Skip to main content

Konvergenz oder Divergenz? Entwicklungsverläufe und Determinanten politischer Unterstützung im europäischen Vergleich

  • Chapter
  • First Online:
Bürgerinnen und Bürger im Wandel der Zeit

Zusammenfassung

Europa steht erneut am politischen Scheideweg. Längst überwunden geglaubte Sollbruchstellen bahnen sich ein weiteres Mal ihren Weg durch den europäischen Kontinent. Seit Beginn der Wirtschafts- und Finanzkrise im Jahr 2008 und den daraus erwachsenen europaweit grassierenden Staatsschuldenkrisen signalisieren zahlreiche makroökonomische Kennzahlen das wirtschaftliche Auseinanderdriften der europäischen Staatengemeinschaft. Während beispielsweise die Arbeitslosenzahlen in Ländern wie Portugal, Spanien, Griechenland oder Italien bedrohliche und politisch destabilisierende Ausmaße annehmen, bleiben andere Länder wie Deutschland, Finnland, Österreich, die Niederlande oder auch Luxemburg weitgehend von der wirtschaftlichen Rezession verschont. Gefestigt geglaubte demokratische Errungenschaften verlieren in Zeiten der Krise ihre Selbstverständlichkeiten: Regierungen scheitern, extreme politische Parteien gewinnen an Zulauf, Bürger verlieren das Vertrauen in politische Institutionen und Akteure und die Akzeptanz politischer Alternativen jenseits demokratischer Prinzipien steigt. Auf den wirtschaftlichen folgt nunmehr ein politischer Riss, der quer durch Europa verläuft. Dabei sind die heftigsten Erschütterungen unter den Mitgliedsländern der EU-Währungsunion zu beobachten, in deren Verlauf eine Demarkationslinie zwischen sogenannten Geber- und Nehmerländern entsteht. In national geführten öffentlichen Diskursen wird mittlerweile vielfach die Europäische Union als europäisches Einigungsprojekt in ihrer bisherigen institutionellen Ausgestaltung gar grundsätzlich in Frage gestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für weitere Informationen siehe auch http://ec.europa.eu/economy_finance/assistance_eu_ms/index_en.htm.

  2. 2.

    Die Erhebung der letzten WVS-Welle erstreckte sich insgesamt über drei Jahre (2005–2008).

  3. 3.

    Für die deskriptiven Auswertungen des WVS werden die Daten mit dem äquilibrierten Gewicht (N = 1000) gewichtet.

  4. 4.

    Für die deskriptiven Auswertungen des ESS werden die Daten mit dem Design-Gewicht (dweight) gewichtet.

  5. 5.

    Im Einzelnen sind dies Belgien, Dänemark, Deutschland (Gesamt), Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik und Ungarn.

  6. 6.

    Diese fünf Indikatoren wurden zu einem additiven Index politischen Vertrauens zusammengefasst und durch die Anzahl der Fragen geteilt. Die Überprüfung durch Hauptkomponentenanalysen ergab für die meisten untersuchten Länder eine eindimensionale Struktur.

  7. 7.

    Der Fragewortlaut des Bildungsniveaus lautet: „Wie viele Jahre haben Sie insgesamt eine Schule besucht, inklusive den etwaigen Besuch einer Berufsschule oder Hochschule? Berücksichtigen Sie bitte alle Voll- und Teilzeitausbildungen, und rechnen Sie die Gesamtdauer Ihrer Schul- und Ausbildungszeit in ganze Jahre um“.

  8. 8.

    Siehe auch Ausführungen zu empirischen Befunden im vorangegangenen Abschnitt. Die Fragen lauten: Wirtschaftszufriedenheit: „Und wie zufrieden sind Sie – alles in allem – mit der gegenwärtigen Wirtschaftslage in Deutschland? Bitte antworten Sie anhand von Liste 10. 0 bedeutet äußerst unzufrieden und 10 äußerst zufrieden.“ Bewertung des Bildungssystems: „Bitte benutzen Sie Liste 11 und sagen Sie mir bitte, wie Sie – alles in allem – den derzeitigen Zustand des Bildungssystems in Deutschland einschätzen. 0 bedeutet äußerst schlecht und 10 äußerst gut.“ Bewertung des Gesundheitssystems: „Bitte benutzen Sie Liste 11 und sagen Sie mir bitte, wie Sie – alles in allem – den derzeitigen Zustand des Gesundheitssystems in Deutschland einschätzen. 0 bedeutet äußerst schlecht und 10 äußerst gut.“ Soziales Vertrauen: „Ganz allgemein gesprochen: Glauben Sie, dass man den meisten Menschen vertrauen kann, oder dass man im Umgang mit anderen Menschen nicht vorsichtig genug sein kann? Bitte sagen Sie es mir anhand dieser Skala von 0 bis 10. 0 bedeutet, dass man nicht vorsichtig genug sein kann und 10 bedeutet, dass man den meisten Menschen vertrauen kann.“ Politisches Interesse: „Wie sehr interessieren Sie sich für Politik? Sind Sie sehr interessiert, ziemlich interessiert, wenig interessiert oder überhaupt nicht interessiert?“ Für die Analysen wurde die Kodierung umgekehrt: 1 = überhaupt nicht interessiert bis 4 = sehr interessiert.

  9. 9.

    Die Arbeitslosenquoten lieferten Erhebungen der Weltbank. Angaben zum CPI wurden dem „Quality of Government“ Datensatz der Göteborg Universität entnommen. Die Werteskala des CPI reicht von 0 bis 10, wobei höhere Werte für ein geringeres Korruptionsmaß stehen. Berechnungen der realen staatlichen Sozialausgaben sowie des realen Bruttoinlandsprodukts (Referenzjahr 2007) werden von der OECD zur freien Verfügung bereitgestellt.

  10. 10.

    Zwar lagen bei Fertigstellung dieses Beitrags die Erhebungen der sechsten ESS-Welle aus dem Jahr 2012 vor, allerdings wurden u. a. keine Daten für Griechenland, eines der am schwersten von der Krise betroffenen Länder, erhoben, so dass auf die Analyse der sechsten Welle verzichtet wurde.

  11. 11.

    Auf eine separate Darstellung der Arbeitslosenquote in Ost- und Westdeutschland wird an dieser Stelle ebenfalls verzichtet. Allerdings liefern volkswirtschaftliche Kennzahlen bis zum heutigen Zeitpunkt keinerlei Hinweise auf eine Überwindung der ausgeprägten interregionalen Beschäftigungsdivergenz zu Lasten Ostdeutschlands.

  12. 12.

    Auf eine tabellarische Darstellung der Ergebnisse wird verzichtet.

  13. 13.

    Der Intraklassen-Korrelationskoeffizient (ICC) für Demokratiezufriedenheit beträgt 23,8 %, der ICC für den Index politischen Vertrauens erzielt 22,7 %.

  14. 14.

    Diese Aussage bezieht sich auf die ungarische „Jobbik“ Partei sowie die griechische Partei „Goldene Morgenröte“. Letzterer wurde im Oktober 2013 gemäß eines Parlamentsbeschlusses die weitere Staatsfinanzierung aufgrund des Verdachts krimineller Aktivitäten entzogen.

Literatur

  • Bäck, M., & Kestilä, E. (2008). Social capital and political trust in Finland: An individual-level assessment. Scandinavian Political Studies, 32(2), 171–194.

    Article  Google Scholar 

  • Campbell, R. (2011). Social capital and political support: A reassessment of the Putnam thesis in East and West Germany. German Politics, 20(4), 568–590.

    Article  Google Scholar 

  • Castañeda, E. (2012). The indignados of Spain: A precedent to Occupy Wall Street. Social Movement Studies, 11(3/4), 309–319.

    Article  Google Scholar 

  • Catterberg, G., & Moreno, A. (2005). The individual bases of political trust: Trends in new and established democracies. International Journal of Public Opinion Research, 18(1), 31–48.

    Article  Google Scholar 

  • Cernat, V. (2010). Socio-economic status and political support in post-communist Romania. Communist and Post-Communist Studies, 43(1), 43–50.

    Article  Google Scholar 

  • Dalton, R. J. (1999). Political support in advanced industrial democracies. In P. Norris (Hrsg.), Critical citizens. Global support for democratic government (S. 57–77). Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Delhey, J., & Newton, K. (2005). Predicting cross-national levels of social trust: Global pattern or Nordic exceptionalism? European Sociological Review, 21(4), 311–321.

    Article  Google Scholar 

  • Easton, D. (1965). A systems analysis of political life. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Easton, D. (1975). A re-assessment of the concept of political support. British Journal of Political Science, 5(4), 435–457.

    Article  Google Scholar 

  • ESS. (2010). European Social Survey Round 5 Data. Data file edition 3.2. Norwegian Social Science Data Services, Norway – Data Archive and distributor of ESS data.

    Google Scholar 

  • Gabriel, O. W., & Walter-Rogg, M. (2008). Social capital and political trust. In H. Meulemann (Hrsg.), Social capital in Europe: Similarity of countries and diversity of people? Multi-level analyses of the European Social Survey 2002 (S. 219–250). Leiden: Brill Academic Pub.

    Chapter  Google Scholar 

  • Holmberg, S. (1999). Down and down we go: Political trust in Sweden. In P. Norris (Hrsg.), Critical citizens. Global support for democratic government (S. 103–122). Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • International Labour Office. (2013). World of work report 2013: Repairing the economic and social fabric. Geneva: International Institute for Labour Studies.

    Google Scholar 

  • Kumlin, S. (2004). The personal and the political: How personal welfare state experiences affect political trust and ideology. New York: Palgrave.

    Book  Google Scholar 

  • Kumlin, S. (2007). Overloaded or undermined? European welfare states in the face of performance dissatisfaction. In S. Svallfors (Hrsg.), The political sociology of the welfare state. Institutions, social cleavages, and orientations (S. 80–116). Stanford: Stanford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kumlin, S. (2011). Dissatisfied democrats, policy feedback and European welfare states, 1976–2001. In S. Zmerli & M. Hooghe (Hrsg.), Political trust. Why context matters (S. 163–186). Colchester: ECPR Press.

    Google Scholar 

  • Listhaug, O., & Ringdal, K. (2008). Trust in political institutions. In H. Ervasti, T. Fridberg, M. Hjerm, & K. Ringdal (Hrsg.), Nordic social attitudes in a European perspective (S. 131–151). Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Magalhães, P. C. (2013). Government effectiveness and support for democracy. European Journal of Political Research. doi:10.1111/1475-6765.12024.

    Google Scholar 

  • Miller, W. L., Koshechkina, T. Y., & Grodeland, A. B. (2004). Diffuse trust or diffuse analysis? The specificity of political distrust in post-communist Europe. In I. Marková (Hrsg.), Trust and democratic transition in post-communist Europe (S. 133–156). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Mishler, W., & Rose, R. (2001). What are the origins of political trust? Testing institutional and cultural theories in post-Communist societies. Comparative Political Studies, 34(1), 30–62.

    Article  Google Scholar 

  • Mishler, W., & Rose, R. (2005). What are the political consequences of trust? A test of cultural and institutional theories in Russia. Comparative Political Studies, 38(9), 1050–1078.

    Article  Google Scholar 

  • Neugebauer, G. (2011). Quo vadis? Wie die LINKE versucht, sich als Partei und für sich eine Position im Parteiensystem zu finden. Interne Konsolidierungsprozesse und Orientierungssuche im Fünf-Parteien-System. In O. Niedermayer (Hrsg.), Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009 (S. 157–177). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Newton, K. (2006). Political support: Social capital, civil society and political and economic performance. Political Studies, 54(4), 846–864.

    Article  Google Scholar 

  • Newton, K. (2008). Trust and politics. In D. Castiglione, van Deth, J. W., & G. Wolleb (Hrsg.), Handbook of social capital (S. 241–272). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Newton, K., & Norris, P. (2000). Confidence in public institutions: Faith, culture, or performance? In S. Pharr & R. D. Putnam (Hrsg.), Disaffected democracies: What’s troubling the trilateral countries? (S. 52–73). Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Newton, K., & Zmerli, S. (2011). Three forms of trust and their association. European Political Science Review, 3(2), 169–200.

    Article  Google Scholar 

  • Norris, P. (2011). Democratic deficit. Critical citizens revisited. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • OECD Social Expenditure database. (2013). www.oecd.org/els/social/expenditure. Zugegriffen: Mai 2013.

  • Oskarsson, S. (2010). Generalized trust and political support: A cross-national investigation. Acta Politica, 45(4), 423–443.

    Article  Google Scholar 

  • Pharr, S., & Putnam, R. D. (Hrsg.). (2000). Disaffected democracies: What is troubling the trilateral countries? Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Ponticelli, J., & Voth, H.-J. (2011). Austerity and anarchy: Budget cuts and social unrest in Europe, 1919–2008. Discussion paper series No. 8513. London: Centre for Economic Policy Research.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (1993). Making democracy work. Civic traditions in modern Italy. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Rose, R., & Mishler, W. (2011). Political trust and distrust in post-authoritarian contexts. In S. Zmerli & M. Hooghe (Hrsg.), Political trust. Why context matters (S. 117–140). Colchester: ECPR Press.

    Google Scholar 

  • Rothstein, B. (2011). The quality of government. Corruption, social trust, and inequality in international perspective. Chicago: Chicago University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Rothstein, B., & Stolle, D. (2003). Social capital, impartiality and the welfare state: An institutional approach. In M. Hooghe & D. Stolle (Hrsg.), Generating social capital (S. 191–209). New York: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Rothstein, B., & Stolle, D. (2008). Political institutions and generalized trust. In D. Castiglione, J. W. van Deth, & G. Wolleb (Hrsg.), Handbook of social capital (S. 273–302). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Svallfors, S. (Hrsg.). (2012). Contested welfare states. Welfare attitudes in Europe and beyond. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Tusalem, R. F. (2007). A boon or a bane? The role of civil society in third- and fourth wave democracies. International Political Science Review, 28(3), 361–386.

    Article  Google Scholar 

  • Uslaner, E. M. (2008). Corruption, inequality, and the rule of law: The bulging pocket makes the easy life. New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Uslaner, E. M. (2011). Corruption, the inequality trap and trust in government. In S. Zmerli & M. Hooghe (Hrsg.), Political trust. Why context matters (S. 141–162). Colchester: ECPR Press.

    Google Scholar 

  • Van der Meer, T., & Dekker, P. (2011). Trustworthy states, trusting citizens? A multilevel study into objective and subjective determinants of political trust. In S. Zmerli & M. Hooghe (Hrsg.), Political trust. Why context matters (S. 95–116). Colchester: ECPR Press.

    Google Scholar 

  • Warren, M. E. (1999). Democratic theory and trust. In M. E. Warren (Hrsg.), Democracy and trust (S. 310–345). Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • World Values Survey. (1981–2009). Longitudinal Aggregate v.20150418. World Values Survey Association. Aggregate File Producer. Madrid: JDSystems. www.worldvaluessurvey.org.

  • Zmerli, S. (2004). Politisches Vertrauen und Unterstützung. In J. W. van Deth (Hrsg.), Deutschland in Europa. Ergebnisse des European Social Survey 2002–2003 (S. 229–255). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zmerli, S. (2008). Inklusives und exklusives Sozialkapital in Deutschland. Grundlagen, Erscheinungsformen und Erklärungspotential eines alternativen theoretischen Konzepts. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Zmerli, S. (2012a). Soziales und politisches Vertrauen. In S. I. Keil & J. W. van Deth (Hrsg.), Deutschlands Metamorphosen: Ergebnisse des European Social Survey 2002 bis 2008 (S. 139–172). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Zmerli, S. (2012b). Social structure and political trust in Europe: Mapping contextual preconditions of a relational concept. In O. W. Gabriel & S. I. Keil (Hrsg.), Society and democracy in Europe (S. 111–138). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Zmerli, S. (2012c). Politische Kultur im Baltikum: Entwicklungsverläufe und innergesellschaftliche Konfliktlinien. In M. Knodt & S. Urdze (Hrsg.), Das politische System der baltischen Staaten (S. 259–280). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zmerli, S., & Castillo, J.C. (2015). Income inequality, distributive fairness and political trust in Latin America. Social Science Research, 52, 179–192.

    Google Scholar 

  • Zmerli, S., & Newton, K. (2008). Social trust and attitudes towards democracy. Public Opinion Quarterly, 72(4), 1–19.

    Article  Google Scholar 

  • Zmerli, S., Newton, K., & Montero, J. R. (2007). Trust in people, confidence in political institutions, and satisfaction with democracy. In J. W. van Deth, J. R. Montero, & A. Westholm (Hrsg.), Citizenship and involvement in European democracies: A comparative analysis (S. 35–65). London: Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sonja Zmerli .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang (Tab. A1.1 und A1.2)

Anhang (Tab. A1.1 und A1.2)

Tab. A1.1 Länder des World Values Survey, Erhebungszeitraum und Fallzahlen (ungewichtet)
Tab. A1.2 Länder des European Social Survey, Erhebungszeitraum und Fallzahlen (ungewichtet)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zmerli, S. (2016). Konvergenz oder Divergenz? Entwicklungsverläufe und Determinanten politischer Unterstützung im europäischen Vergleich. In: Roßteutscher, S., Faas, T., Rosar, U. (eds) Bürgerinnen und Bürger im Wandel der Zeit. Veröffentlichung des Arbeitskreises "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW). Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11276-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11276-9_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11275-2

  • Online ISBN: 978-3-658-11276-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics