Skip to main content

Rückwanderung und Unternehmensgründung: Die Wege der Wendekinder zwischen Ost und West – Planwirtschaft und Selbstständigkeit

  • Chapter
  • First Online:
Die Generation der Wendekinder

Zusammenfassung

Mit der Maueröffnung am 9. November 1989 setzte eine starke Abwanderung aus der DDR ein. Von 1991 bis 2013 machte sich fast ein Viertel der ostdeutschen Bevölkerung nach Westen auf. Vor allem junge, gut ausgebildete Menschen, darunter überproportional viele Frauen gingen fort. Als Abwanderungsmotive gelten vor allem die besseren beruflichen Chancen und (Aus-)Bildungsmöglichkeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für die Begriffsdifferenzierung siehe die Einleitung von Lettrari et al. in diesem Band.

  2. 2.

    P 7, 15, 18 und 19.

  3. 3.

    11:24 (14:14), 16:21 (101:103), 5:153 (197:197).

  4. 4.

    5:153 (197:197).

  5. 5.

    10:102 (15:15), 10:112 (15:15); 16:49 (323:323); 8:88 (53:53).

  6. 6.

    4:182 (48:48); 5:152 (27:27), 11:89 (70:70), 14:86 (30:30).

  7. 7.

    11:23 (14:14), ähnlich 4:161 (418:418).

  8. 8.

    4:12 (32:32); (145:145) ähnlich (418:418), 8:34 (145:145).

  9. 9.

    P 7, 15, 18 und 19.

  10. 10.

    7:95 (107:107).

  11. 11.

    Nicht zur EOS zugelassen: 18:116 (19:19); keine freie Studienwahl: 7:4 (15:15); Unterforderung: 15:150 (35:35), 15:151 (39:39) und 15:152 (297:297); 19: (21:21).

  12. 12.

    P 4 und P10.

  13. 13.

    Code Westerfahrungen_Ostnetzwerke.

  14. 14.

    P 4, 8, 14 und 16.

  15. 15.

    P 5,8,10, 11 und 14.

  16. 16.

    10:38 (15:15).

  17. 17.

    14:89 (210:210).

  18. 18.

    8:42 (207:207).

  19. 19.

    10:35 (15:15), 10:77 (123:123); 16:10 (15:15) und 16:38 (223:223), 16:63 (223:223).

  20. 20.

    11:39 (18:18); 11:85 (198:198); P14: 14:46 (90:90).

  21. 21.

    10:108 (15:15), 10:109 (15:15).

  22. 22.

    8:88 (53:53).

  23. 23.

    8:89 (161:161); 8:92 (383:383).

  24. 24.

    8:39 (170:170).

  25. 25.

    P 8 und P 16.

  26. 26.

    11:91 (102:102).

  27. 27.

    4:129 (250:250).

  28. 28.

    Code Unternehmen_Gründung_Unterstützung_Eltern.

  29. 29.

    10:99 (271:271.).

  30. 30.

    Memos Ostidentität.

  31. 31.

    16:70 (143:143).

  32. 32.

    10:124 (163:163)

  33. 33.

    14:80 (246:246).

  34. 34.

    4:193 (250:250).

  35. 35.

    4:159 (418:418).

  36. 36.

    5:178 (27:27).

  37. 37.

    14:91 (26:26).

  38. 38.

    14:89 (22:22).

  39. 39.

    14:92 (26:26).

  40. 40.

    10:119 (43:43).

  41. 41.

    Vgl. 16:62 (11:11).

  42. 42.

    11:91 (10:10).

  43. 43.

    11:93 (10:10).

  44. 44.

    14:21 (34:34).

  45. 45.

    8:91 (26:26).

  46. 46.

    8:92 (29:29).

  47. 47.

    16:66 (83:83).

  48. 48.

    4:76 (100:100); 5:155 (15:15); 10:12 (15:15).

  49. 49.

    Memo Elternrolle.

  50. 50.

    P 8.

  51. 51.

    11:38 (18:18).

  52. 52.

    11:91 (102:102), 4:135 (270:270).

  53. 53.

    P 16: Die Rückwanderung mit der Perspektive die Landwirtschaft der Eltern übernehmen zu können, erfolgt z. B. eher aus dem Grund, dass die im Abwanderungskontext angebotenen befristeten Verträge als wissenschaftlicher Mitarbeiter als zu unsicher angesehen wurden.

  54. 54.

    11:62 (74:74).

  55. 55.

    8:95 (37:37).

  56. 56.

    11:93 (14:14).

  57. 57.

    Entsprechende Codes.

  58. 58.

    P 4 und P 14.

  59. 59.

    10:15 (15:15).

  60. 60.

    Code Westerfahrung_Ostnetzwerke.

  61. 61.

    Code Westerfahrung_Verwurzelung.

  62. 62.

    14:26 (58:58).

  63. 63.

    Die Unternehmerinnen und Unternehmer sind alle auch gesellschaftlich engagiert.

  64. 64.

    5:73 (27:27).

  65. 65.

    16:28 (143:143).

  66. 66.

    14:80 (246:246).

  67. 67.

    Siehe auch den Beitrag von Schreiter/Sternberg in diesem Band.

Literatur

  • Backhaus, Beate, Lars Ninke, und Albert Over. 2002. Brain Drain – Brain Gain, eine Untersuchung über internationale Berufskarrieren im Auftrag des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft. http://www.stifterverband.de/pdf/braindrain_braingain_2002.pdf. Zugegriffen: 2. April 2015.

  • Beck, Grit. 2011. Wandern gegen den Strom: West-Ost-Migration in Deutschland seit 1990. Dissertation Freie Universität Berlin. http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_derivate_000000009368/West-Ost-Migration_in_Deutschland_seit_1990.pdf. Zugegriffen: 2. April 2015.

  • von Blanckenburg, Christine, Frank Balzer, Ansgar Düben, und Daphne Reim. 2014. Wieder da – Rückwanderung von Unternehmerinnen und Unternehmern nach Ostdeutschland. http://www.bmwi.de/Dateien/BMWi/PDF/wieder-da-rueckwanderung-von-unternehmerinnen-und-unternehmen-nach-ostdeutschland,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen: 2. April 2015.

  • Blum, Ulrich, Herbert S. Buscher, Hubert Gabrisch, Jutta Günther, Gerhard Heimpold, Cornelia Lang, Udo Ludwig, Martin T. W. Rosenfeld, und Lutz Schneider. 2010. Ostdeutschlands Transformation seit 1990 im Spiegel wirtschaftlicher und sozialer Indikatoren. Halle/Saale: IWH. http://www.iwh-halle.de/d/publik/sh/dkompendium.pdf. Zugegriffen: 2. April 2015.

  • Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Hrsg. 2013. Bevölkerungsentwicklung – Daten, Fakten, Trends zum demografischen Wandel. Wiesbaden. http://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Broschueren/bevoelkerung_2013.pdf?__blob=publicationFile&v=12. Zugegriffen: 2. April 2015.

  • Bundesministerium des Innern/Der Beauftragte der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer, Hrsg. 2013. Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2013. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2013/jahresbericht_de_2013.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 2. April 2015.

  • Dienel, Christiane, Hrsg. 2005. Abwanderung, Geburtenrückgang und regionale Entwicklung. Ursachen und Folgen des Bevölkerungsrückgangs in Ostdeutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Enders, Judith, Adriana Lettrari, Many Schulze, und Johannes Staemmler. 2013. Fach- und Führungskräftemangel in Ostdeutschland. Eine qualitative Untersuchung der „Dritten Generation Ostdeutschland“. Bielefeld: Wilhelm Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, Klaus, und Maike Rönnau-Böse. 2014. Resilienz. München: Reinhardt/UTB.

    Google Scholar 

  • Hacker, Michael, Stephanie Maiwald, Johannes Staemmler, Judith Enders, Adriana Lettrari, Hagen Pietzcker, Henrik Schober, und Mandy Schulze, Hrsg. 2012. Dritte Generation Ost: Wer wir sind, was wir wollen. Berlin: Christoph Links Verlag.

    Google Scholar 

  • Hinz, Thomas. 1998. Betriebsgründungen in Ostdeutschland. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Jain, Angela, und Jenny Schmithals. 2009. Motive für die Wanderung von West- nach Ostdeutschland und Rückkehrtypen. In Die Bevölkerung in Ost- und Westdeutschland. Demografische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen seit der Wende, Hrsg. Insa Cassens, Marc Luy, und Rembrandt Scholz, 313–333. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaufmann, Marion. 2014. „Mauer in den Köpfen“ noch vorhanden. Ergebnisse einer Forsa Umfrage. Märkische Allgemeine. http://www.maz-online.de/Brandenburg/Mauer-Ost-West-Unterschiede-Umfrage. Zugegriffen: 2. April 2015.

  • Kollmorgen, Raj, Frank Thomas Koch, und Hans-Liudger Dienel, Hrsg. 2011. Diskurse der deutschen Einheit. Kritik und Alternativen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Koschkar, Martin, Adriana Lettrari, und Christian Nestler. 2014. Rostocker Modell zur „Vermessung“ von Generationen. AGOS aktuell 3 (9): 7–8.

    Google Scholar 

  • Lang, Thilo, und Robert Nadler, Hrsg. 2014. Return migration to central and Eastern Europe – transnational migrant perspectives and local businesses needs. Heft 23. Leipzig: forum ifl.

    Google Scholar 

  • Leh, Almut. 2010. Biographieforschung. In Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. Christian Gudehus, Ariane Eichenberg, und Harald Welzer, 299–311. Stuttgart: Carl Ernst Poeschel Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lettrari, Adriana. 2012. Potenziale der Dritten Generation Ostdeutschland. Nicht entweder oder, sondern sowohl als auch! In Dritte Generation Ost: Wer wir sind, was wir wollen, Hrsg. Michael Hacker, Stephanie Maiwald, Johannes Staemmler, Judith Enders, Adriana Lettrari, Hagen Pietzcker, Henrik Schober, und Mandy Schulze, 202–209. Berlin: Christoph Links Verlag.

    Google Scholar 

  • Lettrari, Adriana. 2013. Dritte Generation Ost – Das Wissen der Wendekinder. Der Tagesspiegel. http://www.tagesspiegel.de/berlin/dritte-generation-ost-das-wissen-der-wendekinder/9149954.html. Zugegriffen: 2. April 2015.

  • Mannheim, Karl. 1964. Das Problem der Generationen. In Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk, Hrsg. Kurt H. Wolff, 509–565. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Matuschewski, Anke. 2010. Stabilisierung der Regionalentwicklung durch Rückwanderung? Theoretische Konzeptionalisierung und empirische Umsetzung am Beispiel von Ostdeutschland. Zeitschrift für Wirtschaftsgeografie 54 (1): 81–95.

    Google Scholar 

  • Nadler, Robert, und Mirko Wesling. 2013. Zunehmende Rückwanderung von Arbeitskräften nach Ostdeutschland. Nationalatlas aktuell 7. http://aktuell.nationalatlas.de/Rueckwanderung.11_12-2013.0.html. Zugegriffen: 2. April 2015.

  • Neller, Katja. 2006. DDR-Nostalgie: Dimensionen der Orientierungen der Ostdeutschen gegenüber der ehemaligen DDR, ihre Ursachen und politischen Konnotationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Probst, Lothar. 2012. Wer ist die Dritte Generation Ostdeutschland – Überlegungen zu ihrer Verortung im Kontext von DDR und Deutscher Einheit. In Dritte Generation Ost: Wer wir sind, was wir wollen, Hrsg. Michael Hacker, Stephanie Maiwald, Johannes Staemmler, Judith Enders, Adriana Lettrari, Hagen Pietzcker, Henrik Schober, und Mandy Schulze, 216–229. Berlin: Christoph Links Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheffel, Christian. 2013. Rückwanderung nach Ostdeutschland: Eine Analyse von strukturellen Ursachen und individuellen Beweggründen auf Mikroebene – dargestellt am Fallbeispiel Thüringen. Hamburg: Disserta.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1983. Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 13 (3): 283–293.

    Google Scholar 

  • Wiest, Delia, Lutz Schneider, und Alexander Kubis. 2009. Rückwanderung nach Ostdeutschland: Erfolg bremst Heimkehrneigung. Wirtschaft im Wandel 15 (9): 372–379.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine von Blanckenburg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Blanckenburg, C., Düben, A. (2016). Rückwanderung und Unternehmensgründung: Die Wege der Wendekinder zwischen Ost und West – Planwirtschaft und Selbstständigkeit. In: Lettrari, A., Nestler, C., Troi-Boeck, N. (eds) Die Generation der Wendekinder. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11480-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11480-0_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11479-4

  • Online ISBN: 978-3-658-11480-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics