Skip to main content

„Grüne Wendekinder“ in ostdeutschen Landtagen

  • Chapter
  • First Online:
Die Generation der Wendekinder

Zusammenfassung

2014/2015 ermöglicht das Doppeljubiläum von 25 Jahren Mauerfall und Deutscher Einheit erneut einen grundlegenden Rückblick auf die Zeit der Friedlichen Revolution in der DDR und die „neuen“ Länder Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen, deren (Wieder-)Neugründung im Sommer 1990 den Weg zur deutschen Wiedervereinigung nach Art. 23 GG (alte Fassung) ebnete.

„Die Autorin und Autoren danken der Heinrich-Böll-Stiftung für die inhaltliche und materielle Unterstützung und der Wendekind gUG für die administrative Betreuung des Projektes „Grüne Wendekinder in ostdeutschen Landtagen“ (2014) sowie den Abgeordneten für die freundlichen Gespräche. Der vorliegende Beitrag verbindet die qualitativen Ergebnisse dieser Studie mit den quantitativen Ausführungen in „Wendekinder in den ostdeutschen Landtagen“ (Nestler i.P.).“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Bis 1990 stand dort: „Dieses Grundgesetz gilt zunächst im Gebiet der Länder Baden, Bayern, Bremen, Groß-Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern. In den anderen Teilen Deutschlands ist es nach deren Beitritt in Kraft zu setzen.“ Es gibt daher sogar seriöse Beobachter und Kenner der Vorgänge die von den „Bürgern der DDR – [als] Stifter der vollen Souveränität der Bundesrepublik Deutschland “ sprechen (Schröder 2015).

  2. 2.

    Für Mecklenburg-Vorpommern so zum Beispiel der heutige Innenminister Lorenz Caffier (CDU) oder der Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD). In Sachsen ließe sich der aktuelle Landtagspräsident Matthias Rößler (CDU) nennen.

  3. 3.

    Siehe u. a.: Bauerkämper et al. 1997; Brown 2009; Hübner 1999; König 2010; Remnick 1994. Um die Notwendigkeit des Elitenwechsels zu verstehen lohnt ein Blick in: Arendt 2006 [1951]; Noll 2010.

  4. 4.

    Für die Begriffsdifferenzierung und eine detaillierte Darstellung des RGM siehe die Einleitung von Lettrari et al. in diesem Band und Koschkar et al. (2016).

  5. 5.

    Aufbau-Generation (1925/1930−1935/1940), Funktionierende Generation (1935–1948), Integrierte Generation (1945/1948−1959/1961), Distanzierte/Entgrenzte Generation (ca. 1960–1972/1975) und die Generation der Unberatenen/Wendekinder (1973/1975−1984/1985).

  6. 6.

    In diesem Begriff steckt die Überlegung, dass die gemeinsame Erfahrung 1989 ff. zu einer Ausbildung von Ressourcen/Dispositionen geführt hat, welche über eine Zeit der Reflexion – denkbar wären hier Auslandsaufenthalte, ein Studienort abseits des gewohnten Umfeldes, die Teilnahme an einem Biographieworkshop oder an einer der Konferenzen „Generationstreffen“ 2011–2014 des „Netzwerk 3te Generation Ostdeutschland“ o. ä. – zumindest eine unbewusste Anwendung dieser Kompetenz möglich macht. Dieses diskursive Konstrukt illustriert dabei eher eine Annahme als tatsächliche wissenschaftliche Forschung. Letztere wird 2015 im Rahmen der Tagung „Unsere Mütter, unsere Väter. Deutsche Generationen im 20. Jahrhundert“ unter dem Titel „Wendekinder in der Berliner Republik und Europa. Transformationskompetenz – eine etymologische, transdisziplinäre Exploration“ von Adriana Lettrari, Christian Nestler und Jane Porath weitergeführt.

  7. 7.

    Von dieser Fallzahl sind 13 in Westdeutschland geboren (3 Frauen). Es wird davon ausgegangen, dass auf die Westdeutsche „Wendegeneration“ das RGM gleichermaßen anwendbar ist und dass für eine ganzheitliche Betrachtung der gesamtdeutschen Generation zum einen diese Gruppe und zum anderen die Migranten in diese Betrachtung einbezogen werden müssen. Daher wird in dieser empirischen Betrachtung, zumal vor dem Hintergrund der minimalen Abweichung, keine Differenzierung bei den Fällen für die Statistiken vorgenommen.

  8. 8.

    Die ursprüngliche Recherche wurde über die persönlichen Homepages der Abgeordneten, aber vor allem über die parlamentseigene Vorstellung (Datenhandbücher) realisiert. Bei der entsprechenden Person steht hier als Geburtsort Berlin. Da heute selbstverständlich nicht mehr in Klammer Ost respektive West ergänzt wird, wurde sie mit einbezogen.

  9. 9.

    Die relativ kleine Fallgruppe und die exponierte Stellung der selben, birgt die Gefahr von sozial erwünschten Antworten. Denn zum Zeitpunkt der Interviews stand nicht fest, wie diese verwertet werden würden. Die hier gewählte vollständige Anonymisierung zur wissenschaftlichen Auswertung beinhaltet diese Gefahr nicht, zumal es nicht um konkrete Antworten, sondern um Trends und verallgemeinerbare Aussagen geht.

  10. 10.

    Siehe hierzu auch die Beiträge und Ausführungen von Bahr/Lorek; Blanckenburg/Düben; Lettrari/Nestler/Troi-Boeck; Sitte-Zöllner in diesem Band sowie Lettrari et al. (i.E.).

  11. 11.

    Die beiden kürzesten Gespräche dauerten 18 respektive 25 min und das längste 155 min. Dieses Verhältnis hing mit dem Alter der Befragten – sehr jung eher kurz – und dem Ort des Interviews zusammen. Letzterer variierte zwischen dem Büro des oder der Abgeordneten, dem Büro des Interviewers, privat bei dem oder der Abgeordneten und über das Telefon.

  12. 12.

    Siehe auch die Beiträge von Heß und Haag in diesem Band.

Literatur

  • Ahbe, Thomas, und Rainer Gries. 2006a. Die Generationen der DDR und Ostdeutschlands. Ein Überblick. Berliner Debatte Initial 17 (4): 90–109.

    Google Scholar 

  • Ahbe, Thomas, und Rainer Gries. 2006b. Gesellschaftsgeschichte als Generationengeschichte. Theoretische und methodische Überlegungen am Beispiel der DDR. In Die DDR aus generationengeschichtlicher Perspektive. Eine Inventur, Hrsg. Annegret Schüle, Thomas Ahbe, und Rainer Gries, 475–571. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 2006 [1951]. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totaler Herrschaft. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Bauerkämper, Arnd, Jürgen Danyel, Peter Hübner, und Sabine Roß, Hrsg. 1997. Gesellschaft ohne Eliten? Führungsgruppen in der DDR. Berlin: Metropol-Verlag.

    Google Scholar 

  • von Beyme, Klaus. 1994. Systemwechsel in Osteuropa. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brown, Archie. 2009. The rise & fall of communism. London: The Bodley Head.

    Google Scholar 

  • Hacker, Michael, et al., Hrsg. 2012. Dritte Generation Ost. Wer wir sind, was wir wollen. Berlin: Christoph Links Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffman, Ruth. 2012. Stasikinder. Aufwachsen im Überwachungsstaat. Berlin: Propyläen Verlag.

    Google Scholar 

  • Hübner, Peter, Hrsg. 1999. Eliten im Sozialismus. Beiträge zur Sozialgeschichte der DDR. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard, Thomas Schubert, und Tom Thieme. 2014. Politik in Sachsen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Knaut, Annette. 2011. Abgeordnete als Politikvermittler. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • König, Helmut. 2010. Aufarbeitung oder Integration? Zum Umgang mit den Erbschaften von Diktaturen. Merkur 64 (4): 291–298.

    Google Scholar 

  • Koschkar, Martin, Adriana Lettrari, und Christian Nestler. 2014. Rostocker Modell zur „Vermessung“ von Generationen. AGOS aktuell 3 (9): 7–8.

    Google Scholar 

  • Koschkar, Martin, Adriana Lettrari, und Christian Nestler. 2016. Eine temporale Perspektive – Die Frage der Generationen im vereinigten Deutschland am Fallbeispiel der Wendekinder. In Regionale politische Kultur in Deutschland. Fallbeispiele und vergleichende Aspekte, Hrsg. Martin Koschkar und Nikolaus Werz, 301–326. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lettrari, Adriana, Christian Nestler, und Jane Porath. i.E. Wendekinder in der Berliner Republik und Europa. Transformationskompetenz – eine etymologische, transdisziplinäre Exploration. In Unsere Mütter, unsere Väter. Deutsche Generationen seit 1945, Hrsg. Volker Benkert. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Leunig, Sven. 2012. Die Regierungssysteme der deutschen Länder. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Lindner, Bernd. 2003. „Bau auf, Freie Deutsche Jugend“ – und was dann? Kriterien für ein Modell der Jugendgenerationen der DDR. In Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert, Hrsg. Jürgen Reulecke, 187–215. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Lock, Stefan. 1998. Ostdeutsche Landtagsabgeordnete 1990–1994. Vom personellen Neubeginn zur politischen Professionalisierung. Berlin: VWF.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1964 [1928]. Das Problem der Generationen. In Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk, Hrsg. Kurt H. Wolff, 509–565. Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan. 2005. Parlamentarismus. Eine Einführung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang. 2010. Systemtransformation. Eine Einführung in Theorie und Empirie der Transformationsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mielke, Siegfried, und Werner Reutter, Hrsg. 2010. Landesparlamentarismus: Geschichte – Struktur – Funktion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nestler, Christian. i.P. Wendekinder in ostdeutschen Landtagen.

    Google Scholar 

  • Noll, Chaim. 2010. Die Neue Klasse hat ihr verdientes Ende überlebt. Merkur 64 (4): 281–290.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus. 1994. Der Tunnel am Ende des Lichts. Erkundungen der politischen Transformation im Neuen Osten. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner. 2014. Abgeordnete und ihr Beruf. Von wahren Vorurteilen und falschen Vorverurteilungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Pollock, C. David, und E. Ruth, Van Reken. 2009. Third culture kids. Growing up among worlds. Boston: Nicholas Brealey America.

    Google Scholar 

  • Probst, Lothar. 2012. Wer ist die Dritte Generation Ostdeutschland? Überlegungen zu ihrer Verortung im Kontext von DDR und Deutscher Einheit. In Dritte Generation Ost. Wer wir sind, was wir wollen, Hrsg. Michael Hacker et al., 216–229. Berlin: Christoph Links Verlag.

    Google Scholar 

  • Remnick, David. 1994. Lenin’s Tomb. The last days of the Soviet Empire. New York: Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Rennefanz, Sabine. 2013. Eisenkinder. Die stille Wut der Wendegeneration. München: Luchterhand Literaturverlag.

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner. 2008. Föderalismus, Parlamentarismus und Demokratie. Landesparlamente im Bundesstaat. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schröder, Dieter. 2015. Die Bürger der DDR – Stifter der vollen Souveränität der Bundesrepublik Deutschland. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquium „Aktuelle Forschungsfragen der vergleichenden Regierungslehre“ am Lehrstuhl für vergleichende Regierungslehre des Instituts für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock, 22. April 2015 in Rostock.

    Google Scholar 

  • Welzel, Christian. 1997. Rekrutierung und Sozialisation der ostdeutschen Elite – Aufstieg einer demokratischen Gegenelite? In Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Integration. Wilhelm Bürklin und Hilke Rebenstorf et al., 201–237. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Winter, Thomas, und Julia von Blumenthal, Hrsg. 2014. Interessengruppen und Parlamente. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Koschkar MA .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Koschkar, M., Lettrari, A., Nestler, C. (2016). „Grüne Wendekinder“ in ostdeutschen Landtagen. In: Lettrari, A., Nestler, C., Troi-Boeck, N. (eds) Die Generation der Wendekinder. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11480-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11480-0_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11479-4

  • Online ISBN: 978-3-658-11480-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics