Skip to main content

II Fortsetzung folgt: Serielle Unterhaltungsformate im Fernsehen

  • Chapter
  • First Online:
  • 5222 Accesses

Zusammenfassung

Fernsehen in Deutschland, aber auch in den USA, wird dominiert von Serienproduktionen. Wolling (2004: 171 f) unterscheidet serielle Angebote, die Realität darstellen (wie Nachrichten und Reportage-Sendungen), Formate, bei denen Realität entsteht (z. B. Game Shows, Doku-Soaps oder Scripted Reality Shows) und solche, die fiktional sind (z. B. Krimis). Ich beschränke mich im Folgenden auf die dritte Variante, auf fiktionale Fernsehserien. Da fiktionale Inhalte zumindest in Teilen anders rezipiert und verarbeitet werden als non-fiktionale (vgl. Green/Garst/Brock 2004), ist diese Fokussierung sinnvoll. Es geht allerdings nicht um fiktionale Angebote im Allgemeinen, sondern um qualitativ hochwertige Unterhaltung im Besonderen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis Kapitel II

  • Allrath, G. & Gymnich, M. (Hrsg.). (2005). Narrative strategies in television series. Houndsmille: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Allrath, Gaby, Gymnich, Marion, & Surkamp, Carola (2005). Introduction: Towards a narratology of TV series. In Gaby Allrath & Marion Gymnich (Hrsg.), Narrative strategies in television series (S. 1 – 43). Houndsmille: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Bianculli, David (2007). Quality TV: A US TV critic’s perspective. In Janet McCabe & Kim Akass (Hrsg.), Quality TV: Contemporary American television and beyond (S. 35–37). London: Tauris.

    Google Scholar 

  • Bickermann, Daniel (2008). » Bartlet for America «: Innovation und Konvention, Technik und Stil, Utopie und Politik in The West Wing. In Sascha Seiler (Hrsg.), Was bisher geschah: Serielles Erzählen im zeitgenössischen amerikanischen Fernsehen (S. 80–96). Köln: Schnitt.

    Google Scholar 

  • Blanchet, Robert (2011). Quality-TV: Eine kurze Einführung in die Geschichte und Ästhetik neuer amerikanischer TV-Serien. In Robert Blanchet, Kristina Köhler, Tereza Smid & Julia Zutavern (Hrsg.), Serielle Formen: Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV- und Online-Serien (S. 37 – 70). Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Bock, Annekatrin (2013). Fernsehserienrezeption: Produktion, Vermarktung und Rezeption US-amerikanischer Prime-Time-Serien. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bund Deutscher Kriminalbeamter kritisiert Til Schweiger. (2012, 18. April). epd medien aktuell, 76a, April 2012, S. 2.

    Google Scholar 

  • Cantor, Muriel G. & Pingree, Suzanne (1983). The soap opera. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Carroll, Noël (2007). Narrative closure. Philosophical Studies, 135(1), 1–15.

    Article  Google Scholar 

  • Casetti, Francesco (2001). Filmgenres, Verständigungsvorgänge und kommunikativer Vertrag. montage/av, 10(2), 155–173. Verfügbar unter http://www.montage-av.de/pdf/102_2001/10_2_Francesco_Casetti-Filmgenres_und_Verstaendigungsvorgaenge.pdf [29. 07. 2015]

  • Creeber, Glen (2004a). Serial Television: Big drama on the small screen. London: BFI. Creeber, Glen (Hrsg.). (2008). The television genre book (2. Aufl.). Barsingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Douglas, Pamela (2008). TV-Serien: Schreiben fürs Fernsehen. Frankfurt/Main: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Dyer, Richard (2002). Only entertainment (2. Aufl.). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1988). Die Innovation im Seriellen. In Umberto Eco, Über Spiegel und andere Phänomene (S. 155 – 180). München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Eschke, Gunther, & Bohne, Rudolf (2010). Bleiben Sie dran ! Dramaturgie von TV-Serien. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Feuer, Jane (1992). Genre study and television. In Robert C. Allen (Hrsg.), Channels of discourse, reassembled: Television and contemporary criticism (S. 138 – 160). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Füchtjohann, Jan (2012, 7. April). Was bisher geschah. Süddeutsche Zeitung, 82/2012, S. 21.

    Google Scholar 

  • Ganz-Blättler, Ursula (2009; Juni). Cumulative narrative in post-network television: Backstory and expanded diegesis as means of affiliation in Lost and Grey’s Anatomy. Vortrag gehalten im Rahmen der Internationalen Tagung › Serielle Formen ‹ an der Universität Zürich, 04. – 06. 06. 2009.

    Google Scholar 

  • Gelfert, Hans-Dieter (2011). Charles Dickens, der Unnachahmliche (Biographie). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Geraghty, Christine (1981). The continuous serial – a definition. In Richard Dyer, Christine Geraghty, Marion Jordan, Terry Lovell, Richard Paterson, John Stewart (Hrsg.), Coronation Street (S. 9–26). London: BFI.

    Google Scholar 

  • Giesenfeld, Günter (1994). Serialität als Erzählstruktur in der Literatur. In Günter Giesenfeld (Hrsg.), Endlose Geschichten: Serialität in den Medien (S. 1–11). Hildesheim: Olms-Weidmann.

    Google Scholar 

  • Gray, Jonathan (2010). Show sold separately: Promos, spoilers and other media paratexts. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Green, Melanie C., Garst, Jennifer & Brock, Timothy C. (2004). The power of fiction: Determinants and boundaries. In L. J. Shrum (Hrsg.), The psychology of entertainment media: Blurring the lines between entertainment and persuasion (S. 161 – 176). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1991). Die Fernsehserie und das Serielle des Fernsehens. Lüneburg: Univ.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1994). Die Fernsehserie und das Serielle des Programms. In Günter Giesenfeld (Hrsg.), Endlose Geschichten: Serialität in den Medien (S. 55–71). Hildesheim: Olms-Weidmann.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (unter Mitarbeit von Peter Hoff) (1998). Die Geschichte des deutschen Fernsehens. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (2003). Serie. In Hans-Otto Hügel (Hrsg.), Handbuch Populäre Kultur: Begriff, Theorien und Diskussionen (S. 397 – 403). Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (2006). Fernsehserie (series, serial). In Leon R. Tsvasman (Hrsg.), Das große Lexikon Medien und Kommunikation (S. 120 – 121). Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (2012). Film- und Fernsehanalyse (5. Aufl.). Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner (1995). » Wie meine Tante Hulda, echt. « Textoffenheit in der Lindenstraße als Text- und Rezeptionsphänomen. In Martin Jurga (Hrsg.), Lindenstrasse Produktion und Rezeption einer Erfolgsserie (S. 117 – 136). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Jason (2001). Issues of judgement and value in television studies. International Journal of Cultural Studies, 4(4), 427 – 447.

    Google Scholar 

  • Jahn-Sudmann, Andreas, & Kelleter, Frank (2012). Die Dynamik serieller Überbietung: Amerikanische Fernsehserien und das Konzept des Quality TV. In Frank Kelleter (Hrsg.), Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen

    Google Scholar 

  • Erzählen seit dem 19. Jahrhundert (S. 205 – 224). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Junklewitz, Christian, & Weber, Tanja (2011). Die CineTitel: Geschichte und Erfolg von Filmserien im postklassischen Kino. In Robert Blanchet, Kristina Köhler, Tereza Smid & Julia Zutavern (Hrsg.), Serielle Formen: Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV- und Online-Serien (S. 337 – 356). Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Jurga, Martin (1998). Der Cliffhanger: Formen, Funktionen und Verwendungsweisen eines seriellen Inszenierungsbausteins. In Herbert Willems & Martin Jurga (Hrsg.), Inszenierungsgesellschaft (S. 471–488). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jurga, Martin (Hrsg.). (1995). Lindenstrasse: Produktion und Rezeption einer Erfolgsserie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Karpovich, Angelina I. (2010). Dissecting the opening sequence. In D. L. Howard (Hrsg.), DEXTER: Investigating cutting edge television (S. 27–42). London: I. B. Tauris.

    Google Scholar 

  • Kenneally, Tim (2014, 09. Jan.). › Boardwalk Empire ‹ to end with fifth season. The Wrap. Zugriff unter http://www.thewrap.com/boardwalk-empire-end-fifth-season [07. 01. 2015]

  • Klein, Thomas (2008). Talkshow: Methodische Schauspielkunst und die Psychotherapie als serielle Emotionsdramaturgie in der Serie In Treatment. In Sascha Seiler (Hrsg.), Was bisher geschah: Serielles Erzählen im zeitgenössischen amerikanischen Fernsehen (S. 186 – 201). Köln: Schnitt.

    Google Scholar 

  • Kozloff, Sarah (1992). Narrative theory and television. In Robert C. Allen (Hrsg.), Channels of discourse, reassembled: Television and contemporary criticism (S. 67 – 100). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kreutzner, Gabriele (1991). Next Time on DYNASTY: Studien zu einem populären Serientext im amerikanischen Fernsehen der achtziger Jahre. Trier: WVT.

    Google Scholar 

  • Kübler, Hans-Dieter (1994). Serien-Zäsur Dallas? Einige rezeptionsästhetische und rezeptionsspezifische Anfragen an die Serienhistoriographie. In Günter Giesenfeld (Hrsg.), Endlose Geschichten: Serialität in den Medien (S. 129–160). Hildesheim: Olms-Weidmann.

    Google Scholar 

  • Lang, Christine (2014). Neverending Stories? Enden in Serien am Beispiel von The Sopranos, Breaking Bad und Mad Men. In Christoph Dreher (Hrsg.), Autorenserien II: Quality TV in den USA und Europa (S. 142 – 177). Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Lang, Christine, & Dreher, Christoph (2013). Breaking Down Breaking Bad: Dramaturgie und Ästhetik einer Fernsehserie. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Lavery, David (2004). The X-Files. In Glen Creeber (Hrsg.), Fifty key television programmes (S. 242–246). London: Arnold.

    Google Scholar 

  • Leggatt, Timothy (1996a). Identifying the undefinable: An essay on approaches to assessing quality in television in the UK. In Sakae Ishikawa (Hrsg.), Quality assessment of television (S. 73 – 87). Luton: John Libbey Media.

    Google Scholar 

  • Martenstein, Harald (1996). Das hat Folgen – Deutschland und seine Fernsehserien. Leipzig: Reclam Verlag.

    Google Scholar 

  • Martin, Brett (2013). Difficult men. From The Sopranos and The Wire to Mad Men and Breaking Bad: Behind the Scenes of a creative revolution. London: Faber and Faber.

    Google Scholar 

  • Mielke, Christine (2006). Zyklisch-serielle Narration: Erzähltes Erzählen von 1001 Nacht bis zur TV-Serie. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (1994). Es wird dein Leben ! Familienserien im Fernsehen und im Alltag der Zuschauer. Münster: MAkS.

    Google Scholar 

  • Mittell, Jason (2004). Genre and television: From cop shows to cartoons in American culture. New York, NY: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mittell, Jason (2006). Narrative complexity in contemporary American television. The Velvet Light Trap, 58, 29 – 40.

    Google Scholar 

  • Mittell, Jason (2012). Narrative Komplexität im amerikanischen Gegenwartsfernsehen. In Frank Kelleter (Hrsg.), Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert (S. 97 – 122). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mittell, Jason (2015). Complex TV: The poetics of contemporary television storytelling. New York, NY: University Press.

    Google Scholar 

  • Ndalianis, Angela (2005). Television and the neo-baroque. In Michael Hammond & Lucy Mazdon (Hrsg.), The contemporary television series (S. 83–101). Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Nelson, Robin (2007b). State of play: Contemporary › high-end ‹ TV drama. Manchester: Manchester University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Nelson, Robin (2013). Entwicklung der Geschichte: Vom Fernsehspiel zur (sic !) Hypermedia TV Narrative. In Susanne Eichner, Lothar Mikos & Rainer Winter (Hrsg.), Transnationale Serienkultur: Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien (S. 21 – 43). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Newcomb, Horace (2004). Narrative and genre. In John D. H. Downing, Denis Mc-Quail, Philip Schlesinger & Ellen Wartella (Hrsg.), The SAGE handbook of media studies (S. 413 – 428). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Newcomb, Horace (1985). Magnum: The champagne of TV? Channels of Communications, 5(1), 23 – 26.

    Google Scholar 

  • Newcomb, Horace (2005). Studying television: Same questions, different contexts. Cinema Journal, 45(1), 107 – 111.

    Google Scholar 

  • O’Sullivan, Sean (2013). The Sopranos: Episodic storytelling. In Ethan Thompson & Jason Mittell (Hrsg.), How to watch television (S. 65–73). New York, NY: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Pearson, Roberta (2007b). Anatomising Gilbert Grissom: The structure and function of the televisiual character. In Michael Allan (Hrsg.), Reading CSI: Crime TV under the microscope (S. 39 – 56). London: Tauris.

    Google Scholar 

  • Phalen, Patricia, & Osellame, Julia (2012). Writing Hollywood: Rooms with a point of view. Journal of Broadcasting and Electronic Media, 56, 3–20.

    Article  Google Scholar 

  • Ridder, Michael (2010, 8. Dezember). Geliebt und gehasst: Dauerbegleiter unserer Gegenwart: die › Lindenstraße ‹ wird 25. epd medien, 96/2010, S. 3–5.

    Google Scholar 

  • Schemering, Christopher (1985). The soap opera encyclopedia. New York: Ballentine.

    Google Scholar 

  • Scherer, Brigitte (1995). Thomas Magnum: Detektiv im Paradies. In Brigitte Scherer, Ursula Ganz-Blättler, Monika Großkopf & Ute Wahl, Morde im Paradies: Amerikanische Detektiv- und Abenteuerserien der 80er Jahre (S. 33 – 68). München:

    Google Scholar 

  • Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Schröder, Jens (2014, 16. Mai). » Tatort «-Ermittler-Charts: Thiel und Boerne überholen Til Schweiger. Meedia.de. Zugriff unter http://meedia.de/2014/05/16/tatort-ermittler-charts-thiel-und-boerne-ueberholen-til-schweiger/ [07. 01. 2015]

  • Simon-Zülch, Sybille (2010, 27. November). Quotenbank: 40 Jahre › Tatort ‹ im Ersten. epd medien, 93/2010, S. 3 – 6.

    Google Scholar 

  • Smith, Greg M. (2011). How much serial is in your serial? In Robert Blanchet, Kristina Köhler, Tereza Smid & Julia Zutavern (Hrsg.), Serielle Formen: Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV- und Online-Serien (S. 93 – 114). Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Thompson, Robert J. (1996). Television’s second golden age: From Hill Street Blues to ER. New York: Continuum.

    Google Scholar 

  • Weber, Tanja, & Junklewitz, Christian. (2008). Das Gesetz der Serie – Ansätze zur Definition und Analyse. MEDIENwissenschaft, 1, 13–31.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond (2003[1974]). Television: Technology and cultural form. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wolf, Frtz (2011, Dezember). Kein Bügelfernsehen: eine Tagung zu Erzählformen in Fernsehserien. epd medien, 50/2011, S. 3–5.

    Google Scholar 

  • Wolling, Jens (2004). Qualitätserwartungen, Qualitätswahrnehmungen und die Nutzung von Fernsehserien. Ein Beitrag zur Theorie und Empirie der subjektiven Qualitätsauswahl von Medienangeboten. Publizistik, 49, 171–193.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniela Schlütz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schlütz, D. (2016). II Fortsetzung folgt: Serielle Unterhaltungsformate im Fernsehen. In: Quality-TV als Unterhaltungsphänomen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11436-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11436-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11435-0

  • Online ISBN: 978-3-658-11436-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics