Zusammenfassung
Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen im Bereich Wortschatz und Sprachverständnis sind in der Alltagskommunikation häufig in der Lage, entsprechende Schwierigkeiten zu kompensieren. Sie nutzen pragmatische und weltwissengesteuerte Interpretationen und „lesen“ Situationen. Um die Äußerungsabsicht annähernd zu verwirklichen, verwenden sie beispielsweise Umschreibungen oder Ersetzungen durch semantisch verwandte Wörter. Manchmal übernehmen auch die Kommunikationspartner unwissentlich Rede- oder Interpretationsanteile. In Bildungskontexten jedoch sind sowohl in der (schriftlichen) Sprachproduktion als auch in der Rezeption präzise und rasch verfügbare Wortschatzkenntnisse unerlässlich.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Berg, Margit (i. Vorb.): Entwicklung von Grammatikverständnis und -produktion bei Kindern mit SSES in den ersten beiden Schuljahren
Cattell, Raymond Bernard/ Weiß, Rudolf H./ Osterland, Jürgen (1991): Grundintelligenz-test Skala 1 (CFT-1). Göttingen: Hogrefe
Dannenbauer, Friedrich Michael (2007): Spezifische Sprachentwicklungsstörung. In: Grohnfeldt, Manfred (Hrsg.): Lexikon der Sprachtherapie. Stuttgart: Kohlhammer
Dilling, Horst/ Freyberger, Harald J./ WHO (2010): Taschenführer zur ICD-10-Klassifikationen psychischer Störungen. Bern: Huber
Dunn, Lloyd M./ Dunn, Douglas M. (2007): Peabody Picture Vocabulary Test. Circle Pines, MN: AGS. 4. Auflage
Forschungsgruppe Ki.SSES-Proluba (2014): Die Ki.SSES-Proluba Längsschnittstudie: Entwicklungsstand zur Einschulung von Kindern mit sonderpädagogischem Förder-bedarf "Sprache" bei separierender und integrativer Beschulung. In: Sallat, Ste-phan/ Spreer, Markus/ Glück, Christan W. (Hrsg.): Sprache professionell fördern. Id-stein: Schulz-Kirchner Verlag: 402–415
Fox, Annette (2011): TROG-D. Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag. 5. Auflage
Glück, Christian W./ Janke, Bettina (2014): Entwicklung von Kindern mit sonderpädago-gischem Förderbedarf "Sprache" bei separierender und integrativer Beschulung - die Ki.SSES-Proluba Längsschnittstudie. In: BMBF (Ed.). Tagung Bildungsforschung 2020: 308–323
Glück, Christian W./ Spreer, Markus (2015): Zur Bildungsrelevanz semantisch-lexikalischer Störungen. Sprache – Stimme – Gehör 39 (2), 81–85
Grimm, Hannelore/ Schöler, Hermann (1991): HSET - Heidelberger Sprachentwicklungs-test. Göttingen: Hogrefe Verlag
Grimm, Hannelore (2001): Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder. Göt-tingen: Hogrefe Verlag
Hachul, Claudia (2012): Grundlagen. In: Hachul, Claudia/Schönauer-Schneider, Wilma: Sprachverstehen bei Kindern. Grundlagen, Diagnostik und Therapie. München: Elsevier
Lange, Imke/ Gogolin, Ingrid (2010): Durchgängige Sprachbildung. Eine Handreichung. FÖRMIG Material. Band 2. Münster: Waxman
Melchers, Peter/Preuß, Ulrich (1991/2006): Kaufman-Assessment Battery for Children (K-ABC). Amsterdam: Swets & Zeitlinger. 6. Auflage
Montgomery, James W. (2003): Working memory and comprehension in children with specific language impairment: what we know so far. In: Journal of Communication Disorders 36 (3), 221–231
Romano, Elisa/ Babchishin, Lyzon/ Pagani, Linda S./ Kohen, Dafna (2010): School readi-ness and later achievement: Replication and extension using a nationwide Canadian survey. In: Developmental Psychology 46 (5), 995–1007
Schulze, Cornelia/Glück, Christian W. (i. Vorb.): The receptive vocabulary of typically-developing and speech-language-impaired children during their first years in school. A longitudinal analysis.
Tomblin, Bruce J./ Records, Nancy L./ Buckwalter, Paula/ Xuyang Zhang/ Smith, Elaine/ O'Brien, Marlea (1997): Prevalence of Specific Language Impairment in Kindergarten Children. In: Journal of Speech, Language, and Hearing Research 40 (6), 1245–1260
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Spreer, M., Schulze, C., Glück, C. (2015). Sprachverständnisleistungen als zentrale Voraussetzung schulischen Lernens. Rezeptive Sprachleistungen im Fokus. In: Liebers, K., Landwehr, B., Marquardt, A., Schlotter, K. (eds) Lernprozessbegleitung und adaptives Lernen in der Grundschule . Jahrbuch Grundschulforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11346-9_20
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11346-9_20
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-11345-2
Online ISBN: 978-3-658-11346-9
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)