Skip to main content

Musikwissenschaft und populäre Musik: Ein theoretisches Rahmenmodell

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Systematische Musikwissenschaft ((SYMU))

Zusammenfassung

Die wissenschaftliche Beschäftigung mit populärer Musik ist heutzutage breit gefächert, noch immer aber sind aus der Disziplin der Musikwissenschaft hervorgehende Zugänge eher die Ausnahme. Das hat erstens mit der Geschichte der Musikwissenschaft zu tun, deren traditioneller Gegenstandsbereich die 'wertvolle' kulturelle Überlieferung, nämlich die Kunstmusik, darstellt. Solange populäre Musik als Gegenentwurf zur Kunstmusik gesehen wird, bleibt sie damit automatisch ausgeschlossen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Zitierte Quellen

  • G. Adler, Umfang, Methode und Ziel der Musikwissenschaft, in: Vierteljahresschrift für Musikwissenschaft, 1/1. Vierteljahr (1885), S. 5–20

    Google Scholar 

  • T.W. Adorno, Zur Logik der Sozialwissenschaften, in: T.W. Adorno (Hrsg.), Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Hans Albert; Ralf Dahrendorf; Jürgen Habermas; Harald Pilot; Karl R. Popper, Neuwied (Luchterhand) 1969, S. 125–143

    Google Scholar 

  • T.W. Adorno, Leichte Musik, in: Einleitung in die Musiksoziologie. 12 theoretische Vorlesungen, in: Gesammelte Schriften; 14, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) [1962,1968] 1973, S. 199–218

    Google Scholar 

  • T.W. Adorno, Typen musikalischen Verhaltens, in: Einleitung in die Musiksoziologie. 12 theoretische Vorlesungen, in: Gesammelte Schriften; 14, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) [1962,1968] 1973, S. 178–198

    Google Scholar 

  • T.W. Adorno/ P.v. Haselberg, Über die geschichtliche Angemessenheit des Bewusstseins, in: Akzente. Zeitschrift für Dichtung, 12/6 (1965), S. 487–497

    Google Scholar 

  • M. Alt, Didaktik der Musik. Orientierung am Kunstwerk, Düsseldorf (Schwann) 1968 D. Altenburg/ H. Bennwitz/ S. Leopold/ C.-H. Mahling, Zu Situation und Zukunft des Faches Musikwissenschaft, in: Die Musikforschung/4 (2001), S. 352–360

    Google Scholar 

  • J.L. Austin, Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with Words), Stuttgart (Reclam) 1962

    Google Scholar 

  • K.-E. Behne, Zu einer Theorie der Wirkungslosigkeit von (Hintergrund)-Musik, in: Jahrbuch Musikpsychologie, 14 (1999), S. 7–23

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • R. Behrens, Pop, Kultur, Industrie: zur Philosophie der populären Musik, Würzburg (Königshausen & Neumann) 1996

    Google Scholar 

  • K. Blaukopf, Die Mediamorphose der Musik als globales Phänomen, in: Musik im Wandel der Gesellschaft. Grundzüge der Musiksoziologie, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1996, S. 270–297

    Google Scholar 

  • P. Bourdieu, Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) [1979] 1982

    Google Scholar 

  • S. Chapple/ R. Garofalo, Wem gehört die Rockmusik? Geschichte und Politik der Musikindustrie, Reinbek bei Hamburg (Rowohlt) 1980

    Google Scholar 

  • M. Citron, Gender and the Musical Canon, Cambridge (Cambridge University Press) 1993

    Google Scholar 

  • E. Clarke/ N. Cook (Hrsg.), Empirical musicology. Aims, methods, prospects, Oxford (Oxford University Press) 2004

    Google Scholar 

  • H. Danuser/ F. Krummacher (Hrsg.), Rezeptionsästhetik und Rezeptionsgeschichte in der Musikwissenschaft, Laaber 1991

    Google Scholar 

  • H. Danuser/ T. Plebuch (Hrsg.), Musik als Text. Bericht über den internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung Freiburg im Breisgau 1993, Kassel

    Google Scholar 

  • E. Fischer-Lichte/ C. Wulf (Hrsg.), Theorien des Performativen, Berlin (Akademie) 2001

    Google Scholar 

  • T. Fischinger, Methoden empirischer Musikforschung – Eine kritische Bestandsaufnahme, Universität Kassel, Habil., Kassel 2016 i.Vorb.

    Google Scholar 

  • S. Frith, Sound Effects, New York (Pantheon) 1981

    Google Scholar 

  • A. Gerhard (Hrsg.), Musikwissenschaft – eine verspätete Disziplin? Die akademische Musikforschung zwischen Fortschrittsglauben und Modernitätsverweigerung,

    Google Scholar 

  • Stuttgart u.a. (Metzler) 2000 S. Hall/ T. Jefferson (Hrsg.), Resistance through rituals: youth subcultures in post-war Britain, London (Hutchinson) 1976

    Google Scholar 

  • C. Hamm, Some thoughts on the measurement of popularity in music, in: Putting popular music in its place, Cambridge [u.a.] (Cambridge Univ. Press) [1982] 1995, S. 116–130

    Google Scholar 

  • D. Hartwich-Wiechell, Pop-Musik. Analysen und Interpretationen, Köln (Arno Volk) 1974

    Google Scholar 

  • D. Hebdige, Subculture. Die Bedeutung von Stil, Reinbek (Rowohlt) [1979] 1983

    Google Scholar 

  • H.v. Helmholtz, Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik, Braunschweig (Vieweg) [1863, 1913] 1963

    Google Scholar 

  • D. Helms/ T. Phleps (Hrsg.), Black Box Pop – Analysen populärer Musik, Bielefeld (transcript) 2011

    Google Scholar 

  • J. Hemming, Begabung und Selbstkonzept. Eine qualitative Studie unter semiprofessionellen Musikern in Rock und Pop (= Beiträge zur Musikpsychologie;

    Google Scholar 

  • 3), Münster (Lit) 2002; zugleich verfügbar unter: http://books.google.de/books?id=4dpiXgoLC2QC [15.10.2013]

  • J. Hemming, From Cultural Theory to Grounded Theory. Methodological perspectives of qualitative research in Popular Music Studies, in: H. Terho/ K. Kärki/ R. Leydon (Hrsg.), Looking Back, Looking Ahead. Popular Music Studies 20 Years Later, Turku (Gummerus) 2002, S. 40–48 (= IASPM 2001 conference proceedings)

    Google Scholar 

  • J. Hemming, Persönlichkeit und Verhalten der Fans von Hard Rock, Punk und Gangsta

    Google Scholar 

  • Rap. Eine Gegenüberstellung empirisch-sozialpsychologischer Befunde und kulturwissenschaftlicher Erkenntnisse, in: T. Krettenauer/ M. Ahlers (Hrsg.), Pop Insights. Bestandsaufnahmen aktueller Pop- und Medienkultur, Bielefeld (Transcript) 2007, S. 47–61

    Google Scholar 

  • J. Hemming, Semiotik und Popmusikforschung. Kommentar zu Philip Tagg (1985) "Zur Analyse von Populärer Musik", in: W. Auhagen/ V. Busch/ J. Hemming (Hrsg.), Systematische Musikwissenschaft, Laaber (Laaber) 2011, S. 174–184 (= Kompendien Musik; 9)

    Google Scholar 

  • J. Hemming, Systematische Musikwissenschaft: Eine Standortbestimmung, in: K. Knaus/ A. Zedler (Hrsg.), Musikwissenschaft studieren. Arbeitstechnische und methodische Grundlagen, München (Utz) 2012, S. 151–160

    Google Scholar 

  • J. Hemming, "Are you experienced?": Jimi Hendrix und das Potenzial des Begriffs der ästhetischen Erfahrung, in: V. Busch/ K. Schlemmer/ C. Wöllner (Hrsg.), Wahrnehmung – Erkenntnis – Vermittlung. Musikwissenschaftliche Brückenschläge (Festschrift für Wolfgang Auhagen zum sechzigsten Geburtstag), Hildesheim (Olms) 2013, S. 53–66

    Google Scholar 

  • J. Hemming, Zwischen Empirie und Theorie: Musikgeschichtsschreibung aus Sicht eines Systematikers, in: M. Calella/ N. Urbanek (Hrsg.), Musikhistoriographie(n), Wien (Hollitzer) 2015 i.Vorb.

    Google Scholar 

  • J. Hemming/ G. Kleinen, Karrierebeginn im Popsektor? Eine Tagebuchstudie unter Schülerbands, in: G. Kleinen (Hrsg.), Begabung und Kreativität in der populären Musik, Münster (Lit) 2003, S. 49–68

    Google Scholar 

  • H. Honing, The comeback of systematic musicology: New empiricism and the cognitive revolution, in: Tijdschrift voor Muziektheorie, 9/3 (2004), S. 241–244

    Google Scholar 

  • M. Horkheimer/ T.W. Adorno, Kulturindustrie, Aufklärung als Massenbetrug, in: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) [1947] 1997, S. 141–191 (= T.W. Adorno, Gesammelte Schriften; 3) H. Husmann, Einführung in die Musikwissenschaft, Wilhelmshaven (Heinrichshofen) [1958]1975

    Google Scholar 

  • C. Kaden, Artikel "Musiksoziologie", in: L. Finscher (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, Kassel, Basel, London u.a.

    Google Scholar 

  • (Bärenreiter) 1997, S. 1618–1670 C. Kaden/ V. Kalisch (Hrsg.), Professionalismus in der Musik. Arbeitstagung in Verbindung mit dem Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz vom 22. bis 25. August 1996, Essen (Die blaue Eule) 1999

    Google Scholar 

  • P. Kemper, "Der Rock ist ein Gebrauchswert". Warum Adorno die Beatles verschmähte, in: Merkur, 9/10 (1991), S. 890–902

    Google Scholar 

  • T. Kirschner, Studying Rock. Toward a Materialist Ethnography, in: T. Swiss/ J. Sloop/ A. Herman (Hrsg.), Mapping the Beat. Popular Music and Contemporary Theory, Malden, Oxford (Blackwell) 1998, S. 247–268

    Google Scholar 

  • T. Kneif/ C.-L. Reichert, Rockmusik: ein Handbuch zum kritischen Verständnis, Reinbek bei Hamburg (Rowohlt) 1982

    Google Scholar 

  • K. Kropfinger, Artikel "Rezeptionsforschung", in: L. Finscher (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, Kassel, Basel, London u.a. (Bärenreiter) 1997, S. 200–224

    Google Scholar 

  • K. Kuhnke/ H. Lück/ M. Miller/ T. Schroeder u.a. (Hrsg.), Roll over Beethoven: Geschichte der populären Musik 1, Lilienthal/Bremen (Edition Eres) 1973

    Google Scholar 

  • E. Kurth, Musikpsychologie, [Berlin]Hildesheim (Olms) [1931]1969

    Google Scholar 

  • A.C. Lehmann, Komposition und Improvisation, in: H. Bruhn/ R. Kopiez/ A.C. Lehmann (Hrsg.), Musikpsychologie. Das neue Handbuch, Reinbek (Rowohlt) 2008, S. 338–353

    Google Scholar 

  • G. Lucas, American Graffiti (1973), USA: Universal Pictures

    Google Scholar 

  • K. Marx, Ökonomisch-philosophische Manuskripte (= Marx-Engels-Werke; 40), Berlin (Dietz) [1844]1972

    Google Scholar 

  • K. Marx, Zur Kritik der Politischen Ökonomie (= Marx-Engels-Werke; 13), Berlin (Dietz) [1859]1972

    Google Scholar 

  • W.H. Mellers, Twilight of the gods – the Beatles in retrospect, London (Faber & Faber) 1973

    Google Scholar 

  • R. Middleton, Studying Popular Music, Milton Keynes, Philadelphia (Open University Press) 1990

    Google Scholar 

  • J. Mittelstraß, Transdisziplinarität – wissenschaftliche Zukunft und institutionelle Wirklichkeit, Konstanz (UVK) 2003

    Google Scholar 

  • R. Müller, Selbstsozialisation. Eine Theorie lebenslangen musikalischen Lernens, in: K.- E. Behne/ G. Kleinen/ H.d.l. Motte-Haber (Hrsg.), Jahrbuch Musikpsychologie 11, 1995, S. 63–75

    Google Scholar 

  • H. Neubauer, Erlebnissysteme. Umgebung, Funktion und Struktur der Aufführung von Liedern zeitgenössischer Humoristen, Universität Kassel, Diss., Kassel 2015

    Google Scholar 

  • H. Neuhoff, Die Konzertpublika der deutschen Gegenwartskultur. Empirische Publikumsforschung in der Musiksoziologie, in: H.d. La Motte-Haber/ H. Neuhoff (Hrsg.), Musiksoziologie, Laaber (Laaber) 2007, S. 473–509 (= Handbuch der systematischen Musikwissenschaft; 4)

    Google Scholar 

  • H. Neuhoff/ A. Weber-Krüger, "Musikalische Selbstsozialisation". Strukturwandel musikalischer Identitätsbildung oder modischer Diskurs?, in: W. Auhagen/ C.

    Google Scholar 

  • Bullerjahn/ H. Höge (Hrsg.), Musikalische Sozialisation im Kindes- und Jugendalter, Göttingen u.a. (Hogrefe) 2007, S. 31–53 (= Jahrbuch Musikpsychologie; 19)

    Google Scholar 

  • R. Peterson, The production of culture, in: American Behavioral Scientist, 19/6 (1976), S. 669–684

    Article  Google Scholar 

  • H. Rauhe, Kategoriale Erfassung musikalischer Hörvorgänge durch Entwicklung korrespondierender Rezeptionskategorien und Analyse ihrer Bedingungszusammenhänge, in: H. Rauhe/ H.-P. Reinecke/ W. Ribke (Hrsg.), Hören und Verstehen: Theorie und Praxis handlungsorientierten Musikunterrichts, München (Kösel) 1975, S. 137–144 & 242–243 N. Ray, … denn sie wissen nicht, was sie tun (1955), USA: Warner Bros.

    Google Scholar 

  • H. Riemann, Ideen zu einer "Lehre von den Tonvorstellungen", in: Jahrbuch der Musikbibliothek Peters, 21/22 (1914/15), S. 1–26

    Google Scholar 

  • B. Roccor, Heavy Metal: Kunst. Kommerz. Ketzerei, Berlin (IP-Verlag) 1998

    Google Scholar 

  • F. Roddam, Quadrophenia (1979), GB: The Who Films

    Google Scholar 

  • F.d. Saussure, Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft, Berlin u.a. (de Gruyter) [1916] 1931

    Google Scholar 

  • G. Schellenberg/ C. von Scheve, Emotional cues in American popular music: Five decades of the top 40, in: Psychology of Aesthetics Creativity and the Arts, 6/3 (2012), S. 196–203

    Google Scholar 

  • D. Schreiber, Narrative der Globalisierung. Gerechtigkeit und Konkurrenz in faktualen und fiktionalen Erzählungen (= Theorie und Praxis der Diskursforschung), Wiesbaden u.a. (Springer VS) 2015 C.E. Seashore, Psychology of music, New York (Dover) 1938

    Google Scholar 

  • C. Seeger, Introduction: Systematic (synchronic) and historical (diachronic) orientations in musicology, in: C. Seeger (Hrsg.), Studies in musicology. 1935–1970, Berkeley (University of California Press) 1977, S. 1–15

    Google Scholar 

  • B. Stein, … und nun definieren Sie mal Popmusik!, in: Musikforum (Hrsg. vom Deutschen Musikrat), 97/1 (2003), S. 25–29

    Google Scholar 

  • G. Steinmetz, Transdisciplinarity as a nonimperial encounter: for an open sociology, in: Thesis Eleven, 91/1 (2007), S. 48–65

    Google Scholar 

  • S. Strasen, Artikel: "Marxistische Literaturtheorie", in: A. Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe, Stuttgart, Weimar (Metzler) 1998, S. 341–344

    Google Scholar 

  • C. Stumpf, Tonpsychologie Bd. 1 und 2, Hilversum (Knuf) 1883/1890

    Google Scholar 

  • P. Tagg, Analysing popular music: theory, method and practice, in: Popular Music, 2 (1982), S. 37–67; zugleich verfügbar unter: http://www.tagg.org/articles/xpdfs/pm2anal.pdf [11.5.2005]

    Google Scholar 

  • P. Tagg, Kojak. 50 s of television music. Toward the analysis of affect in popular music, New York (Mass Media Music Scholars' Press) [1979] 2000

    Google Scholar 

  • T. Thwaites/ L. Davis/ W. Mules, Introducing cultural and media studies: a semiotic approach, Houndmills [u.a.] (Palgrave) 2002

    Google Scholar 

  • D. Weinstein, Heavy metal: A cultural sociology, New York (Lexington Books) 1991

    Google Scholar 

  • P. Wicke, Von der Aura der technisch produzierten Klanggestalt. Zur Ästhetik des Pop, in: J. Mainka/ P. Wicke (Hrsg.), Wegzeichen. Studien zur Musikwissenschaft, Berlin (Verlag Neue Musik) 1985

    Google Scholar 

  • P. Wicke, Rockmusik. Zur Ästhetik und Soziologie eines Massenmediums, Leipzig (Reclam) 1989

    Google Scholar 

  • O. Wiener, Intertext als analytischer Kontext. Zwei Fallstudien: Mozarts Streichquartett KV 421 (417b) und KV 465, in: P. Niedermüller/ C. Urchueguiá/ O. Wiener (Hrsg.), Quellenstudium und musikalische Analyse. Festschrift Martin Just zum 70. Geburtstag, Würzburg (Ergon) 2001, S. 169–192

    Google Scholar 

  • R. Wiggershaus, Die Frankfurter Schule: Geschichte, theoretische Entwicklung, politische Bedeutung, München (DTV) 1991

    Google Scholar 

  • P. Willis, Learning to labour – how working class kids get working class jobs, Westmead (Saxon House) 1977

    Google Scholar 

  • P. Willis, "Profane Culture". Rocker, Hippies; subversive Stile der Jugendkultur, Frankfurt a.M. (Syndikat) [1978] 1981

    Google Scholar 

  • R. Behrens, Pop, Kultur, Industrie: zur Philosophie der populären Musik, Würzburg (Königshausen & Neumann) 1996

    Google Scholar 

  • R. Breuer, Auto – Meta – Para – Post. Wörterbuch avancierter Kulturwissenschaft, in: Universitas, 53/ 3 (1998), S. 276–289

    Google Scholar 

  • G. Chase, A dialectical approach to music history, in: Ethnomusicology, 2/ 1 (1958), S. 1–9

    Google Scholar 

  • S. Conermann (Hrsg.), Was ist Kulturwissenschaft? Zehn Antworten aus den "kleinen Fächern";, Bielefeld (Transcript) 2012

    Google Scholar 

  • S. Frith, Music and Identity, in: S. Hall/ P. DuGay (Hrsg.), Questions of Cultural Identity, London u.a. (Sage) 1996

    Google Scholar 

  • S. Hall, Die Frage der kulturellen Identität, in: Rassismus und kulturelle Identität, Hamburg (Argument) 1994, S. 180–222

    Google Scholar 

  • J.P. Hiekel, Substanzielle Musikkritik. Möglichkeiten und Grenzen, in: H. Lehmann (Hrsg.), Autonome Kunstkritik, Berlin (Kadmos) 2012, S. 87–117

    Google Scholar 

  • M.S. Kleiner/ M. Rappe (Hrsg.), Methoden der Populärkulturforschung, Münster (Lit) 2012

    Google Scholar 

  • S. McClary/ R. Walser, Start making sense! Musicology wrestles with Rock, in: S. Frith/ A. Goodwin (Hrsg.), On record. Rock, pop and the written word, London, New York (Routledge) [1988]1990, S. 277–292

    Google Scholar 

  • J. Monghan/ P. Just, Social & cultural anthropology, Oxford (Oxford University Press) 2000

    Google Scholar 

  • R. Pelinski, Homología, interpelación y narratividad en los processos de la identificatión per medio de la música, in: Invitación a la etnomusicología: quince fragmentos y un tango, Madrid (Akal) 2000, S. 163–175

    Google Scholar 

  • B. Schlüter, Musikwissenschaft als Kulturwissenschaft, in: S. Conermann (Hrsg.), Was ist Kulturwissenschaft? Zehn Antworten aus den "kleinen Fächern";, Bielefeld (Transcript) 2012, S. 233–254

    Google Scholar 

  • J. Sterne, Theology of sound. A critique of orality, in: Canadian Journal of Communication, 36 (2011), S. 207–225

    Article  Google Scholar 

  • W.M. Stroh/ G. Mayer (Hrsg.), Musikwissenschaftlicher Paradigmenwechsel? Zum Stellenwert marxistischer Ansätze in der Musikforschung, Oldenburg (BIS) 2000

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Hemming .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hemming, J. (2016). Musikwissenschaft und populäre Musik: Ein theoretisches Rahmenmodell. In: Methoden der Erforschung populärer Musik. Systematische Musikwissenschaft . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11496-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11496-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11495-4

  • Online ISBN: 978-3-658-11496-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics