Skip to main content

Alles eine Frage der Verantwortlichkeit? Determinanten und Konsequenzen von Verantwortlichkeitszuweisungen zur wirtschaftlichen Lage bei den Bundestagswahlen 2005 bis 2013

  • Chapter
  • First Online:
Wahlen und Wähler

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht für die Bundestagswahlen 2005 bis 2013, welche Faktoren dazu führen, dass jemand die Bundesregierung verantwortlich für die allgemeine oder eigene wirtschaftliche Lage macht. Es zeigt sich eine Prägung durch viele soziodemographische Merkmale und Einstellungen. Des Weiteren wird analysiert, welchen Effekt Verantwortlichkeitszuweisungen auf Wahlverhalten bei Bundestagswahlen haben. Besonders die Zuordnung von Verantwortlichkeit für die allgemeine wirtschaftliche Lage ist hier relevant. Zuletzt wird die Rolle der Parteiidentifikation für die Entwicklung von Verantwortlichkeitszuweisungen sowie ihren Einfluss auf die Wahlentscheidung betrachtet. Es ergibt sich eine starke parteipolitische Konditionierung, vor allem für die allgemeine wirtschaftliche Lage.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auch hier wären ähnlich wie bei der Parteiidentifikation Interaktionseffekte mit der Wahrnehmung der wirtschaftlichen Lage plausibel. Diese werden aber im weiteren Verlauf nicht geprüft.

  2. 2.

    Für eine entgegengesetzte Argumentation und empirische Ergebnisse siehe Gomez und Wilson (2001, 2003, 2006). Aufgrund der unterschiedlichen Auswahl an Ländern und Wahlen sowie der Operationalisierung der Verantwortlichkeit in den genannten Beiträgen, sind Befunde und Argumente eher nicht auf Deutschland und Bundestagswahlen übertragbar.

  3. 3.

    Rattinger, Hans; Roßteutscher, Sigrid; Schmitt-Beck, Rüdiger; Weßels, Bernhard (2012): Vor- und Nachwahl-Querschnitt (Kumulation) (GLES 2009). GESIS Datenarchiv, Köln: ZA5302 Datenfile Version 6.0.0, doi: 10.4232/1.11373. Rattinger, Hans; Roßteutscher, Sigrid; Schmitt-Beck, Rüdiger; Weßels, Bernhard, Wolf, Christof (2014): Vor- und Nachwahl-Querschnitt (Kumulation) (GLES 2013). GESIS Datenarchiv, Köln: ZA5702 Datenfile Version 1.0.0, doi: 10.4232/1.11891.

  4. 4.

    Die ausschließliche Berücksichtigung von Vorwahlbefragten 2005 beeinträchtigt die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zwischen den drei Wahlen. Zum Beispiel könnte es sein, dass Nachwahlbefragte auf der Basis ihrer Parteiidentifikation eher zu parteipolitischen Rationalisierungen ihrer wirtschaftspolitischen Einstellungen neigen (Steinbrecher 2015) und sich daher unter Nachwahlbefragten andere Zusammenhänge ergeben. Ein zusätzliches Problem stellt die Überrepräsentation hoch Gebildeter in den RCS-Daten für 2005 dar, die auch durch die verwendeten Gewichtungsvariablen nicht ausgeglichen wird (Anteil hoch Gebildeter nach Gewichtung: 2005: 41.4 %, 2009: 25.6 %, 2013: 27.8 %). Die später präsentierten Ergebnisse scheinen sich im Hinblick auf Bildung aber nicht sonderlich zu unterscheiden.

  5. 5.

    Die Ergebnisse der vollständig über alle drei Wahlen vergleichbaren Modelle weichen in der Regel nur geringfügig oder gar nicht von den hier präsentierten Maximalmodellen ab, die auch die nur für einzelne Wahlen verfügbaren Prädiktoren enthalten. Daher werden die vergleichbaren Modelle hier nicht dargestellt, können aber mit der Replikationssyntax erzeugt werden.

  6. 6.

    Bei den Bundestagswahlen 2009 und 2013 sind die grundsätzlichen Muster identisch, aber weniger stark ausgeprägt. Aus Platzgründen wird auf eine graphische Darstellung für diese beiden Wahlen verzichtet. Für die Berechnung werden die übrigen Variablen auf den Mittelwert bzw. den Modus gesetzt, während die interagierenden Variablen zwischen Minimum und Maximum variieren.

  7. 7.

    2009 sind die Muster sehr ähnlich wie 2013, aber weniger stark ausgeprägt. Teilweise sind die Unterschiede zwischen den im Text erwähnten Teilgruppen auch nicht signifikant. 2005 weichen die Muster bei denjenigen mit Parteiidentifikation von den anderen beiden Wahlen ab – siehe auch die Werte im Text. Aus Platzgründen wird auf eine graphische Darstellung für diese beiden Wahlen verzichtet. Für die Berechnung siehe Fußnote 6.

  8. 8.

    Es wurden für alle drei Wahlen auch Modelle ohne Interaktionseffekte berechnet. Da sich die Ergebnisse nur wenig unterscheiden, wurde auf eine Darstellung und Interpretation dieser Ergebnisse verzichtet. Sie können aber mit der Replikationssyntax erzeugt werden.

Literatur

  • Anderson, Christopher J., und Kathleen M. O’Connor. 2000. System change, learning and public opinion about the economy. British Journal of Political Science 30:147–172.

    Article  Google Scholar 

  • Bartels, Larry M. 2002. Beyond the running tally: Partisan bias in political perceptions. Political Behavior 24:117–150.

    Article  Google Scholar 

  • Campbell, Angus, Philip E. Converse, Warren E. Miller, und Donald E. Stokes. 1960. The American voter. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Debus, Marc, Mary Stegmaier, und Jale Tosun. 2014. Economic voting under coalition governments: Evidence from Germany. Political Science Research and Methods 2:49–67.

    Article  Google Scholar 

  • Duch, Raymond, und Randy Stevenson. 2008. The economic vote: How political and economic institutions condition election results. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Enns, Peter K., Paul M. Kellstedt, und Gregory E. McAvoy. 2012. The consequences of partisanship in economic perceptions. Public Opinion Quarterly 76:287–310.

    Article  Google Scholar 

  • Evans, Geoffrey, und Robert Andersen. 2006. The political conditioning of economic perceptions. The Journal of Politics 68:194–207.

    Article  Google Scholar 

  • Evans, Geoffrey, und Mark Pickup. 2010. Reversing the causal arrow: The political conditioning of economic perception in the 2000–2004 U.S. Presidential election cycle. The Journal of Politics 72:1236–1251.

    Article  Google Scholar 

  • Faas, Thorsten. 2010. Arbeitslosigkeit und Wählerverhalten. Direkte und indirekte Wirkungen auf Wahlbeteiligung und Parteipräferenzen in Ost- und Westdeutschland. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gomez, Brad T., und J. Matthew Wilson. 2001. Political sophistication and economic voting in the American electorate: A theory of heterogeneous attribution. American Journal of Political Science 45:899–914.

    Article  Google Scholar 

  • Gomez, Brad T., und J. Matthew Wilson. 2003. Causal attribution and economic voting in American congressional elections. Political Research Quarterly 56:271–282.

    Article  Google Scholar 

  • Gomez, Brad T., und J. Matthew Wilson. 2006. Cognitive heterogeneity and economic voting: A comparative analysis of four democratic electorates. American Journal of Political Science 50:127–145.

    Article  Google Scholar 

  • Hobolt, Sara, James Tilley, und Susan Banducci. 2013. Clarity of responsibility: How government cohesion conditions performance voting. European Journal of Political Research 52:164–187.

    Article  Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard. 2009. Die politische Vorgeschichte der vorgezogenen Bundestagswahl. In Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2005, Hrsg. Oscar W. Gabriel, Bernhard Weßels, und Jürgen W. Falter, 15–39 Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kellermann, Charlotte, und Hans Rattinger. 2006. Economic conditions, unemployment and perceived government accountability. German Politics 15:460–480.

    Article  Google Scholar 

  • Kramer, Gerald. 1971. Short-term fluctuations in U.S. voting behavior, 1896–1964. American Political Science Review 65:131–143.

    Article  Google Scholar 

  • Lewis-Beck, Michael S., und Mary Stegmaier. 2013. The VP-function revisited: A survey of the literature on vote and popularity functions after over 40 years. Public Choice 157:367–385.

    Article  Google Scholar 

  • Lodge, Milton, und Charles S. Taber. 2000. Three steps toward a theory of motivated political reasoning. In Elements of reason: Cognition, choice, and the bounds of rationality, Hrsg. Arthur Lupia, et al., 183–213. Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lodge, Milton, und Charles S. Taber. 2013. The rationalizing voter. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Maier, Jürgen, und Hans Rattinger. 2004. Economic conditions and voting behaviour in German federal elections, 1994–2002. German Politics 13:201–217.

    Article  Google Scholar 

  • Marsh, Michael, und James Tilley. 2010. The attribution of credit and blame to governments and its impact on vote choice. British Journal of Political Science 40:115–134.

    Article  Google Scholar 

  • Parker-Stephen, Evan. 2013. Clarity of responsibility and economic evaluations. Electoral Studies 32:506–511.

    Article  Google Scholar 

  • Peffley, Mark. 1984. The voter as juror: Attributing responsibility for economic conditions. Political Behavior 6:275–294.

    Article  Google Scholar 

  • Peffley, Mark, und John T. Williams. 1985. Attributing presidential responsibility for national economic problems. American Politics Research 13:393–425.

    Article  Google Scholar 

  • Pickup, Mark, und Geoffrey Evans. 2013. Addressing the endogeneity of economic evaluations in models of political choice. Public Opinion Quarterly 77:735–754.

    Article  Google Scholar 

  • Powell, G. Bingham, und Guy D. Whitten. 1993. A cross-national analysis of economic voting: Taking account of the political context. American Journal of Political Science 37:391–414.

    Article  Google Scholar 

  • Rattinger, Hans, und Markus Steinbrecher. 2011. Economic voting in times of economic crisis. German Politics 20:128–145.

    Article  Google Scholar 

  • Rudolph, Thomas J. 2003. Responsible for the economy? The formation and consequences of responsibility attributions. American Journal of Political Science 47:698–713.

    Article  Google Scholar 

  • Schroeder, Klaus. 1998. Der SED-Staat. Geschichte und Strukturen der DDR. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.

    Google Scholar 

  • Steinbrecher, Markus. 2014. Wirtschaftliche Entwicklung und Eurokrise. In Zwischen Fragmentierung und Konzentration: Die Bundestagswahl 2013, Hrsg. Rüdiger Schmitt-Beck, et al., 225–238. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Steinbrecher, Markus. 2015. Eine Analyse der Wechselbeziehungen zwischen Parteiidentifikation und Wahrnehmungen der aktuellen wirtschaftlichen Lage in Deutschland. In Wirtschaft, Krise und Wahlverhalten, Hrsg. Heiko Giebler und Aiko Wagner, 107–138. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Steinbrecher, Markus, und Hans Rattinger. 2011. Wirtschaftliche Krise. In Zwischen Langeweile und Extremen: Die Bundestagswahl 2009, Hrsg. Hans Rattinger, et al., 191–204. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Steinbrecher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Steinbrecher, M. (2016). Alles eine Frage der Verantwortlichkeit? Determinanten und Konsequenzen von Verantwortlichkeitszuweisungen zur wirtschaftlichen Lage bei den Bundestagswahlen 2005 bis 2013. In: Schoen, H., Weßels, B. (eds) Wahlen und Wähler. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11206-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11206-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11205-9

  • Online ISBN: 978-3-658-11206-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics