Skip to main content

Frames in der Unternehmensgeschichte

  • Chapter
  • First Online:
  • 4945 Accesses

Zusammenfassung

Das medienwissenschaftliche Konzept des Framing wurde in vielen empirischen Studien nutzbringend eingesetzt, um die Deutungsmuster von Medienangeboten und die Wahrnehmung der Rezipienten zu ermitteln. Die Nähe zum Agenda-Setting- Ansatz zeigt, dass er ebenso über Schnittstellen zu PR-Inhalten besitzt, denn es geht auch um die Frage, wie es Unternehmen schaffen, Inhalte und Botschaften erfolgreich in den Medien zu platzieren. Frames werden als Sinnhorizonte verstanden, die bestimmte Informationen und Positionen hervorheben und andere ausblenden (Matthes 2014, S. 10). Die prototypischen Vertextungsmuster der Gründungsgeschichte lassen sich mittels des Framing-Ansatzes beurteilen, da sie einen bestimmten Deutungsrahmen für den Text vorgeben. Daher werden im folgenden die wesentlichen Erkenntnisse des Framing-Ansatzes vorgestellt und daraufhin, der zu identifizierende Frame der Unternehmensgeschichte beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dahinden, U. (2006). Framing: Eine integrative Theorie der Massenkommunikation (Forschungsfeld Kommunikation). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Eisenhut, J. (2009). Überzeugen: Literaturwissenschaftliche Untersuchungen zu einem kognitiven Prozess. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Hallahan, K. (1999). Seven models of framing: Implications for Public Relations. Journal of Public Relations Research, 11 (3), 205–242.

    Article  Google Scholar 

  • Harden, L. (2002). Rahmen der Orientierung. Eine Längsschnittanalyse von Frames in der Philosophieberichterstattung deutscher Qualitätsmedien. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, J. (2003). Inszenierung und Interpretation: Das Zusammenspiel von Eliten aus Politik und Journalismus. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, S. (2009). Innovationskommunikation in den Arenen der Medien – Campaigning, Framing und Storytelling. In: A. Zerfaß, K. Möslein (Hrsg.). Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement: Strategien im Zeitalter der Open Innovation (S. 195–208). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, S. (2014). Corporate Messages entwickeln und steuern. In: A. Zerfaß, & M. Piwinger (Hrsg.). Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie, Management, Wertschöpfung, 2. Aufl., (S. 651–670). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kiousis, S., Mitrook, M., Wu, X., Seltzer, T. (2006). First- and second-level agenda-building and agenda-setting effects: Exploring the linkages amoung candidate news releases, media coverage, and public opinion during the 2002 Florida gubernational election. Jounral of Public Relations Research, 18 (3), 265–285.

    Article  Google Scholar 

  • Lünenborg, M. (2005). Journalismus als kultureller Prozess. Zur Bedeutung von Journalismus in der Mediengesellschaft. Ein Entwurf. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Matthes, J. (2014). Framing. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Pan, Z., & Kosicki, G.M. (2001). Framing as a strategic action in public deliberation. In: S. D. Reese, O.H. Gandy, & A.E. Grant (Hrsg.), Framing public life: Perspectives of media and our understanding of the social world (S. 35–65). Mahwah: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Potthoff, M. (2012). Medien-Frames und ihre Entstehung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Rademacher, L. (2009). Public Relations und Kommunikationsmanagement. Eine medienwissenschaftliche Grundlegung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rademacher, L. (2009). PR als Literatur der Gesellschaft? Plädoyer für eine medienwissenschaftliche Grundlegung. In: U. Röttger (Hrsg.). Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung, 2. Aufl., Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Scheufele, B. (2013). Frames – Framing – Framing-Effekte: Theoretische und methodische Grundlegung des Framing-Ansatzes sowie empirische Befunde zur Nachrichtenproduktion (Studien zur Kommunikationswissenschaft). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Zoch, L. M., Molleda, J.-C. (2006). Building a theoretical model of media relations using framing, information subsides, and agendabuilding. In: C. H. Botan, V. Hazleton (Hrsg.), Public Relations Theory II (S. 279–309). Mahwah, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annika Schach .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schach, A. (2016). Frames in der Unternehmensgeschichte. In: Storytelling und Narration in den Public Relations. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11012-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11012-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11011-6

  • Online ISBN: 978-3-658-11012-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics