Vor dem Hintergrund stetig steigender Kosten, der Forderung nach Dekarbonisierung der Energieerzeugung und einer Diskussion um die langfristige Versorgungssicherheit hat sich aus dem früheren Low-Interest-Produkt Versorgung ein gesellschaftspolitisch höchst relevantes Thema entwickelt. Insofern mutiert die Versorgungswirtschaft von einer beinahe vergessenen hin zu einer der meistbeachteten Branchen unserer Zeit. Dabei stellt Utility 4.0 den vorläufigen Endpunkt einer in der Pionierphase der Energiewirtschaft gegen Ende des 19. Jahrhunderts begonnenen und bis dato fortdauernden Entwicklung dar – ein kontinuierlicher Prozess, an dessen Beginn Versorgungswerke und Energieverteilungsunternehmen Strom und Gas verteilten und an dessen Ende die Kunden mit ihren vielfältigen Erwartungen im Fokus des wirtschaftlichen Handelns stehen. Insofern avancieren die Kundenbedürfnisse und ihre Befriedigung zur primären Einflussgröße unternehmerischer Entscheidungen in der Energiewelt von morgen.