzen des internationalen Mediensports, in: Schierl, T. (Hrsg.): Handbuch Medien, Kommunikation und Sport, Schorndorf, S. 42-54.

    Google Scholar 

  • DOSB (2014): Bestandserhebung 2014, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Duda, J. (1992): Motivation in sport settings: A goal perspective approach, in: Roberts, G.C. (Ed.): Motivation in sport an exercise, Champaign, pp. 57-91.

    Google Scholar 

  • Eberspächer, H.; Mayer, J.; Hermann, H.-D.; Kuhn, G. (2005): Olympiasonderförderung Sportpsychologie, in: Leistungssport, Jg. 35, Nr. 1, S. 38-41.

    Google Scholar 

  • Eggers, E. (2007): Die Geschichte der Sportpublizistik (bis 1945): Von der Turnpresse im 19. Jahrhundert zur gleichgeschalteten Sportpresse im „Dritten Reich“, in: Schierl, T. (Hrsg.): Handbuch Medien, Kommunikation und Sport, Schorndorf, S. 10-24.

    Google Scholar 

  • Fenk, A. (1986): Die Symbiose zwischen Sport und Medien, in: Sehen- Hören-Bilden – Beiträge zur Medienpädagogik, Jg. 25, H. 142, S. 8-14.

    Google Scholar 

  • Gabler, H. (2003): Die Sportpsychologie im magischen Dreieck von Sport, Psychologie und Sportwissenschaft, in: psychologie und sport, Nr. 10, S. 54-58.

    Google Scholar 

  • Gerhards, M.; Klingler, W. (2004): Sport und elektronische Medien. Die Bedeutung der Sportberichterstattung für die elektronischen Medien Hörfunk und Fernsehen, in: Schauerte, T.; Schwier, J. (Hrsg.): Die Ökonomie des Sports in den Medien, Köln, S. 152-167.

    Google Scholar 

  • Gleich, U. (1998): Sport, Medien und Publikum – eine wenig erforschte Allianz, in: Media Perspektiven, Nr. 3/1998, S. 144-148.

    Google Scholar 

  • Gotwals, J.K. (2011): Perfectionism and Burnout Within Intercollegiate Sport: A Person-Oriented Approach, in: The Sport Psychologist, Jg. 25, Nr. 4, S. 489-510.

    Google Scholar 

  • Grieselmann, D. (2011): Was auf Fußballprofis lastet. Druck!, in: 11freunde. Magazin für Fußballkultur, Heft 101.

    Google Scholar 

  • Haarmeyer, J.; Scholz, M. (2005): Er hat mein Leben verändert. Interview mit Collin Benjamin über die Zusammenarbeit mit einem Psychologen, in: Hamburger Abendblatt, Veröffentlicht am 31.05.05, http://www.abendblatt.de/sport/article745093/Er-hat-mein-Lebenveraendert.html, abgerufen am 11.02.2015

  • Hecht, H.; Desnizza, W. (2012): Psychologie als empirische Wissenschaft. Essentielle wissenschaftstheoretische und historische Grundlagen, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H. (1979): Sportpsychologie: Auf der Suche nach Identität in einem magischen Dreieck verschiedener Fachöffentlichkeiten, in: Nitsch, J.R. (Hrsg.): Bericht über die 10. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in Köln 1979, Köln, S. 43-61.

    Google Scholar 

  • Herrmanns, A.; Kiendl, S. (2007): Sportsponsoring, in: Schierl, T. (Hrsg.): Handbuch Medien, Kommunikation und Sport, Schorndorf, S. 310- 322.

    Google Scholar 

  • Herzberg, P.Y.; Roth, M. (2014): Persönlichkeitspsychologie, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hilvoorde, I.; Elling, A.; Stokvis, R. (2010): How to influence national pride? The olympic medal index as a unifying narrative, in: International Review for the Sociology of Sport, Nr. 45, S. 87-102.

    Google Scholar 

  • Horky, T. (2009): Was macht den Sport zum Mediensport? Ein Modell zur Definition und Analyse von Mediensportarten, in: Sportwissenschaft, Jg. 39, Nr. 4, S. 298–308.

    Article  Google Scholar 

  • Hoyer, J.; Kleinert, J. (2010): Leistungssport und psychische Störungen, in: Psychotherapeutenjournal, Jg. 9, Nr. 3, S. 252-260.

    Google Scholar 

  • Hovemann, G. (2009): Finanzierung im Sport, in: Breuer, C.; Thiel, A. (Hrsg.): Handbuch Sportmanagement, 2. ergänzte Auflage, Schorndorf, S. 224-235.

    Google Scholar 

  • Howard, D.R.; Crompton, J.L. (2004): Financing Sport, 2. Aufl., Morgantown. Hunger, I. (2010): Sportpsychologie, in: Mey, G.; Mruck, K. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Wiesbaden, S. 806-812.

    Google Scholar 

  • Iconkids & Youth (2005): Trend Tracking Kids 2005, in: werben & verkaufen compact, Jg. 12, Nr. 7.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H.M. (2008): Was unterscheidet die Mediatisierungsforschung von der Medienwirkungsforschung?, in: Publizistik, Jg. 53., S. 326-338.

    Google Scholar 

  • Kleinert, J. (2003): Verletzungspech. Wenn nicht nur der Körper streikt, in: Kleinert, J. (Hrsg.): Erfolgreich aus der sportlichen Krise, München, S. 55-92.

    Google Scholar 

  • Kleinert, J.; Mickler, W. (2003): Erfolgsdruck. Wenn Ansprüche über den Kopf wachsen, in: Kleinert, J. (Hrsg.): Erfolgreich aus der sportlichen Krise, München, S. 93-124.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J. (2001): Motivation und Persönlichkeit, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R.S. (2000): How emotions influence performance in competitive sports, in: The Sport Psychologist, Nr. 14, S. 229-252.

    Google Scholar 

  • Leder, D. (2004): Vom Verlust der Distanz. Die Geschichte der Fußballübertragungen im deutschen Fernsehen, in: Schierl, T. (Hrsg.): Die Visualisierung des Sports in den Medien, Köln, S. 40-81.

    Google Scholar 

  • Mazurkiewicz, D. (2006): TV-Marketing im Sport – Instrumente und Randbedingungen. Faktoren des TV-Erfolgs von Sportverbänden, Dissertation, Deutsche Sporthochschule Köln.

    Google Scholar 

  • Mayer, J.; Kuhn, G.; Hermann, H.-D.; Eberspächer, H. (2009): Sportpsychologische Betreuung der Spitzenverbände 2003–2008 - eine Bilanz, in: Leistungssport, Jg. 39, Nr. 2, S. 19-22.

    Google Scholar 

  • Meyen, M. (2009): Medialisierung, in: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.): Medien & Kommunikationswissenschaft, 57. Jg., Nr. 1., Hamburg, S. 23- 38.

    Google Scholar 

  • Mutz, M. (2013): Patrioten für drei Wochen. Nationale Identifikation und die Fußballeuropameisterschaft 2012, in: Berliner Journal für Soziologie, Nr. 22, S. 517–538.

    Google Scholar 

  • Myers, D.G. (2014): Psychologie, Berlin und Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Nitsch, J.R. (2003): Sportpsychologie in der Krise?, in: psychologie und sport, Nr. 10, S. 70-73.

    Google Scholar 

  • Nitsch, J.R.; Gabler, H.; Singer, R. (2000): Einführung in die Sportpsychologie, Teil 1: Grundthemen, Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Ostermann, H. (2002): Wie Sportarten ihr Schattendasein bewältigen, in: DSB PRESSE, Jg. 4, S. 2-5.

    Google Scholar 

  • Plessner, H.; Harmann, C.; Hohmann, N.; Zimmermann, I. (2001): Achtung Stichprobe! Der Einfluss der Informationsgewinnung auf die Bewertung sportlicher Leistungen, in: psychologie und sport, Nr. 8, S. 91-100.

    Google Scholar 

  • Plessner, H.; Raab, M. (1999): Kampf- und Schiedsrichterurteile als Produkte sozialer Informationsverarbeitung, in: psychologie und sport, Nr. 6, S. 130-145. Rheinberg, F. (2002): Motivation, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Riedel, C. (2013): Zum Erfolg verdammt – Erwartungsdruck im Sport, in: www.netzathleten.de, abgerufen 16.10.2014

    Google Scholar 

  • Rühle, A. (2013): Sportprofile im deutschen Fernsehen 2002 bis 2012, in: Media Perspektiven, Nr. 9/2013, S. 423-440.

    Google Scholar 

  • Schade, J.; Engeln, A. (2008): Fortschritte der Verkehrspsychologie. Beiträge vom 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schafmeister, G. (2007): Sport im Fernsehen. Eine Analyse der Kundenpräferenzen für mediale Dienstleistungen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schauerte, T. (2008): Die Entwicklung des Verhältnisses zwischen Sport und Medien, in: Schauerte, T. & Schwier, J. (Hrsg.): Die Ökonomie des Sports in den Medien, 2., leicht überarbeitete Auflage, Köln, S. 83-103.

    Google Scholar 

  • Schauerte, T.; Schwier, J. (2008): Die Ökonomie des Sports in den Medien, 2., leicht überarbeitete Auflage, Köln.

    Google Scholar 

  • Schellhaaß, H.M.; Fritsch, C. (2007): Sport im Fernsehen als Grundversorgung, in: Schierl, T. (2007): Handbuch Medien, Kommunikation und Sport, Schorndorf, S. 243-255.

    Google Scholar 

  • Schierl, T. (2007): Handbuch Medien, Kommunikation und Sport, Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Schlicht, W. (2009): Sportpsychologie - Eine Standortsuche in: Schlicht, W.; Strauß, B. (Hrsg.): Grundlagen der Sportpsychologie. Enzyklopädie der Psychologie, Bd. 1, Göttingen, S. 1-31.

    Google Scholar 

  • Schmitt, M.; Altstötter-Gleich, C. (2010): Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie kompakt, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Schrag, D. (2009): „Flagging the nation“ in international sport: A Chinese olympics and a German world cup, in: The International Journal of the History of Sport, Nr. 26, S. 1084-1104.

    Google Scholar 

  • Schramm, H. (2008): Die Rezeption der Sports in den Medien, 2., leicht überarbeitete Auflage, Köln.

    Google Scholar 

  • Schröder, T. (1995): Die ersten Zeitungen. Textgestaltung und Nachrichtenauswahl, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schwegler, P. (2014): Fußball-WM prägt TV-Jahr 2014, in: W & V online, http://www.wuv.de/medien/fussball_wm_praegt_tv_jahr_2014, Zugriff am 08.03.2015

  • Schweer, M. (2012): Psychologie im Leistungssport. Ein Ratgeber für die Praxis mit Beiträgen prominenter Athletinnen und Athleten, Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • Schwier, J.; Schauerte, T. (2007): Nutzung von Sportangeboten in den Medien, in: Schierl, T. (Hrsg.): Handbuch Medien, Kommunikation und Sport, Schorndorf, S. 200-211.

    Google Scholar 

  • Schwier, J.; Schauerte, T. (2008): Soziologie des Mediensports, Köln.

    Google Scholar 

  • Singer, R. (2000): Sport und Persönlichkeit, in: Gabler, H.; Nitsch, J.; Singer, R. (Hrsg.): Einführung in die Sportpsychologie, 3. Auflage, Schorndorf, S. 289-336.

    Google Scholar 

  • Sport-Bild (2014): Sport-Hitliste 2014. König Fußball regiert die TV-Welt, in: http://sportbild.bild.de/sportmix/2014/sportmix/sport-hitliste-2014-koenig-fussball-regiert-die-tv-welt-38999592.sport.html, Zugriff am 18.3.2015.

  • Stankewitz, N.; Schulze, T. (2009): Depressionen im Leistungssport: Profis bis zur Selbstaufgabe, in: http://www.stern.de/sport/fussball/depressionen-im-leistungssport-profis-bis-zur-selbstaufgabe-1521393.html, Zugriff am 14.6.2015.

  • Strang, H.; Ziegler, C. (2006): Soziale Kognition, in: Tietjens, M.; Strauß, B. (Hrsg.): Handbuch der Sportpsychologie, Schorndorf, S. 180-188.

    Google Scholar 

  • Strauß, B. (2007): Anmerkungen zur bundesdeutschen Sportpsychologie, in: Schröder, S.; Holzweg, M. (Hrsg.): Die Vielfalt der Sportwissenschaft, Schorndorf, S. 133-140.

    Google Scholar 

  • Tietjens, M.; Strauß, B. (2006): Einführung, in: Tietjens, M.; Strauß, B. (Hrsg.): Handbuch der Sportpsychologie, S. 8-10.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1976): Die Außenseiter der Redaktion, Bochum.

    Google Scholar 

  • Willimczik, K. (2006): Wissenschaftstheorie und Ethik in der Sportpsychologie, in: Tietjens, M.; Strauß, B. (Hrsg.): Handbuch der Sportpsychologie, Schorndorf, S. 11-23.

    Google Scholar 

  • Wittchen, H.-U.; Hoyer, J. (2011): Was ist Klinische Psychologie? Definitionen, Konzepte und Modelle, in: Wittchen, H.-U.; Hoyer, J. (Hrsg.): Klinische Psychologie & Psychotherapie, Berlin und Heidelberg, S. 3- 25.

    Google Scholar 

  • Zerlauth, T. (2000): Sport im State of Excellence, Paderborn.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to André Schneider .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, A., Köhler, J., Schumann, F. (2016). Medien und Psychologie im Spitzensport. In: Schneider, A., Köhler, J., Schumann, F. (eds) Sport im Spannungsfeld zwischen Medien und Psychologie. Angewandte Forschung im Sport. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11579-1_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics