Skip to main content

Der Raum – ein Gemeingut?

Die Grenzen einer marktorientierten Raumverteilung

  • Chapter
  • First Online:
Fraktale Metropolen

Part of the book series: Hybride Metropolen ((HM))

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag nutzt eine anthropologische Rekonstruktion des Begriffs der Aneignung, um die Privatisierung und Kommodifizierung des städtischen Raumes mit grundsätzlichen Fragen und Anfragen zu verknüpfen. Die Ausführungen kreisen um einen paradoxen Zusammenhang, bei dem Aneignungspraktiken sowohl die Basis für das Problem als auch für die Lösung sind. Indem Menschen sich Räume aneignen, grenzen sie diese auch ein und von anderen ab. Gated communities können als eine Form dieser Praxis verstanden werden. Aneignungen müssen aber nicht in ‚undurchlässigen‘ Abgrenzungen münden. Das Scharnier für die Lösung bildet der Vorschlag, das Paradigma der individuellen Aneignung zu relativieren und die Bedeutung von kollektiven Aneignungsprozessen hervorzuheben. Gemeingüter werden als ein Ergebnis dieser Praxis gedeutet. Werte wie Selbstbestimmung, Entscheidungshoheit, Kontrolle und Souveränität, die üblicherweise als Basis und Ergebnis von Privateigentum gelten, werden in ein soziales und relationales Beziehungsgeflecht eingeordnet. Das auf Henry Lefebvre zurückgehende ‚Recht auf die Stadt‘ kann daher als ein kollektives Recht verstanden werden. Die Entschlüsselung dieses Bedeutungszusammenhangs führt zu der Erkenntnis, dass es nicht ausreichend ist, die Grenzen des Marktes zu definieren. Nicht ob ein Raum die Eigenschaft eines öffentlichen Gutes hat, ist dann die entscheidende Frage, sondern ob Bürger sich als kollektive Eigentümer des städtischen Raumes verstehen und für seine (Wieder-)Aneignung kämpfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Acosta, A. (2015 [2012]). Buen Vivir. Vom Recht auf ein gutes Leben. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Anglet, K. (2007). Entgrenzung des Raums. Traktat über Auferstehung. Würzburg: Echter.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1998 [1958]). Vita activa oder vom tätigen Leben. 10. Auflage. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2003 [2000]). Flüchtige Moderne. Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2000). Völlig losgelöst. In J. Engelmann & M. Wiedemeyer (Hrsg.), Kursbuch Arbeit. Ausstieg aus der Jobholder-Gesellschaft – Start in eine neue Tätigkeitskultur? (S. 23–37). Stuttgart & München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (2004 [1963]). Mensch und Raum. 10. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1991). Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In M. Wentz (Hrsg.), Stadt-Räume. Die Zukunft des Städtischen (S. 25-34). Frankfurter Beiträge, Bd. 2. Frankfurt (Main); New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997 [1993]). Ortseffekte. In ders. et al., Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft (S. 159-167). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bové, J., & Dufour, F. (2001 [1999]). Die Welt ist keine Ware. Bauern gegen Agromultis. Zürich: Rotpunktverlag.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2011 [2008]). Was ist soziale Sicherheit? Die sozio-anthropologische Dimension sozialer Sicherung. In ders. (Hrsg.), Die Krise der Arbeit. Neue Unsicherheiten und die Zukunft des Individuums (S. 199-218). Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G., & Guattari, F. (1992 [1980]). Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie II. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G., & Guattari, F. (2006 [1980]). 1440 – Das Glatte und das Gekerbte. In J. Dünne & S. Günzel (Hrsg.), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (S. 434-443). Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dohnke, J. (2011). „Dem Europäer erschien es wie geschenkt“. Tourismus und Recht auf Stadt in San Telmo (Buenos Aires). In A. Holm & D. Gebhardt (Hrsg.), Initiativen für ein Recht auf Stadt. Theorie und Praxis städtischer Aneignungen (S. 221–244). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Eibl-Eibesfeldt, I. (1967). Grundriß der vergleichenden Verhaltensforschung. Ethologie. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Frankfurt ‚ H. G. (2005 [2004]). Gründe der Liebe. Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frankfurt, H. G. (2001 [1971]). Willensfreiheit und der Begriff der Person. In ders., Freiheit und Selbstbestimmung. Ausgewählte Texte (S. 65-83). Hrsg. v. M. Betzler und B. Guckes. Berlin: Oldenbourg Akademieverlag.

    Google Scholar 

  • Franziskus, Papst (2013). Evangelii Gaudium. Apostolisches Schreiben. Hrsg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. Bonn.

    Google Scholar 

  • Franziskus, Papst (2015). Laudato si‘. Über die Sorge für das gemeinsame Haus. Hrsg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. Bonn.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2000). Leib, Raum, Person. Entwurf einer phänomenologischen Anthropologie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Gebhard, D., & Holm, A. (2011). Initiativen für ein Recht auf Stadt. In A. Holm & D. Gebhardt (Hrsg.), Initiativen für ein Recht auf Stadt. Theorie und Praxis städtischer Aneignungen (S. 7-23). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Goffman, E.(1974 [1971]). Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Graumann, C. F. (1987). Haben und Habenwollen. In E.-J. Lampe (Hrsg.), Persönlichkeit, Familie, Eigentum. Grundrechte aus der Sicht der Sozial- und Verhaltenswissenschaften (S. 274–289). Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grossrath, J. (2015). Wo der Papst irrt. Die Enzyklika des Papstes ist voller Zivilisationskritik und antiliberaler Zerrbilder. Das Gute der industriellen Gegenwart kommt kaum vor. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.06.2015. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/gelobt-sei-der-fortschritt-wieso-der-papst-falschliegt-13657060.html. Zugegriffen: 17. Juli 2015.

  • Habermas, T. (1999 [1996]). Geliebte Objekte. Symbole und Instrumente der Identitätsbildung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, E. T. (1966). The Hidden Dimension. New York: Anchor.

    Google Scholar 

  • Harvey, D. (2013). Rebellische Städte. Vom Recht auf Stadt zur urbanen Revolution. 2. Auflage. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Harvey, D. (2014). Siebzehn Widersprüche und das Ende des Kapitalismus. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H., & Siebel, W. (2000 [1996]). Soziologie des Wohnens. Eine Einführung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens. 2., korrigierte Auflage. Weinheim & München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H., Läpple, D., & Siebel, W. (2008). Stadtpolitik. Frankfurt (Main).

    Google Scholar 

  • Helfrich, S. (Hrsg.). (2012). Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Hobkins, R. (2010 [2008]). Energiewende. Das Handbuch. Anleitung für zukunftsfähige Lebensstile. 2. Auflage. Frankfurt (Main): Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Hobkins, R. (2014 [2013]). Einfach. Jetzt. Machen! Wie wir unsere Zukunft selbst in die Hand nehmen. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Holm, A. (2012). Wem gehört die Stadt. Machtkonstellationen in umkämpften Räumen. In M. Lemke (Hrsg.), Die gerechte Stadt. Poltische Gestaltbarkeit verdichteter Räume (S. 93-115). Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Holm, A. (2014). Mietenwahnsinn. Warum Wohnen immer teurer wird und wer davon profitiert. München: Knaur.

    Google Scholar 

  • Holm, A., & Gebhardt, D. (Hrsg.). (2011). Initiativen für ein Recht auf Stadt. Theorie und Praxis städtischer Aneignungen. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2002). Organisierte Selbstverwirklichung. Paradoxien der Individualisierung. In ders. (Hrsg.), Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus (S. 141-158). Frankfurt (Main) & New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2011). Das Recht der Freiheit. Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2013). Verwilderungen des sozialen Konflikts. Anerkennungskämpfe zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In A. Honneth, O. Lindemann & S. Voswinkel (Hrsg.), Strukturwandel der Anerkennung. Paradoxien sozialer Integration in der Gegenwart (S. 17–39). Frankfurt (Main) & New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Jureit, U. (2015). Herrschaft im kolonialen Raum: Territorialität als Ordnungsprinzip. Aus Politik und Zeitgeschichte 26-27 (22. Juni 2015), 10-17.

    Google Scholar 

  • Kersting, W. (2008). Das Eigentum und seine Formen – Philosophische Begründungen. In A. Rauscher (Hrsg.), Handbuch der Katholischen Soziallehre (S. 501-510). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Körner, S. (2005). Landschaft und Raum im Heimat- und Naturschutz. In M. Weingarten (Hrsg.), Strukturierung von Raum und Landschaft: Konzepte in Ökologie und der Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse (S. 107-117). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Krätke, S. (1996). Stadt – Raum – Ökonomie: Einführung in aktuelle Problemfelder der Stadtökonomie und Wirtschaftsgeographie. Basel: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2013). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Läpple, D. (1991). Essay über den Raum. Für ein gesellschaftswissenschaftliches Raumkonzept. In H. Häußermann, D. Ipsen & Th. Krämer-Badoni (Hrsg.), Stadt und Raum. Soziologische Analysen (S. 157-207). Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (1968). Le droit à la ville. Espace et politique. Paris: Anthropos.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (1972 [1970]). Die Revolution der Städte. München: List.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (1974). La production de l’espace. Paris: Anthropos.

    Google Scholar 

  • Leyhausen, P. (1968 [1954]). Vergleichendes über die Territorialität bei Tieren und den Raumanspruch des Menschen. In K. Lorenz & P. Leyhausen (Hrsg.), Antriebe tierischen und menschlichen Verhaltens. Gesammelte Abhandlungen (S. 118-130). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Liberti, S. (2012). Landraub. Reisen ins Reich des neuen Kolonialismus. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Lippuner, R. (2005). Raum, Systeme, Praktiken. Zum Verhältnis von Alltag, Wissenschaft und Geographie. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Locke, J. (1977 [1689]). Zwei Abhandlungen über die Regierung. Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Macpherson, C. B. (1973 [1962]). Die politische Theorie des Besitzindividualismus. Von Hobbes bis Locke. Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marcel, G. (1968 [1935]). Sein und Haben, Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Mathivet, Ch. (2010). The Right to the City: Keys to Understanding the Proposal for „Another City is possible“. In A. Sugraynes & Ch. Mathivet – Habitat International Coalition (HIC), Cities for All: Proposals and Experience towards the Right to the City (S. 21-26). Santiago (Chile).

    Google Scholar 

  • Mengay, A., & Pricelius, M. (2011). Das umkämpfte Recht auf Stadt in Brasilien. Die institutionalisierte Form der „Stadt Statute“ und die Praxis der urbanen Wohnungslosenbewegung des MTST. In A. Holm & D. Gebhardt (Hrsg.), Initiativen für ein Recht auf Stadt. Theorie und Praxis städtischer Aneignungen (S. 245-270). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Müller, W., & Sträter, W. (2011). Wer lenkt die Stadt? Wie die Neoliberalisierung der Stadt die kommunale Selbstverwaltung aushebelt. In B. Belina, N. Gestring, W. Müller & D. Sträter (Hrsg.), Urbane Differenzen. Disparitäten innerhalb und zwischen Städten (S. 132-162). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Muraca, B. (2014). Gut leben: Eine Gesellschaft jenseits des Wachstums. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (1999 [1990]). Der aristotelische Sozialdemokratismus. In dies. (Hrsg.), Gerechtigkeit oder Das gute Leben (S. 24-85). Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ostrom, E. (1999 [1990]). Die Verfassung der Allmende. Jenseits von Markt und Staat. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Ostrom, E. (2012). Was mehr wird, wenn wir teilen. Vom gesellschaftlichen Wert der Gemeingüter. Hrsg., überarbeitet und übersetzt von Silke Helfrich. 2. Auflage. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Polanyi, K. (2013 [1944]). The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. 10. Auflage. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Portmann, A. (1953). Das Tier als soziales Wesen. Zürich: Rhein-Verl.

    Google Scholar 

  • Redepenning, M. (2006). Wozu Raum? Systemtheorie, critical geopolitics und raumbezogene Semantiken. Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde.

    Google Scholar 

  • Redepenning, M. (2008). Eine selbst erzeugte Überraschung: Zur Renaissance von Raum als Selbstbeschreibungsformel der Gesellschaft. In J. Döring & T. Thielmann (Hrsg.), Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften (S. 317-340). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Riegler, J., Popp, H. W., & Kroll-Schlüter, H. (Hrsg.). (1999). Die Bauern nicht dem Weltmarkt opfern! Lebensqualität durch ein europäisches Agrarmodell. Graz: Stocker.

    Google Scholar 

  • Röhring, A. (2008). Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft. Dilemma und Chancen der Kulturlandschaftsforschung. In D. Fürst, L. Gailing, K. Pollermann & A. Röhring (Hrsg.), Kulturlandschaft als Handlungsraum. Institutionen und Governance im Umgang mit dem regionalen Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft (S. 35-48). Dortmund: Rohn.

    Google Scholar 

  • Rössler, B. (2001). Der Wert des Privaten. Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (2008 [1755]). Discours sur l’origine et les fondements de l’inégalité parmi les hommes / Diskurs über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen. Kritische Ausgabe des integralen Textes mit sämtlichen Fragmenten und ergänzenden Materialien nach den Originalausgaben und den Handschriften neu ediert, übersetzt und kommentiert von H. Meier. 6. Auflage. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Sartre, J.-P. (1962 [1943]). Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schmid, Ch. (2011). Henri Lefebvre und das Recht auf die Stadt. In A. Holm & D. Gebhardt (Hrsg.), Initiativen für ein Recht auf Stadt. Theorie und Praxis städtischer Aneignungen (S. 25-51). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C. (1950). Der Nomos der Erde – im Völkerrecht des Jus Publicum Europaeum. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C. (1981 [1942]). Land und Meer. Eine weltgeschichtliche Betrachtung. Köln; Lövenich: Hohenheim.

    Google Scholar 

  • Schneider, M. (2012a). Raum – Mensch – Gerechtigkeit. Sozialethische Reflexionen zur Kategorie des Raumes. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schneider, M. (2012b). Spatial turn in der christlichen Sozialethik. Ein Plädoyer. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft 53, 221-244.

    Google Scholar 

  • Schneider, M. (2015). Auf Verwundbarkeiten achten, Resilienz stärken. Perspektiven für widerstandsfähige und lernende ländliche Räume. In S. Franke (Hrsg.), Armut im ländlichen Raum? Analysen und Initiativen zu einem Tabu-Thema (S. 119-125). Hanns-Seidel-Stiftung, Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen Nr. 97. München. http://resilienz.hypotheses.org/459. Zugegriffen: 25. Juni 2015.

  • Sloterdijk, P. (2001 [1999]). Sphären, Bd. 2: Globen. 2. Auflage. Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (2004). Sphären, Bd. 3: Schäume. Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (2009). Die Revolution der gebenden Hand. Frankfurter Allgemeine Zeitung (13.06.2009). http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/kapitalismus/die-zukunft-des-kapitalismus-8-die-revolution-der-gebenden-hand-1812362.html. Zugegriffen: 31. Juli 2015.

  • Smith, N. (1997). Geography Marxism and Geography in the Anglophone World. Geographische Revue 3, 5-22.

    Google Scholar 

  • Sofsky, W. (2007). Verteidigung des Privaten. Eine Streitschrift. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Twomey, H., Schiavoni, C. M., & Mongula, B. (2015). Impacts of large-scale agricultural investments on small-scale farmers in the Southern Highlands of Tanzania. A Right to Food Perspective. Hrsg. v. Bischöflichen Hilfswerk MISEREOR. http://www.misereor.de/fileadmin/redaktion/A_Right_to_Food_Perspective_EN_2015.pdf. Zugegriffen: 31.07.2015.

  • Uexküll, J. v., & Kriszat, G. (1970 [1934]). Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen. Ein Bilderbuch unsichtbarer Welten. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1997). Topographie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden, Bd. 1. Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2005 [1985]). Gänge durch die Landschaft. In ders., In den Netzen der Lebenswelt (S. 179-193). 3. Auflage. Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2009). Ortsverschiebungen, Zeitverschiebungen. Modi leiblicher Erfahrung. Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D. W. (1973 [1971]). Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Wintergerst, T. (2014). Zur Ethik der sozialen Innovation – Das handlungsfähige ‚Wir‘ bei Elinor Ostrom als Grundlage der Nachhaltigkeitstransformation. In M. Miosga & S. Hafner (Hrsg.), Regionalentwicklung im Zeichen der Großen Transformation. Strategien für Ressourceneffizienz, demografischen Wandel und Innovationsfähigkeit (S. 217–251). München: oekom.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Schneider .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, M. (2016). Der Raum – ein Gemeingut?. In: Weber, F., Kühne, O. (eds) Fraktale Metropolen. Hybride Metropolen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11492-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11492-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11491-6

  • Online ISBN: 978-3-658-11492-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics