Skip to main content

Ein Kompetenzmodell für Business-Coaching

  • Chapter
  • First Online:
Kommunikative Kompetenz im Business-Coaching

Zusammenfassung

Das beschriebene Kompetenzmodell ist das Resultat von einigen Jahrzehnten reflektierter, praktischer Erfahrungen als Coach sowie eines intensiven Diskussionsprozesses mit Kollegen (siehe Vorwort). Es wurde aus der Praxis entwickelt und mit entsprechenden theoretischen Vorstellungen in Einklang gebracht. Der eigene Anspruch einer theoriegeleiteten Praxis wird damit zum Ausdruck gebracht.

Es setzt sich aus drei Qualitätsparameter Prozess – Beratung – Handwerkliches zusammen.

Co-Produktion bringt zum Ausdruck, Ergebnisse jeglicher Art wurden durch gemeinsame Interaktionen hervorgebracht. Vertrauen stellt die unverzichtbare Beziehungsqualität dar und Kommunikative Kompetenz nennen wir das handwerkliche Können.

Ein theoretischer Rahmen

hilft die Komplexität zu verstehen,

das seltsame Handeln

von Menschen und Organisationen zu erklären.

Theorien helfen uns bescheiden zu werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Axelrod, R. (1984). Die Evolution der Kooperation. München: Scientia Nova, Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1976). Ökologie des Geistes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1983). Geist und Natur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bergmann, G. (1999). Die Kunst des Gelingens: Weg zum vitalen Unternehmen. Sternenfels: Wissenschaft & Praxis.

    Google Scholar 

  • Brunner, J. E. (1998). Soziale Einrichtungen bewerten. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Deissler, K. G. et al. (1996). Koopereative Gesprächsmoderation. In R. Königswieser, et. al. (Hrsg.), Risiko – Dialog (S. 249–276). Köln: Deutscher Instituts.

    Google Scholar 

  • Doppler, K., & Lauterburg C. (1997). Change management. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • von Foerster, H. (1985). Sicht und Einsicht. Wiesbaden: Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Grawe, K., Donati, R., & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hargens, J. (1995). Kurztherapie und Lösungen. Familiendynamik, 20(1), 33–43.

    Google Scholar 

  • Hirsch, B., Weber, J. et al. (2004). Zur Messung von Vertrauenswürdigkeit – das Beispiel dm – drogeriemarkt. Zeitschrift Führung + Organisation, 73, 196–201.

    Google Scholar 

  • Hobbes Th. (1984). Leviathan. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hoffman L. (1996). Therapeutische Konversationen. Dortmund: verlag modernes lernen.

    Google Scholar 

  • Königswieser, R. (1996). Risiko-Dialog. Köln: Deutscher Instituts.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme, Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987). Sozialisation und Erziehung. In W. Rotthaus (Hrsg.), Erziehung und Therapie in systemischer Sicht (S. 77–90). Dortmund: verlag modernes lernen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Shortcuts. Frankfurt a. M.: Verlag 2001.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2001). Vertrautheit, Zuversicht, Vertrauen: Probleme und Alternativen. In M. Hartmann & C. Offe (Hrsg.), Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts (S. 143–160). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Malik, F. (2001). Führen, Leisten, Leben. München: Wilhelm Heyne.

    Google Scholar 

  • Mayer, B. M. (2003). Lernarchitekturen von Managementtrainings und ihre Wirkungen – eine vergleichende Evaluation. Organisationsentwicklung, 1(3), 44–55.

    Google Scholar 

  • Reiter, L., & Steiner, E. (1996). Psychotherapie und Wissenschaft. Beobachtungen einer Profession. In A. Pritz (Hrsg.), Psychotherapie – Eine neue Wissenschaft vom Menschen? (S. 1–31). Wien: Springer (Script der Autoren).

    Google Scholar 

  • Schiepek, G. (1991). Systemtheorie der Klinischen Psychologie. 33 Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie. Braunschweig: Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Schiepek, G. (1997). Ausbildungsziel: Systemkompetenz. In B. Reiter & S. Reither-Theil (Hrsg.), Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive (S. 181–215). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (1994). Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (2000a). Kalte Faszination. Medien, Kultur, Wissenschaft in der Medienwissenschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (2000b). Kommunikationen über Kommunikation über integrierte Unternehmenskommunikation. In M. Bruhn, S. J. Schmidt, & J. Tropp (Hrsg.), Integrierte Kommunikation in Theorie und Praxis (S. 123–141). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (2003a). Geschichten & Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (2003b). Unternehmenskultur als Grundlage jeder Integration von Unternehmenskommunikation. In G. Bergmann & G. Meurer (Hrsg.), Best Patterns Marketing. Erfolgsmuster für Innovations-, Kommunikations- und Markenmanagement (S. 360–373). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J., & Zurstiege, G. (2007). Kommunikationswissenschaften. Reinbek: Rowohlt (enzyklopädie).

    Google Scholar 

  • Schwertl, W. (2000). Kunstfehler – kein Thema für systemische Praxis. Göttingen: Kontext.

    Google Scholar 

  • Schwertl, W. (2001). Kommunikative Kompetenz. In M. Bergmann (Hrsg.), Best pattern (S. 313–327). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schwertl, W. (2005). Vertrauen wäre gut, aber Kontrolle können wir besser. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, 23(2).

    Google Scholar 

  • Shannon, C., & Weaver, W. (1949). The mathematical theory of communication. Urbana: Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Staubach, M. L. (2007). Relationiertes Expertentum. Qualifizierung von Organisationsberatern mit Fokus Co-Produktion von Beratung. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • Zwingmann, E., et al. (1998). Management von Dissens. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Walter Schwertl .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schwertl, W. (2016). Ein Kompetenzmodell für Business-Coaching. In: Kommunikative Kompetenz im Business-Coaching. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11256-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11256-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11255-4

  • Online ISBN: 978-3-658-11256-1

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics